Dr. Dr. med. Lutz Aderhold ©privat
Mentales Training und Strategien – Teil 3 – Emotionen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Es hat sich gezeigt, dass Sportler bei langer, intensiver körperlicher Belastung eine Mischung verschiedener emotionaler Stimmungen durchleben. Langstreckenläufer müssen mit starker Ermüdung rechnen und sich entsprechende Strategien zurechtlegen.
Daher ist es wichtig, den Ermüdungszustand während und nach langen Trainingseinheiten zu kennen.
Merksatz
Emotionen beim Wettkampf im Griff zu haben bedeutet, die innere Stimme zu kontrollieren.
Wenn Sie sich müde fühlen, kann diese innere Stimme ausgesprochen negativ wirken. Sie kann Ihre Tätigkeit anzweifeln (Sinnfrage) und zum Aufgeben raten (emotionsorientierte Bewältigung). Gerade wenn Sie sich müde fühlen, brauchen Sie aber positive Selbstbotschaften. Gedankengänge über Misserfolg und Angst wirken sich grundsätzlich ungünstiger aus als erfolgszuversichtliche (Brand 2010; Smith et al. 2015).
Stress und Angst treten auf, wenn Sie die aktuelle Situation als die eigenen Fähigkeiten überschreitend bewerten. An der Situation können Sie meist nicht viel ändern, aber Sie können Ihre Einstellung bewusst wahrnehmen, überdenken und auch ändern.
TIPP
Negative Emotionen sollten Sie stets kontrollieren und versuchen, durch positive Selbstinstruktion umzubewerten.
Die Intensität der Müdigkeits- und Schmerzempfindung hängt stark von unserer inneren Einstellung und der Art unseres Denkens ab. „Positives Denken“ mindert den Schmerz, eine ängstliche Einstellung verstärkt den Schmerz. Schmerzen und Anstrengungswahrnehmung können verebben, wenn man sie nicht beachtet, gleichsam aus dem Bewusstsein ausblendet (Rüegg 2011; Fitzgerald 2016). Sportler, die trotz ablenkender Einflüsse auf ihre Aufgabe fokussiert bleiben, zeigen höhere Werte für die hemmende Kontrolle und erzielen bessere Ergebnisse (Pageaux et al. 2014, Cona et al. 2015). Umgekehrt beeinflusst mentale Erschöpfung die Leistung negativ (Marcora et al. 2009).
Die kognitive Bewertung einer Stresssituation ist der zentrale Faktor. Die primäre Lageeinschätzung erfolgt meist sehr schnell. Aus der Art der Einschätzung ergeben sich verschiedene Bewältigungsformen, die eine Wiederherstellung des psychophysischen Gleichgewichts zum Ziel haben. Von Vorteil ist es, wenn man den Umgang mit Widerständen gelernt und Resilienz erworben hat (Collins u. MacNamara 2012).
Zur Situationsbewältigung (Coping) stehen das emotionsorientierte und das problemorientierte Coping zur Verfügung (Lazarus und Folkman 1984). Emotionsorientiertes Coping kann die Umdeutung der Situation („kein Misserfolg, sondern Lernerfahrung“) und die Abwertung oder Verleugnung („alles halb so schlimm“) bedeuten. Unangenehm empfundene Gefühlslagen können damit abgeschwächt werden. Diese Strategie bietet sich an, wenn eine verhaltensmäßige Situationskontrolle mit den vorhandenen Mitteln nicht möglich ist, also bei Unabänderlichkeiten. Die Akzeptanz lässt eine Situation als weniger unangenehm erscheinen (Akzeptanz- oder Commitment-Therapie – Ivanova et al. 2015).
Problemorientiertes Coping besteht in einer Form des Sich-Behauptens und findet dann statt, wenn die Situation als kontrollierbar wahrgenommen wird. Dies bedeutet aktive Einflussnahme, Treffen von Entscheidungen und Problemlösungsstrategien.
