Sportdeutschland trauert um Prof. Walther Tröger
Auf internationaler Ebene war der am 4. Februar 1929 im oberfränkischen Wunsiedel geborene Tröger einer der wichtigsten Gestalter der Olympischen Bewegung und als enger Mitarbeiter des damaligen IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch an entscheidenden Weichenstellungen im Weltsport beteiligt.
Als Walther Tröger altersbedingt 2009 als IOC-Mitglied ausschied, ernannte ihn das Internationale Olympische Komitee zum Ehrenmitglied.
DOSB-Präsident Alfons Hörmann würdigte den Verstorbenen am Donnerstag: „Sportdeutschland trauert um Walther Tröger. Wir verneigen uns vor einer einmaligen Lebensleistung im Sinne des Sports. Er hat sein gesamtes Leben in den Dienst des Sports und der olympischen Bewegung gestellt und die Werte des Sports dabei stets aktiv gelebt. Wir werden ihn und seinen Rat vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“
Der begeisterte Teamsportler, der aktiv Basketball, Handball und Leichtathletik betrieb, entwickelte bereits im Jura-Studium seine lebenslange Leidenschaft, sich für den Sport zu engagieren und ihn im Wortsinn „funktionieren“ zu lassen. Der lange Weg des Sportfunktionärs Walther Tröger nahm seinen Anfang im ehrenamtlichen Engagement als Sportreferent der Universität Nürnberg, die Geschäftsführung des Allgemeinen Deutschen Hochschulverbands (adh) war 1953 der nächste Schritt.
Im Deutschen Sportbund und im Nationalen Olympischen Komitee erarbeite sich Tröger die Position des NOK-Generalsekretärs. Im Team um den damaligen NOK-Präsidenten Willi Daume war er maßgeblich in die Vorbereitung und Umsetzung der Olympischen Sommerspiele München 1972 eingebunden. Das Bürgermeisteramt im damaligen Olympischen Dorf Münchens hätte ein Höhepunkt seines Funktionärslebens werden können. Stattdessen bewertete Walther Tröger den Überfall auf die israelische Olympiamannschaft stets als die dunkelste Stunde seiner Laufbahn: „Unschuldige haben ihr Leben verloren, und ich war hilflos. Eine solche Situation begleitet einen ein Leben lang.“
Olympia ließ Tröger dennoch nicht los. Bereits anlässlich der Olympischen Spiele 1964 in Tokio war er als Organisationsleiter im Einsatz, 38 Jahre später führte er das deutsche Team letztmals als Chef de Mission an. Mit 27 Olympischen Spielen, in denen er eine leitende Funktion übernahm, hält Tröger wohl einen weltweit einzigartigen Rekord innerhalb der Olympischen Familie. Unter anderem dieses langjährige Engagement sowie der Respekt und die Wertschätzung auf nationalem und internationalem Parkett brachten ihm den inoffiziellen Ehrentitel „Mr. Olympia“ ein, der ihn zeitlebens begleitete.
Als Vermächtnis Trögers kann auch der von ihm maßgeblich vorbereitete und wegweisende Olympische Kongress von Baden-Baden 1981 angesehen werden. Dieser Kongress fiel in die Mitte seiner mit mehr als drei Jahrzehnten ungewöhnlich langen Schaffenszeit als hauptamtlicher Generalsekretär im Nationalen Olympischen Komitee (NOK). Ab 1992 wirkte Tröger zehn Jahre als ehrenamtlicher NOK-Präsident und Nachfolger von Willi Daume. Zusätzlich brachte Tröger die Energie und das sportpolitische Geschick auf, als ehrenamtlicher IOC-Sportdirektor von 1983 bis 1990 die Olympischen Spiele zu modernisieren und programmatisch weiter zu entwickeln.
Der beeindruckende lebenslange Einsatz Walther Trögers für den deutschen und den internationalen Sport findet seinen Ausdruck in einer Vielzahl weltweiter Ehrungen.
Stellvertretend seien hier in dankbarer Erinnerung das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland sowie die Ehrenmitgliedschaften in zahlreichen unserer Mitgliedsorganisationen sowie weiterer nationaler und internationaler Organisationen genannt. Walther Tröger hinterlässt zwei Kinder und zwei Enkelkinder.
Quelle: DOSB