Blog
23
04
2020

Hartwig Gauder competing (m) at the 27th BERLIN MARATHON 2000 - Photo: Victah Sailer

Olympiasieger Hartwig Gauder verstorben – Der Mann mit dem „dritten Herzen“

By GRR 0

Hartwig Gauder, Olympiasieger über 50 km im Gehen (Moskau 1980) sowie Europameister und Weltmeister ist am Mittwoch, dem 22. April 2020 verstorben.

Hartwig Gauder erhielt 1996 ein künstliches Herz und 1998 dann ein Spenderherz. Er war danach wieder sportlich aktiv. 1998 nahm er als Geher am New York City Marathon teil – und wurde disqualifiziert, weil er zu schnell war. Sportler mit Herzschädigungen dürfen dort nur 6:30 Stunden schnell sein, er ging aber 6.15!

Hartwig Gaudig war beim 26. BERLIN-MARATHON 1999 und beim 27. BERLIN-MARATHON 2000 aktiv dabei. Er referierte vorher schon beim Sportforum des BERLIN-MARATHON 1999 über das Power-Walking und sein Leben mit dem Dritten Herzen. Er las auch beim 11. Literatur-Marathon von Dr. Detlef Kuhlmann am 9. September 2000 in den Messehallen am Funkturm aus seinem Buch „Die zweite Chance. Oder mein Leben mit dem dritten Herzen“.

Hartwig Gauder wurde 1999 und 2000 als der „Mann mit dem dritten Herzen“ intensiv vom SFB im Hörfunk, als auch im Fernsehen und in den anderen Medien „beworben“ – und von den Berliner Zuschauern dann am Lauftag am Streckenrand schon erwartet,  bewundert und frenetisch beklatscht, wie er später erzählte.

Die erfolgreiche Einführung des gesunden POWER-WALKING in Berlin ist letztlich sein Verdienst.

Hartwig Gauder war mit seinem sportlichen und  menschlichen Auftritt ein großes Vorbild für die Bevölkerung (siehe auch der Beitrag über ihn von Hans-Georg Kremer).

Horst Milde

(Wikipedia): Hartwig Gauder (* 10. November 1954 in Vaihingen an der Enz, Baden-Württemberg; † 22. April 2020) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiasieger, der – für die DDR und später das wiedervereinigte Deutschland startend – in den 1980er und 1990er Jahren zu den weltbesten 50-km-Gehern gehörte. Seine größten Erfolge sind die Titelgewinne bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau und bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 in Rom.

Hartwig Gauder verbrachte seine frühe Kindheit in Süddeutschland, bis seine Familie 1960 in die DDR nach Ilmenau (Thüringen) übersiedelte, weil seine Mutter dort ein Haus geerbt hatte. Als Geher startete er zunächst auf der 20-km-Strecke. Er wurde 1975 sowie 1976 DDR-Meister und stellte 1978 einen Europarekord im 20.000-Meter-Bahngehen (1:24:22,7 h) auf. Nachdem er bei den Europameisterschaften nur Siebter geworden war, stieg er auf die 50-km-Strecke um. Als er 1980 seinen Olympiasieg errang, bestritt er erst seinen vierten Wettkampf auf dieser Distanz.

Die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles entgingen ihm wegen des Boykotts der DDR.

Nach den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 nahm er Abschied vom Leistungssport, blieb aber weiter aktiv und betrieb Walking. 1994 stellte sich ein zunächst unerklärliches Absinken seiner Leistungsfähigkeit ein, das sich 1995 als Virusinfektion seines Herzens erwies – infiziert während eines Gebäudeaufmaßes im Rahmen seines Architekturstudiums in einer ehemaligen Geflügelfarm, wie Ärzte später vermuteten. 1996 erhielt er zunächst ein künstliches Herz und 1997 ein Spenderherz, mit dem er kaum zwei Jahre später den New-York-City-Marathon bestritt. Fünf Jahre später erfüllte er sich einen weiteren Traum: Als erster Mensch nach einer Herztransplantation bestieg er im August 2003 den heiligen Fuji-san, Japans höchsten Berg.

Hartwig Gauder war Diplom-Architekt und arbeitete von 2007 bis 2013 am Universitätsklinikum Jena, ab 2013 im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit. Er war Generalsekretär des Vereins Sportler für Organspende und 2. Vorsitzender des Vereins Kinderhilfe Organtransplantation; zudem Schirmherr der Deutschen Sepsisgesellschaft, Beirat in der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie, Kuratoriumsmitglied der Deutschen Sepsisstiftung und ständiger Gast der Deutschen Stiftung Organtransplantation.

In seiner aktiven Zeit startete er für den SC Turbine Erfurt und trainierte bei Siegfried Herrmann. Er war in dieser Zeit 1,86 m groß und wog 71 kg.

Hartwig Gauder starb im April 2020 im Alter von 65 Jahren nach einem Herzinfarkt.

Erfolge

1978, Europameisterschaften: Platz 7 (1:25:15,7 h)
1980, Olympische Spiele: Gold (3:49:24 h)
1982, Europameisterschaften: Platz 4 (4:04:51 h)
1986, Europameisterschaften: Platz 1 (3:40:55 h)
1987, Weltmeisterschaften: Platz 1 (3:40:53 h)
1988, Olympische Spiele: Bronze (3:56:47 h)
1990, Europameisterschaften: Platz 3 (4:00:48 h)
1991, Weltmeisterschaften: Platz 3 (3:55,14 h)
1992, Olympische Spiele: Platz 6 (3:56:47 h)

Ehrungen

1980 und 1984 Vaterländischer Verdienstorden in Silber
1986 Stern der Völkerfreundschaft in Silber
1988 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
1989 Vaterländischer Verdienstorden in Gold
1993 Hartwig Gauder erhält den Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis
1998 Hartwig Gauder wurde mit dem Preis für Toleranz und Fairplay ausgezeichnet.[3]
2006 Faustorden des Handwerker Carnevalsverein Weimar
2016 Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports

Quelle: Wikipedia

 

 

author: GRR