Blog
23
05
2021

Die Trikots werden zusammen mit weiteren 60 neuen Artefakten in die Ausstellungen des Museums aufgenommen, wenn Phase 2 des weltweit ersten virtuellen 3D-Sportmuseums eröffnet wird. - Foto: World Athletics

Karl-Hans Riehms drei Weltrekorde ließen Rehlingen vor Freude erzittern – am 19. Mai 1975 warf er gleich dreimal den Hammer-Weltrekord

By GRR 0

Anlässlich eines historischen Jubiläums ist der deutsche Karl-Hans Riehm der jüngste Weltrekordler, der der World Athletics Heritage Collection eine großzügige Schenkung seiner Wettkampfausrüstung gemacht hat.

 Karl-Hans Riehm, Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles und mehrfacher Weltrekordler im Hammerwurf, hat nicht nur sein Olympia-Singlet, sondern auch die Vereinsweste, die er trug, als er heute vor 46 Jahren Leichtathletikgeschichte schrieb, freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Karl-Hans Riehms signiertes blaues Trikot des Vereins TV Germania Trier trug er, als er am 19. Mai 1975 gleich dreimal den Hammer-Weltrekord in einem Wettkampf brach.

Vor 4.000 Zuschauern in Rehlingen eröffnete der Westdeutsche mit 76,70 m und verbesserte damit den Weltrekord, den im Jahr zuvor der UdSSR-Mann Aleksey Spiridonov aufgestellt hatte, um vier Zentimeter.

Bei seinem nächsten Versuch verbesserte sich Riehm weiter auf 77,56 m. Es folgte ein dritter Durchgang mit 77,10 m, bevor er mit 78,50 m den Weltrekord um fast einen weiteren Meter steigerte.

Seine letzten beiden Würfe erreichten 77,16m und 77,28m, womit Riehm der einzige Athlet in einer Leichtathletikdisziplin ist, der jemals mit allen sechs Versuchen den bestehenden Weltrekord übertraf.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Riehm nimmt einen weiteren seltenen und bedeutenden Platz in der Geschichte der Leichtathletik ein. Neben dem US-Amerikaner Mac Wilkins im Diskuswurf 1976 in San Jose und dem Italiener Alessandro Andrei im Kugelstoßen 1987 in Viareggio ist er einer von drei Männern, die am selben Tag im selben Wettbewerb drei Weltrekorde in einer Disziplin aufgestellt haben.

Eine Familienwette über 1000 Deutsche Mark

Im Rückblick auf seinen Tag der Tage erinnerte sich Riehm diese Woche: „Es war wirklich das Ausmaß meines Erfolges, das ihn zu einer großen Überraschung machte. Ich hatte eine Ahnung, dass ein Weltrekord möglich sein könnte, weil ich im Training schon einmal etwas weiter geworfen hatte. Aber man kann sich nie sicher sein, wie die Bedingungen sein werden, und Menschen sind keine Maschinen.

„Ich habe vor dem Wettkampf mit meinem Großvater telefoniert und ihm gesagt, dass ich bei dem Meeting vielleicht einen Weltrekord werfen kann. Er glaubte nicht, dass es möglich wäre und versprach mir 1000 Mark, wenn ich es schaffe

„Am Abend vor dem Meeting gab es bei uns zu Hause eine große Party, meine Eltern feierten ihren fünfundzwanzigsten Hochzeitstag. Ich ging gegen 22 Uhr zu den Nachbarn rüber, um zu schlafen.

„Am nächsten Tag waren die Spannungen groß. Schon beim Aufwärmen kam ich nahe an die Weltrekorddistanz heran.

„Im ersten Versuch warf ich 76,70 m, was vier Zentimeter über Spiridonovs Rekord lag. Man sagt, dass die ganze Anspannung nach einem Weltrekord einfach verfliegt, aber bei mir war es das Gegenteil. Ich habe nicht nachgelassen. Es war, als ob die Schleusen geöffnet worden wären.

„Im zweiten Versuch habe ich fast einen Meter weiter geworfen (77,56 m) und im vierten Versuch 78,50 m. Über den alten Weltrekord in allen sechs Versuchen – es war unglaublich.“

Er fügte hinzu: „Das Lustige war, dass nach jedem Weltrekord der Wettkampf unterbrochen werden musste. Für jeden Weltrekord musste die Strecke ein zweites Mal mit einem zweiten Stahlband, das 100m lang war, gemessen werden. Jedes Mal musste auch meine Ausrüstung neu gewogen werden, aber die Waage war im Stadion, also mussten die Kampfrichter jedes Mal dorthin rüberlaufen.

„Nach dem zweiten Weltrekord brachten sie die Waage aus dem Stadion herüber und stellten sie direkt neben das Feld, so dass es nach dem dritten Weltrekord noch schneller ging!“

Das Rehlinger Publikum drehte durch

„Es waren 4000 Leute da und alle Zuschauer sind natürlich ausgerastet“, erinnert sich Riehm.

„Danach bin ich mit meiner Frau nach Hause gefahren und habe nur noch den Kopf geschüttelt und gesagt: ‚Das schaffe ich nie wieder‘.

„Ohne die tollen Trainingsbedingungen, die wir bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Warendorf hatten, wäre das alles nicht möglich gewesen. Wir haben 13 Einheiten pro Woche trainiert. Schlafen, trainieren, essen. Sonntags frei, um Zeit mit unseren Familien zu verbringen.

„Zur Belustigung meiner Familie hat mein Großvater dann doch gezahlt und mir die 1000 Mark gegeben, wie versprochen!“

Moskau-Boykott und endlich eine Medaille

Riehm warf 1978 einen weiteren Weltrekord von 80,32 m. Bis heute ist dies die letzte Weltmarke eines nicht-sowjetischen männlichen Hammerwerfers.

Im Alter von 33 Jahren und bei seinen dritten Olympischen Spielen kletterte Riehm bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles endlich auf das Podium.

Bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 war er Zehnter und dann Vierter geworden, aber der westdeutsche Boykott der Olympischen Spiele 1980 in Moskau, als er über 80 Meter geworfen hatte und der beste Werfer der Welt außerhalb der Sowjetunion war, hatte ihn seiner bis dahin besten Chance auf eine Medaille beraubt.

Doch bei den Olympischen Spielen 1984 fehlten die sowjetischen Werfer, und Riehm nutzte dies aus. Er warf 77,98 m und holte die Silbermedaille, nur 10 cm hinter dem finnischen Sieger Juha Tiainen.

Ab Juli öffentlich zu sehen

Riehms zwei gespendete Trikots werden ab Juli in einer Dauerausstellung im Museum of World Athletics (MOWA) zu sehen sein.

Die Trikots werden zusammen mit weiteren 60 neuen Artefakten in die Ausstellungen des Museums aufgenommen, wenn phase 2 of the world’s first 3D virtual sports museum der Welt gestartet wird.

Nach der Pandemie, wenn wieder tatsächliche öffentliche Ausstellungen möglich sind, werden die Trikots auch bei großen globalen Leichtathletikveranstaltungen ausgestellt werden.

Horst Milde nach Informationen von Chris Turner für World Athletics Heritage

Mit herzlichem Dank an Olaf Brockmann für seine Unterstützung bei der Koordination der Schenkung.

 

 

author: GRR