Zyklische Sportarten wie der Langstreckenlauf verlangen eine konstant hohe Konzentration über eine längere Zeit. Müdigkeit tritt beim Ausdauerlauf meistens in Wellen auf. Diese starken körperlichen Müdigkeitsgefühle können aber auch plötzlich wieder vorübergehen („zweiter Wind“). Mit zunehmender Ermüdung verlagert sich die Aufmerksamkeit von außen nach innen auf den eigenen Körper.
Eine gute Taktik in der Phase der Ermüdung ist die Konzentration auf die Technik. „Meine Beine sind zwar müde, aber ich konzentriere mich jetzt auf meine Lauftechnik, um möglichst ökonomisch zu laufen“.
TIPP
Wenn Sie die Aufmerksamkeit auf Ihre Lauftechnik richten, werden Sie von der Müdigkeit abgelenkt (problemorientierte Bewältigung).
Sie befinden sich dann wie in einem inneren Tunnel, konzentriert ausschließlich auf das, worauf es jetzt ankommt. Das Ende des Tunnels ist erreicht, wenn Sie durchs Ziel laufen. Diese Handlungsorientierung fokussiert die Aufmerksamkeit auf die zur Erreichung des Handlungsziels relevanten Aspekte. Sie sind damit voll und ganz bei der Sache und agieren strategisch. Ein Aufmerksamkeitsfokus nach innen kann allerdings zu einer Leistungsminderung führen, während ein Fokus nach außen den gegenteiligen Effekt hat (Zachry et al. 2005; Williams et al. 2015).
Der lageorientierte Sportler beschäftigt sich gedanklich vor allem mit seiner aktuellen, vergangenen oder zukünftigen Lage (z. B. der Befindlichkeit). Dies führt leicht zum Grübeln und der Gefahr, impulsiver zu agieren und das eigentliche Handlungsziel aus dem Auge zu verlieren (Brand 2010).
Merksatz
Negative Affekte verstärken den Schmerz, gute Laune und positive Affekte lindern den Schmerz sowie das Anstrengungsempfinden, was die Leistung steigert (Blanchfield et al. 2014).
Ersatzziele
Das angestrebte Ziel vor Augen – ob Sieg, Platzierung oder persönliche Bestzeit – kann im wahrsten Sinne des Wortes „Flügel“ verleihen. Dann sind Sie wie im Rausch, voller Glücksgefühle und Stresshormone „bis unter die Haarspitzen“. Um die Motivation brauchen Sie sich in solchen Situationen keine Sorgen machen, es „läuft“ von alleine, insbesondere wenn Sie auf der „Überholspur“ sind (Aderhold u. Weigelt 2018).
Kommt man in einer schwierigen Phase des Rennens zu dem Schluss, dass das anvisierte Ziel nicht zu erreichen ist, kann durch ein vorher festgelegtes Ersatzziel eine Umbewertung vorgenommen und damit das psychophysische Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Alles-oder-Nichts-Denken wirkt stark einschränkend und hindert daran, die meist vorhandene Operationsvielfalt zu erkennen und zu nutzen (Sauerland et al. 2013).
TIPP
Mit der Strategie des Ersatzziels vermeiden Sie Negativerlebnisse und Motivationsverluste für die Zukunft.
Wichtig ist immer das eigene Bild, welches Sie sich von dem Lauf machen. Akzeptieren Sie die Situation so, wie sie ist, auch andere Läufer haben ähnliche Probleme (Ziemainz et al. 2000). Die Fähigkeit, Schwierigkeiten mental zu überwinden, unterscheidet den erfolgreichen Läufer von der übrigen Läufergemeinde. Allen gemeinsam ist die Angst vor dem Versagen, der Zweifel, den Erwartungen und Anforderungen nicht gerecht werden zu können. Diese Blockaden entstehen durch negative Programmierung: „Ich schaffe die geplante Zeit nicht mehr“. Schlechte Ergebnisse werden als Misserfolg und nicht als Lernerfolg gesehen. Frustration kann lähmend wirken. Lernen Sie, mit Niederlagen oder Misserfolgen cool umzugehen, sie als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen und den Blick darauf zu richten, wie Sie einen neuen Versuch angehen können, um Ihr angestrebtes Ziel zu erreichen. Versagen kann durch eine konstruktive Form der Wut als Motivator und Bewältigungsstrategie wirken (Janssen et al. 2001).
