Blog
03
03
2020

Im Spreewald - Foto: Horst Milde

Sportliche Vielfalt im Spreewald – 53 Wettbewerbe auf 35 Strecken beim 17. Spreewaldmarathon vom 17.-19.04.2020

By GRR 0

 Mit über 14.000 Sportlern kann der Spreewaldmarathon im 17. Jahr in Folge einen neuen Teilnehmerrekord vermelden. Die Vielseitigkeit des Events zeigt sich in 53 Wettbewerben auf 35 Strecken: Das Angebot reicht dabei vom Laufen über Radfahren bis Paddeln und Skating.

14.320 ist die neue Rekordanzahl seit der 17. Auflage des Spreewaldmarathon 2019 – und dies trotz Teilnehmerbegrenzung. Damit ist das Event die größte Breitensportveranstaltung im Land Brandenburg.

2003 wurde mit knapp 3000 Teilnehmern gestartet, von Jahr zu Jahr wurden es immer mehr, 17 Jahre nacheinander Teilnehmerrekord zeugt von der magischen Anziehungskraft des Events im Spreewald.

53 Wettbewerbe auf 35 Strecken bieten eine Vielzahl an Betätigungsmöglichkeiten. Die Vielseitigkeit zeigt sich mit 12 Disziplinen, deren Verläufe zusammen auf 864 km durch die Spreewaldregion führen: 15x Laufen, 10x Rad, 4x Walken, 5x Wandern, 5x Paddeln, 4 x Inline-Skaten und 2x Run & Bike. Wie immer gibt es dabei beim Spreewaldmarathon familiäre Wertungsklassen: Männer, Frauen, Mix und Familie.

2020 wird das umfangreiche Programm ergänzt von vier Stand up Paddling Strecken, zwei Longboard-Wettbewerben, Handbike und E-Bike-Angeboten. Letztendlich hat der Sportler die Qual der Wahl bei so vielen Wettbewerben, eines jedoch ist gewiss:  Für jedes Familienmitglied ist ganz sicher eine Strecke dabei.

Die Stärke der Veranstaltung ist die Anziehungskraft des Spreewaldes und die Vielseitigkeit des sportlichen Angebots, gepaart mit dem Einsatz, der Energie und der Euphorie der 500 Helfer. Ein weiteres großes Plus ist die herausragende Versorgung für 14.000 Sportler, von der Erdbeertorte oder Nougattorte bis zum Hefeplins, sechs LKW-Ladungen voller Lebensmittel und Getränke sorgen für ein ausgiebiges Schlemmen.

Und obendrein gibt es die „Gurkenmedaille“, sicherlich für viele ein Unikat in der Kollektion der gewonnenen Medaillen. Die schwergewichtige, gusseiserne Gurkenmedaille, 2020 im neuen Design, gibt es je nach Streckenlänge in Gold, Silber, Bronze oder in Grün.

Die Durchführung mit den fünf Startorten in Burg, Lübben, Lübbenau, Straupitz und Goyatz erfordert ein Höchstmaß an Planung und logistischem Geschick. Trotz seiner Größe ist das Event familiär geblieben.

Höhepunkt der 17. Auflage war der Start des mit 1350 Radsportlern ausgebuchten 200 km langen Radmarathons in Lübben.

Einmalig sind die beiden Nachtläufe. Wenn keine Uhr die Zeit stoppt und die Sportler unter Zeitdruck auf der Strecke antreibt, dann ist Nachtlaufzeit beim Spreewaldmarathon. Jeweils um 20.30 Uhr darf man am Freitag in Lübbenau und am Samstag in Burg geruhsam durch den Spreewald laufen, walken und wandern.

Farbenprächtig präsentiert sich dabei der Spreewald. Silberfontänen am Start, Funkenregen am Nachthimmel, bunte Lichter, Feuerschalen, farbige Wasserfontänen und Fackelschein begleiteten die Nachtschwärmer.

Ein Feuerwerk in Burg begeistert im Ziel, zudem sorgen Livebands für die die rechte Stimmung. Die jeweils 4 bis 5 km langen Strecken sind ohne Zeitmessung, aber inklusive T-Shirt für alle Voranmelder – und einem kostenfreien Bier- und Sektausschank im Ziel. Eine Taschen- oder Stirnlampe sollte mitgeführt werden, denn verständlicherweise kann nicht jeder Winkel im Spreewald ausgeleuchtet werden.

Wo sonst gibt es noch eine Veranstaltung mit zwei Halbmarathonstarts auf verschiedenen Strecken? Mittels Zeitaddition wird zudem der Läuferkönig gekürt. Noch mehr Kilometer, amtlich vermessene 63,695 km sind beim Wettbewerb um die Läuferkrone zu laufen.

www.spreewaldmarathon.de

Entnommen dem Lauf- Jahresmagazin „road races 2020“ von German Road Races – Wilfried Raatz 

Verstärkung und Werbung für den Laufsport in Deutschland!

Neue Mitglieder werden gerne, zur weiteren Stärkung der Position des Laufsports, innerhalb der Leichtathletik, aufgenommen. Stärken Sie die Gemeinschaft der Laufveranstalter und Lauf-Gemeinschaften und zeigen Sie sich solidarisch!

Interessierte Veranstalter und Laufsportvereine, die an der Weiterentwicklung des Laufsports in Deutschland mitwirken und teilhaben wollen, wenden sich bitte an: office@germanroadraces.de

Die Stimme des Laufsports in Deutschland:

German Road Races (GRR) e.V. – Logo

 

author: GRR