
Spreewaldmarathon 2020 - Banner
Hans-Joachim Weidner vom Spreewaldmarathon, Brandenburgs größter Breitensportveranstaltung im Weihnachtsinterview
Hans-Joachim Weidner ist Gesamleiter des Spreewaldmarathons
„Gibt es nach dem 17. Spreewald-Marathon 2019 immer noch Dinge, die verbessert werden können?“
Oh, ganz sicher! Sogar sehr viele.
Hier nur einige Beispiele: Am Erlebnisgehalt einer Veranstaltung zu „basteln“ ist uns sogar sehr wichtig.
Wir bieten den Sportlern mit dem Spreewald-Marathon Emotionen und diese sollen ein Jahr lang nicht vergessen werden, damit die Sportler dann auch wieder zu uns kommen.
Wir können auf unseren 37 Strecken noch einiges mehr an Straßenmusikanten gebrauchen, da müssen es nicht unbedingt die lauten Töne sein. Zu den Nachtläufen wünschten wir uns noch mehr Vielfalt in den Lichtilluminationen.
Für die Sportler gibt es in Burg in der Sporthalle keine Duschen. Somit müssen wir aufwendig mobile Duschen aufbauen, jedoch reicht dann oftmals das warme Wasser nicht für alle Nutzer. In Burg benötigen wir einen anderen Start- und Zielstandort. Die Situation an der Schule ist mittlerweile zu beengt für uns.
Insbesondere am Samstag sollte auch die Bahnhofstraße im Bereich der Schule ab 11.45 Uhr für den PKW-Verkehr gesperrt werden. Dies würde die Lage dort entspannen. In Lübben genügt der Erlebnisgehalt bei und nach der Zielankunft der Radsportler noch nicht unseren Ansprüchen. Das geht noch besser.
Viele unserer Wünsche lassen sich nur mit ausreichend Geld erfüllen. Der Marathon erbringt eine Wertschöpfung für die Region am Veranstaltungswochenende von 3,8 Mill. €. Wenn die beteiligten Hauptgemeinden sich nur mit 1% an den Organisationskosten beteiligen würden, dann hätten wir genügend Geld für all unsere Wünsche. Derzeit liegt die Unterstützung bei ca. 0,04 % Burg, 0,08% Lübbenau und 0,131 % Lübben.
Das ist wenig und entspricht nicht annähernd der von uns erbrachten Leistung für diese Orte.
Das Wetter können wir leider nicht beeinflussen, etwas abhängig sind Erfolg und Stimmung aber trotzdem ein wenig davon. Eine 4-Tagesveranstaltung bräuchte sicher sonniges Wetter. Wir hatten eigentlich schon jede Wetterlage in den 17 Jahren unserer Spreewaldmarathon-Geschichte, wie z. Bsp. Schneetreiben beim Einlauf des Marathonsieger Robert Kubisch aus Cottbus (2:36:50 h) im Jahr 2017.
Welche Herausforderungen birgt die jährliche Organisation der Veranstaltung?
Straßenbaustellen und Brückenarbeiten auf unseren Hauptstrecken können wir zum Marathon überhaupt nicht gebrauchen. Dies bringt die Streckenführungen und damit geübte Abläufe gehörig durcheinander. Für so manche Streckenführung kann uns bis jetzt noch niemand verbindlich sagen, ob es darauf Baustellen geben wird.
Somit verzögert sich eine Antragstellung und wenn eine Frist nicht eingehalten wird, dann kann ein Amt schon ungemütlich werden.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Hans-Joachim Weidner – Foto: privat
Oftmals ist es die Unwissenheit neuer an der Organisation von Amts wegen beteiligter Personen, die wir erst über die Funktionalität des Spreewaldmarathons aufklären müssen. Nicht selten werden in den Diskussionen zuerst Dinge in ihrem Wesen aufgebauscht, um dann später von ihrer Sachlichkeit und Einfachheit eingeholt zu werden.
Die 21,5 km Wanderung durch das Biosphärenreservat, welche wir bisher 17 Jahre nacheinander auf gleicher Strecke (Lübbenau, Lehde, Leipe, Burg-Waldschlösschen, Polenzschänke, Wotschofska, Lübbenau) durchgeführt haben, dürfen wir im 18. Jahr nicht mehr auf dieser Strecke durchführen. Es ist die schönste Wanderroute im Spreewald überhaupt. Wir reden hier über ca. 180 Wanderer. Die Naturschutzbehörde wünscht eine andere Strecke. Diese Streckenveränderung versteht aber unser treuer Wanderer nun schon gar nicht. Da gibt es Wanderer die schon 15 Jahre diese Strecke gewandert sind. Das Widersinnige an dieser Sache ist, dass diese Strecke ein öffentlicher Wanderweg ist und jeder Bürger diesen jederzeit selbständig und privat wandern, laufen oder radeln darf nur nicht mehr offiziell beim Spreewaldmarathon. Durch die veränderte Wanderstrecke benötigen wir nun noch mehr Streckenschilder, Logistik und Helfer an den Verpflegungspunkten.