Laufen! Vom Einsteiger bis zum Ultraläufer – Lutz Aderhold – Mit Beiträgen von Stefan Weigelt – ELSEVIER Verlag
TIPP
Reden Sie dann von Erfolg, wenn Sie mit Ihren momentanen Möglichkeiten das optimale Ergebnis erzielen.
Haben Sie Freude an der eigenen Leistung, auch wenn das Hauptziel nicht erreicht wurde, und erkennen Sie die Leistung der Konkurrenz ohne Verbitterung und Neid an.
Für den Laufeinsteiger sind schon 10 km eine lange Strecke und allein bei der Vorstellung von 42 Marathon-Kilometern bekommt so mancher „weiche Knie“. Noch längere Strecken können selbst bei erfahrenen Ultraläufern Angstgefühle auslösen.
TIPP
Am besten teilen Sie sich die lange Strecke in einzelne Abschnitte ein und nehmen sich immer einen Abschnitt vor. So schaffen Sie sich Teilerfolge und überlisten sich selbst (Aderhold u. Weigelt 2018).
Beim 100-km-Lauf können Sie sich einreden, bei 60 km wäre die Hälfte geschafft. Von der körperlichen und mentalen Anstrengung aus beurteilt, ist das durchaus die richtige Taktik. Zum Ende des Rennens können Sie die Kilometer auch rückwärts zählen. Und sprechen Sie ruhig mit sich selbst, feuern Sie sich an, schimpfen Sie mit sich oder streicheln Sie Ihre Seele und freuen Sie sich auf eine Belohnung im Ziel.
Literaturverzeichnis
Aderhold L, Weigelt S. Laufen! Vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. München: Elsevier 2018.
Alfermann D, Stoll O. Sportpsychologie. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer 2010.
Austin AW, Reichenbach P. Die Philosophie des Laufens. Hamburg: Mairisch 2015.
Bar-Eli M, Tenenbaum G, Pie JS, Btesh Y, Almog A. Effect of goal difficulty, goal specificity and duration of practice time intervals on muscular endurance performance. J Sports Sci 1997; 15: 125–35.
Baumann S. Psychologie im Sport. Aachen: Meyer & Meyer 2009.
Beckmann J, Elbe AM. Praxis der Sportpsychologie im Wettkampf- und Leistungssport. Balingen: Spitta 2008.
Beckmann J, Ehrlenspiel F. Strategien der Stressbewältigung im Leistungssport. In: Fuchs R, Gerber M. Stressregulation und Sport. Berlin: Springer 2018.
Beckmann-Waldenmayer D, Beckmann J. Handbuch sportpsychologischer Praxis. Mentales Training in den olympischen Sportarten. Balingen: Spitta 2012.
Birrer D, Morgan G. Psychological skills as a way to enhance an athlete’s performance in high-intensity sports. Scand J Med Sci Sports 2010; 20: 78–87.
Blanchfield A, Hardy J, Marcora S. Non-conscious visual cues related to affect and action alter perception of effort and endurance performance. Frontiers in Human Neuroscience 2014; 11: 967.
Blanchfield AW, Hardy J, De Morree HM, Staiano W, Marcora SM. Talking yourself out of exhaustion: the effects of self-talk on endurance performance. Med Sci Sports Exerc 2014; 46: 998–1007.
