Blog
28
08
2019

Eile mit Meile! Cover der Sporthistorischen Blätter 23 - Vor 45 Jahren: Sportjournalisten machten DDR-Laufgeschichte - Graphik: Sportmuseum Berlin - Marathoneum

Eile mit Meile! Vor 45 Jahren: Sportjournalisten machten DDR-Laufgeschichte.

By GRR 0

„Berlin ist insbesondere eine Stadt des Laufens: Mit den ersten von Mitgliedern des English FC in Berlin im Winter 1891/92 eingeführten Schnitzeljagden, den von Berliner Leichtathleten seit 1894 organisierten Chausseeläufen von Potsdam nach Berlin über 25,6 km fand der Langstreckenlauf in Berlin seine Heimstatt“ schreibt Gerd Steins in den „Sporthistorischen Blättern“ des Sportmuseums Berlin.

Seitdem gingen von Berlin zahlreiche Initiativen für den deutschen und den internationalen Laufsport aus, in der Vergangenheit und insbesondere noch heute, wo der Berlin-Marathon, der Berliner Halbmarathon, die 25 km von Berlin, der Avon Frauenlauf und die Teamstaffel mit ihren überragenden Teilnehmer/-innenzahlen und auch den Ergebnissen Sportgeschichte schreiben.

Unter der Überschrift „Sportjournalisten machten DDR-Laufgeschichte (Vor 45 Jahren)“ arbeitet Gerd Steins dankenswerterweise, in Zusammenarbeit mit den Sportjournalisten Klaus Weidt, Helmut Wengel und Hans-Georg Kremer die Entwicklung der Laufsportgeschichte der DDR auf. Das ist mehr als verdienstvoll von den Autoren, als auch von den Sammlern, die ihr großartiges Archivgut dem Sportmuseum überlassen haben.

Die Geschichte des „westdeutschen“ Laufsports ist hinlänglich bekannt, der Breitensport und Laufsport (Entstehung und Entwicklung) der DDR war bisher ein „weißer Fleck“, man kennt wohl den Rennsteiglauf, den Schweriner Fünfseenlauf und auch den Berliner Friedenslauf, die Dominanz des Leistungssport der DDR überlagerte aber das Wissen, war auch von der Sport-Führung so gewollt.

Insofern hat das Sportmuseum Berlin – Marathoneum – mit den „Sporthistorischen Blättern 23“ eine große Lücke der deutschen Sportgeschichte geschlossen, den Autoren und den Spendern ihrer Archive, als auch den Protagonisten der DDR-Laufbewegung, die im „stillen Kämmerlein“ ihre Projekte (Läufe) entwickelten und durchführten eine Erinnerung und ein spätes Denkmal gesetzt.

Horst Milde

Die Rezension von Prof. Detlef Kuhlmann

„Eile mit Meile!“ – Sporthistorische Blätter zur  DDR-Laufbewegung – Die Trimm-Dich-Aktion des Deutschen Sportbundes stand Pate …

In der Bundesrepublik Deutschland haben in den 1970er Jahren Protagonisten des Deutschen Sportbundes, einer der Vorgängerorganisationen des Deutschen Olympischen Sportbundes, mit Jürgen Palm, und seinem Team die Trimm-Dich-Bewegung u.a. mit einem Akzent auf Ausdauersportarten (hier mit dem Slogan: „Ein Schlauer trimmt die Ausdauer“) mit zahlreichen Maßnahmen und Aktionen bundesweit etabliert … in der DDR waren es seinerzeit Sportjournalisten aus der „Kommission Freizeit- und Erholungssport der Sportjournalistenvereinigung der DDR“, die im Jahre 1974 die Idee hatten, mit dem Slogan „Eile mit Meile“ die Bevölkerung der DDR zu regelmäßigem Laufen und anderen Ausdauersportarten „meilenweit“ einzuladen. Das geschah übrigens politisch korrekt just zu „Ehren des 25. Jahrestages der DDR“.

Dieser (fast vergessenen) Breitensport-Laufbewegung in der DDR wird nun mit der 60-seitigen Ausgabe Nr.23 der Sporthistorischen Blätter in Wort und Bild gedacht, die als Reihe vom Forum für Sportgeschichte, dem Fördererverein des Sportmuseums Berlin zusammen mit dem dort ansässigen Marathoneum herausgegeben wird.