Auch werden kleine Lichterschalen und Fackeln beim Nachtlauf in Lübbenau nicht mehr gestattet.
Wo sind wir nur hingekommen, wenn selbst solche kleinen Dinge zu Problemen werden und jedes Jahr weitere hinzukommen.
In welcher Etappe der Vorbereitung befinden Sie sich jetzt so kurz vor Weihnachten?
Spätestens bis zum Jahresende wollen wir alle Dinge, welche in der Produktion etwas länger dauern geordert haben. 16.000 Medaillen sind bestellt, 2.450 goldene, 2550 silberne, 2500 bronzene und 8500 grüne Gurken. Bei einigen Tausend davon sind wir selbst beim Bänder annähen.
So sind die Schnittmuster für alle Shirts, Radtrikots, Mützen und Halstücher von uns erstellt und nach Bangladesch zur Produktion gesendet worden. Derzeit warten die fertigen Artikel auf ihre Verschiffung. Bangladesch deshalb, weil das verwendete Garn dort eine weit bessere Qualität hat.
Mit 120 Helfern, Partnern und Arbeitsgruppenleitern treffen wir uns in der 3. Januarwoche zu Feinabstimmungen. Die Mitglieder des Spreewaldmarathon Treueclubs, schon über 200 an der Zahl, erhalten mit Ihrer Weihnachtspost die goldene Startnummer für das Jahr 2020.
Da Ämter viel Sehnsucht nach Papier haben, erstellen wir bis zum 31.12.2019 weit über 1.000 Seiten für die Anträge bei über 30 beteiligte Ämter und Abteilungen in 3 Landkreisen und beim Land Brandenburg.
Gibt es bereits Anmeldungen von Teilnehmern?
Wie ist die Resonanz? Steigen die Anmeldezahlen weiter? Wie schnell sind die Listen für die beliebten Touren voll?
Erstmalig sind alle 55 Wettbewerbe beim Marathon von uns mit einem Limit belegt. Somit können wir die benötigten Mengen wie Medaillen, Startnummern, Sicherheitsnadeln, Zeitmesstransponder, Briefumschläge und Verpflegung noch besser planen. Also frühzeitiges Anmelden auf www.spreewaldmarathon.de ist unbedingt zu empfehlen!
6486 Voranmeldungen gibt es schon. Somit fehlen uns noch 7834 Anmeldungen bis zum Teilnehmerrekord in diesem Jahr von 14.320 Sportlern. Bis dahin ist das schon noch ein riesen Berg, zumal wir nächstes Jahr 2 Wochen (16. bis 19. April 2020) eher am Start sind.
Es gibt aber keinen Grund unruhig zu werden. Wir liegen mit 1.610 Anmeldungen über dem Jahr 2019 zum gleichen Stichtag.
Also haben wir bis dahin alles richtig gemacht.
Welches sind die beliebten Touren?
755 Anmeldungen gibt es für den 200 km Radmarathon, das ist Spitze unter allen 55 Wettbewerben.
638 Sportler wollen die 110 km Radtour in Angriff nehmen. 465 starten schon beim Nachtlauf in Lübbenau und 444 beim Nachtlauf in Burg. Es ist also derzeit noch genügend Platz. Ich empfehle die freien Tage zur Weihnachtszeit zur Anmeldung zu nutzen, denn erfahrungsgemäß sind ab Mitte Januar die ersten Radstrecken ausverkauft.
Gibt es Ideen weitere Touren in die Liste des Spreewald-Marathons aufzunehmen?
An den 3 Hauptveranstaltungstagen ist kein Platz mehr in Lübben, Lübbenau, Straupitz und Burg für weitere Wettbewerbe. Leicht mehr Teilnehmer sind nur noch beim Laufen, Walken, Wandern, Radeln, Skaten und Run & Bike in Burg und Straupitz möglich. An den Wochentagen vor dem Marathon oder ein Wochenende davor wären noch sportliche Reserven. Schließlich macht so mancher Sportler zum Marathon eine Woche Urlaub im Spreewald.
Wenn also ein Ort im Spreewald einen weiteren Wettbewerb wünscht und bereit ist uns stark dabei zu unterstützen, dann möchte sich dieser bei uns melden.
Erstmals war der Sportpark Lübben Start- und Zielpunkt. Wie kam es bei den Sportlern an? Zumindest aus städtischer Sicht, scheint man mit der Verlegung nicht unglücklich zu sein.
Auf Grund von Baumaßnahmen vor der Schlossinsel durften wir nicht auf unserem angestammten Startplatz starten. Paul und Thomas Bliese vom Sportpark haben uns hervorragend bei der Organisation der Startalternative unterstützt. Deshalb an dieser Stelle noch einmal ein großes Danke an das Team vom Sportpark für ihr Engagement. Die Rückmeldungen von den Sportlern zum Start und Ziel am Sportpark waren zwiespältig. Neue Starter waren zumeist zufrieden. Jedoch wünscht sich der größte Teil der Stammteilnehmer die Schlossinsel zurück.