Brand R. Sportpsychologie. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
Collins D, MacNamara A. The rocky road to the top: why talent needs trauma. Sports Med 2012; 42: 907–14.
Cona G, Cavazzana A, Paoli A, Marcolin G, Grainer A, Bisiacchi PS. It‚s a matter of mind! Cognitive functioning predicts the athletic performance in ultra-marathon runners. Plos one 2015; 10 (7): e0132943.
Eberspächer H. Mentales Training. Das Handbuch für Trainer und Sportler. München: Copress 2007.
Eberspächer H. Gut sein, wenn’s drauf ankommt. Erfolg durch mentales Training. München: Hanser 2008.
Fitzgerald M. Siegen ist Kopfsache. Die mentalen Erfolgsstrategien der Ausnahme-Athleten. Hamburg: Spomedis 2016.
Frey M, Laguna PL, Ravizza K. Collegiate athletes mental skill use and perceptions of success: An exploration of the practice and competition settings. J Appl Sport Psychol 2003; 15: 115–28.
Frodeno J. Eine Frage der Leidenschaft. Mit Mut und Motivation zum Erfolg. München: Ariston 2018.
Fuchs R, Gerber M. Handbuch Stressregulation und Sport. Heidelberg: Springer 2018.
Hanin YL, Stambulova N. Metaphoric description of performance states. Sport Psychol 2002; 16: 396–415.
Hardy J, Hall CR, Hardy L. Awareness and motivation to change negative self-talk. The Sport Psychologist 2009; 23: 430–50.
Hardy L, Roberts R, Thomas PR, Murphy SM. Test of performance strategies (TOPS): Instrument refinement using confirmatory factors analysis. Psychol Sport Exerc 2010; 11: 27–35.
Hatzigeorgiadis A, Zourbanos N, Galanis E, Theodorakis Y. Self-talk and sports performance: A meta-analysis. Persp Psychol Sci 2011; 6: 348–56.
Havenar J, Lochbaum M. Differences in participation motives of first-time marathon finishers and pre-race dropouts. J Sport Behav 2007; 30 : 270.
Heckhausen J, Heckhausen H. Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. Berlin: Springer 2006.
Heimsoeth A. Sportmentaltraining. Stuttgart: Pietsch 2015.
Hollmann W, Strüder HK, Tagarakis CVM, King G, Diehl J. Das Gehirn – der leistungsbegrenzende Faktor bei Ausdauerbelastungen? Dtsch Z Sportmed 2006; 57: 155–60.
Ivanova E, Jensen D, Cassoff J, Gu F, Knäuper B. Acceptance and commitment therapy improves exercise tolerance in sedentary women. Med Sci Sports Exerc 2015; 47: 1251–8.
Jackson SA, Thomas PR, Marsh HW Smethurst CJ. Relationships between flow, self-concept, psychological skills, and performance. J Appl Sport Psychol 2001; 13: 129–53.
Janssen SA, Spinhoven P, Brosschot JF. Experimentally induced anger, cardiovascular reactivity, and pain sensitivity. J Psychosom Res 2001; 51: 479–85.
Krane V, Williams JM. Psychological characteristics of peak performance. In JM. Williams (Ed.), Applied sport psychology: personal growth to peak performance (pp.169–88). Mountain View: Mayfield 2010.
Kudlackova K, Eccles D, Dieffenbach K. Use of relaxation techniques in differentially skilled athletes. Psychol Sport Exerc 2013; 14: 468–75.
Lazarus RS, Folkman S. Stress, appraisal and coping. New York: Springer 1984.
Mankel M. Erkenntnisse über Athleten der drei Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon. Ergebnisse aus Athleten-Interviews. München: Grin 2004.
Marcora SM, Staiano W, Manning V. Mental fatigue impairs physical performance in humans. J Appl Physiol 2009; 106: 857–64.
Masters KS, Ogles BM. Associative and dissociative cognitive strategies in exercise and running: 20 years later, what do we know? Sport Psychologist 1998; 12: 253–70.