Für das neue Heft mit dem Untertitel „Vor 45 Jahren: Sportjournalisten machten DDR-Laufgeschichte“ zeichnet Gerd Steins als Präsident des Förderervereins redaktionell verantwortlich. Für diese Broschüre haben die früheren DDR-Sportjournalisten Klaus Weidt (Berlin) und Helmut Wengel (Erfurt) sowie der Jenaer Sporthistoriker Hans-Georg Kremer („Mr. Rennsteiglauf“) Textbeiträge und Archivmaterial beigesteuert.

Wie muss man sich den „Eile mit Meile“ als Event bzw. Format vorstellen?

Auf der hinteren Einbandseite des vorliegenden Bandes der Sporthistorischen Blätter ist der Aufruf von damals nachzulesen. Darin heißt es u.a., dass „jedermann“ teilnehmen kann und mit Hilfe eines „Leistungs-Paß“ möglichst 25 „Meilenweiten“ im Laufen, bei Fuß, Rad-, Wasserwanderungen oder im Schwimmen in der Zeit vom 20. April bis zum 7. Oktober 1974 zurücklegen soll.

Die Leistungsnachweise für jede einzelne Meile müssen (z.B. von Vorständen der Sportgemeinschaften) bestätigt werden. Die Pässe sollen dann auf eine Postkarte geklebt und eingesendet werden (z.B. an die Redaktion „Der Leichtathlet“ in 1055 Berlin, Dimitroffstraße 157). Alle Einsendungen nehmen an einer Tombola teil …

Die Zielrichtung des Wettbewerbs ist klar formuliert – nämlich „viele Menschen für den Sport zu begeistern und damit auch einen Teil der Hauptaufgabe des VIII. Parteitages zu erfüllen“

In seinem dreiseitigen Editorial ruft Autor Gerd Steins die große Bedeutung Berlins für die Entwicklung des Laufsports in Erinnerung und begründet darin auch, dass das Sportmuseum Berlin von seiner museumsphilosophischen Ausrichtung ein Laufsport-Museum  ist und schließlich auf Initiative von Horst Milde, dem langjährigen Direktor des Berlin-Marathons, ab 2008 das weltweit erste und einzige „Marathon-Museum of Running“ der Internationalen Straßenlaufvereinigung (AIMS) wurde, woraufhin am 21. Januar 2015 die Wortmarke „Marathoneum“ auf das Forum für Sportgeschichte beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen wurde.

Im Auftaktbeitrag (Titel: „Eine DDR-Aktion und ihre Langzeitwirkung“) skizziert dann der Berliner Sportjournalist Klaus Weidt, nach der Maueröffnung Herausgeber und Chefredakteur des Fachmagazins „Laufzeit“, die Anfänge der Meilen-Bewegung in der DDR und ihre Vorläufer.

Dazu gehörte damals übrigens auch der neuseeländische Trainer Arthur Lydiard (1917-2004), der 1965 an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig einen Vortrag über das langsame Laufen (Jogging) hielt, das damals in der DDR gänzlich unbekannt war, der aber einige Sportwissenschaftler anregte, sich für das massensportliche Laufen zu engagieren.

Aber auch der Westen stand Pate. So ist an einer Stelle im Text über die Trimm-Dich-Bewegung zu lesen: „Sie wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele von München mit großem Aufwand als Breitensport-Initiative gestartet und fand Widerhall. Sollte das nicht auch in der DDR möglich sein?“ (Seite 12).

Die Ausgabe 23 der Sporthistorischen Blätter enthält weitere Textbeiträge (u.a. „Erfurter Meilen-Spezialitäten“), besticht aber auch durch die attraktive fotografische Aufbereitung der Devotionalien aus der DDR-Laufbewegung sowie die genaue Auflistung der Archivgüter von Edelfrid Buggel (1928-2000), Klaus Hennig und Klaus Weidt (geb. 1936).

Abgerundet wird das Heft dann noch mit einer 230-teiligen Bibliografie zur Lauf- und Fitnessbewegung, die ebenfalls Gerd Steins zusammengestellt hat.

Die Schrift kann gegen eine Schutzgebühr von 5,- € bestellt werden beim Forum für Sportgeschichte; mehr dazu im Internet unter: www.sportmuseum-berlin.de.

Prof. Detlef Kuhlmann

„Der Leichtathlet diese Woche“ – Eile mit Meile – Rückseite der Sporthistorischen Blätter des Sportmuseum Berlin – Marathoneum

 

 

 

author: GRR