„Wir wollen im Spreewald starten und nicht in der Märkischen Heide“, so Klaus-Peter Frenzel aus Bad Frankenhausen.
Die Einmaligkeit der Schlossinsel, das Flair dort ist kaum zu übertreffen. Nach der Zielankunft auf der Wiese liegen, sich Ausruhen, die Lifemusik hören, das kann man auf dem Markt oder am Sportpark in so idyllischer Umgebung nicht. Die Schlossinsel ist Spreewald pur und ein großer Teil des Erfolges des Radelns beim Spreewaldmarathon. Warum sollte man nach 16 erfolgreichen Starts auf der Insel darauf verzichten?
Welche Vorstellungen gibt es fürs nächste Jahr?
Wir haben für 2020 immer noch keinen Startplatz für das Radfest in Lübben. Für die Stadt war klar, es hat einmal geklappt am Sportpark, der Marathon hat dort zu bleiben. Dies war aber nie unser Wunsch. Ich höre als Gesamtleiter grundsätzlich auf die Meinung unserer Gäste. Diese wünschen etwas anderes. Wenn die ersten Radsportler dem Marathon fernbleiben wird es schwer die Gäste zurück in den Spreewald zu holen. Solche Fehler sollte man tunlichst vermeiden.
Alternativ haben wir auch über einen Start auf dem Markt gesprochen. Jedoch gibt es diesbezüglich seitens der Ordnungsämter und Polizei erhebliche Sicherheitsbedenken und auch Personalprobleme werden angeführt. Das Trachtenfest und auch das Stadtfest fanden auf dem Markt statt und dauerten mindestens doppelt so lange. Unsere Radtouren starten und zielen an einem Samstag von 07.30 bis 18.00 Uhr.
Meine Bitte an die Stadt, lasst uns wie in 16 früheren Jahren wieder auf der Schlossinsel starten. Dies hat sich bewährt, war von den Kosten her für uns als Veranstalter vertretbar mit einem funktionierenden Sicherheitskonzept. Und ganz wichtig, der Sportler der Gast in Lübben ist, wünscht es so!
Wann waren Sie zum letzten Mal Teilnehmer beim Spreewald-Marathon?
Ich schaffe es als Gesamtleiter nicht, mich nur hinzustellen um zu repräsentieren. Das liegt nicht in meinem Naturell. Ich schaue hinter die Kulissen, will sehen wie es läuft und registriere selbst die kleinste Verbesserungsmöglichkeit. Und was ich nicht sehe, dies berichten mir dann die Sportler. Dieses Jahr war ich Teilnehmer der Australischen Wanderung in Goyatz. Dort war ich das erste Mal, hatte meine Familie und meine 81-jährige Mutter mit und wir waren total begeistert. Jana Lopper und Sarah Blinde von der Tourismus-Entwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald haben hier hervorragende Arbeit geleistet. Diese Wanderung habe ich so gut nicht erwartet. Bitte weiter so!
Ansonsten bin in den Tagen zumeist auf dem Motorrad unterwegs und sehe meine Hauptaufgabe in der Kontrolle. Weiß ich doch genau an welcher Stelle es nicht klemmen sollte. Hier und da wünschte ich mir schon noch einige Streckenordner mehr.
Wie groß ist das Team mit dem Sie das Marathon-Wochenende vorbereiten?
Drei Personen, Angela Arlt, Rene Swat und ich halten die Fäden zusammen. Diese sind aber nicht Vollzeit beim Spreewaldmarathon angestellt. Es ist immer noch ganz viel Enthusiasmus und Ehrenamt in unserer Tätigkeit.
Dann helfen in den Orten und an den Verpflegungspunkten solch fleißige Bienchen wie Ilka Paulick aus Groß Leuthen. Sie ist Chefin des Radverpflegungspunktes an der Grundschule in Gröditsch. Dort werden 4400 Radsportler innerhalb von 4,5 Stunden verköstigt. Dies ist eine phänomenale Leistung. 60 Helfer werden allein nur für diesen Verpflegungspunkt benötigt
Und das Schöne an dieser Hilfe ist, ich muss mich dort um so gut wie gar nichts kümmern. Es klappt dort einfach hervorragend, so wie in vielen anderen Puzzleteilen beim Spreewaldmarathon. Die Hilfe für den Marathon vom Amt Märkische Heide, Frau Paulick und der Bürgermeisterin Annett Lehmann ist einfach vorbildlich!
520 Helfer haben wir derzeit für den sicheren Ablauf im Jahr 2020 eingeplant.
Der Spreewaldmarathon hat jetzt schon 6.486 Voranmeldungen. Dies sind 1610 mehr Anmeldungen als im Vorjahr
Ein geruhsames Weihnachtsfest wünscht euch allen.
Hans-Joachim Weidner
Vorstandsvorsitzender Spreewald-Marathon e.V.
Gesamtleiter Spreewaldmarathon
Büro: 035756-63699
https://www.spreewaldmarathon.de/SM/