McCormick A, Meijen C, Marcora S. Psychological determinants of whole-body endurance performance. Sports Med 2015; 45: 997–1015.
Nideffer R. M. The Inner Athlete. Mind Plus Muscle for Winning. New York: Crowell 1976.
Pageaux B, Lepers R, Dietz KC, Marcora SM. Response inhibition impairs subsequent self-paced endurance performance. Eur J Appl Physiol 2014; 114: 1095-1105.
Pöhlitz L. Sieger haben Talent, trainieren härter und sind mental stärker. Was machen die weltbesten Läufer anders? Condition 2011; 42: (3) 10–15.
Reichholf J. H. Warum wir siegen wollen. Der sportliche Ehrgeiz als Triebfeder in der Evolution des Menschen. Frankfurt: Fischer 2009.
Reng R. Warum wir laufen. München: Piper 2018.
Rüegg JC. Mind & Body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst. Stuttgart: Schattauer 2010.
Rüegg JC. Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2011.
Sarkar M, Fletcher D, Brown DJ. What doesn‚t kill me …: Adversity-related experiences are vital in the development of superior Olympic performance. J Sci Med Sport 2015; 18 (4): 475–9.
Sauerland M, Ullrich MC, Gaukel S, Frank A, Ufer M. Selbstmotivierung für Sportler. Motivationstechniken zur Leistungssteigerung im Sport. Balingen: Spitta 2013.
Schmid J, Birrer D, Kaiser U, Seiler R. Psychometrische Eigenschaften einer deutschsprachigen Adaptation des Test of Performance Strategies (TOPS). Z Sportpsychol 2010; 17: 50–62.
Schnabel G, Harre HD, Krug J. Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Leistung – Training – Wettkampf. Aachen: Meyer & Meyer 2011.
Smith D, Wright C, Allsopp A, Westhead H. It‚s all in the mind: PETTLEP-based imagery and sports performance. J Appl Sport Psychol 2007; 19: 80–92.
Smith MR, Marcora SM, Coutts AJ. Mental fatigue impairs intermittent running performance. Med Sci Sports Exerc 2015; 47: 1682–90.
Sterr C. Mentaltraining im Sport. Bessere Leistung bei Training und Wettkampf. Hamburg: Spomedis 2010.
Stevinson CD, Biddle SJ. Cognitive orientations in marathon running and „hitting the wall“. Brit J Sports Med 1998; 32: 229–34.
Stoll O, Pfeffer J, Alfermann D. Lehrbuch der Sportpsychologie. Berlin: Huber 2010.
Stoll O, Ziemainz H. Mentale Trainingsformen im Langstreckenlauf. Ein Handbuch für Praktiker. Butzbach: Afra 2000.
Ufer M. Mentaltraining für Läufer. Weil Laufen auch Kopfsache ist. Aachen: Meyer & Meyer 2016.
Volpert W. Optimierung von Trainingsprogrammen. Lollar/Lahn: Adreas Achenbach 1977.
Weinberg RS, Gould D. Foundations of sport and exercise psychology. Campaign: Human Kinetics 2015.
Wetzel J. Gold – Mental stark zur Bestleistung. Zürich: Orell Flüssli 2010.
Williams EL, Jones HS, Sparks A, Marchant DC, Midgley AW, McNaugthon RM. Competitor presence reduces internal attentional focus and improves 16,1 km cycling time trial performance. J Sci Med Sport 2015; 18: 486–91.
Zachry T, Wulf G, Mercer J, Bezodis N. Increased movement accuracy and reduced EMG activity as the result of adopting an external focus of attention. Brain Res Bull 2005; 67: 304–9.
Ziemainz H, Schmidt U, Stoll O. Psychologie in Ausdauersportarten. Butzbach: Afra 2000.
Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
https://germanroadraces.de/?p=133785