Deutsche Herzstiftung - Logo
Corona-Ansteckungsrisiko – Erste Hilfe leisten und gleichzeitig Abstand halten – Geht das? Deutscher Herzstiftung
Doch was tun, wenn vor Ihnen jemand bewusstlos zusammenbricht? Aus 1,5 Metern Entfernung Hilfe leisten, geht schlecht. Für die aktuelle Corona-Zeit gibt es daher nun geänderte Erste-Hilfe-Regeln, die jeder zu seinem eigenen Schutz kennen sollte.
Wissen Sie, was zu tun ist, wenn vor Ihren Augen z. B. ein 50-jähriger Mann zusammensackt und leblos liegenbleibt? Falls Ihr letztes Erste-Hilfe-Training noch nicht zu lange zurückliegt, werden Sie die Person sicherlich als erstes ansprechen, an ihren Schultern rütteln und bei fehlender Reaktion die Atmung überprüfen, wozu man sich bislang so nah wie möglich über das Gesicht des Bewusstlosen beugte. Wegen der Corona-Pandemie wird dies so nun allerdings nicht mehr empfohlen.
Hintergrund-Info:
Das Pulstasten zur Feststellung eines Herzstillstands wird Laien schon lange nicht mehr empfohlen. Denn das Pulstasten ist im Notfall oft extrem schwierig und zeitaufwendig. Kostbare Zeit, in der dem Gehirn durch die fehlende Herzdruckmassage kein Sauerstoff zugeführt wird.
Atmung wegen Corona jetzt anders überprüfen
Seit Corona wird die Atmung anders überprüft. Ohne dass man dicht an das Gesicht des Bewusstlosen herangeht, wird lediglich durch Hinschauen geprüft, ob sich der Brustkorb regelmäßig auf- und abbewegt. Ist dies nicht der Fall und zeigt die Person keine Reaktion auf laute Ansprache und Rütteln, ist sofort der Rettungsdienst zu alarmieren und umgehend mit der Herzdruckmassage zu beginnen.
Hinweis: Eine Schnappatmung zählt nicht als normale Atmung. Denn unter einer Schnappatmung versteht man kurze, ruckartige Atemzüge mit längeren Pausen, wie dies reflexartig häufig kurz vor dem Tod noch einmal auftritt. Bei einem Bewusstlosen mit Schnappatmung ist daher ebenfalls mit der Herzdruckmassage zu beginnen.
Mund-zu-Mund-Beatmung weglassen
Die Mund-zu-Mund-Beatmung gehört zu den Hauptgründen, die viele Menschen vom Erste-Hilfe-Leisten abschreckt. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die Herzstiftung zusammen mit anderen Organisationen bereits seit Jahren empfiehlt, dass Laien die Mund-zu-Mund-Beatmung weglassen, wie dies der Vorsitzende der Herzstiftung, Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, anlässlich der Covid-19-Pandemie noch einmal ausdrücklich betont. Ausnahmen davon stellen Herzkreislaufstillstände z. B. infolge von Ertrinkungsunfällen dar. Denn in solchen Fällen kann die zusätzliche Mund-zu-MundBeatmung für die Überlebenschancen wesentlich sein.
Tuch über Mund und Nase legen
Eine weitere Hilfe und Schutz vor einer Infektion durch Viren wird erreicht, indem man während der Herzdruckmassage ein Tuch über Mund und Nase legt. Ebenso kann es als Ersthelfer empfehlenswert sein, selbst eine Schutzmaske zu tragen, wie sie mittlerweile ja die meisten Menschen immer dabeihaben.
Wie lassen sich bei einer Reanimation Fehler vermeiden?
Abgesehen von den neuen Corona bedingten Erste-Hilfe-Regeln sollten Sie unbedingt darauf achten, in einem solchen Notfall Fehler zu vermeiden. Der mit Abstand größte Fehler ist z. B., dass viele Menschen nicht wissen, was eigentlich die allerwichtigste Frage ist, die man zu jeder Tages- und Nachtzeit sofort und ohne Nachdenken parat haben muss, wenn ein Mensch bewusstlos zusammenbricht. Nämlich: Liegt ein Herzstillstand vor und muss ich daher mit einer Reanimation beginnen? Zum Erkennen eines solchen Herzkreislaufstillstands sprechen Sie die Person dann wie oben erläutert einfach an, rütteln an ihren Schultern und bei ausbleibender Reaktion und fehlender Atmung beginnt man so schnell wie möglich mit der Herzdruckmassage.
Das Erkennen eines Herzkreislaufstillstandes kann mitunter schwierig sein. Liegt hier ein Mensch ohne Atem und ohne Kreislauf, der auf meine Hilfe angewiesen ist, weil er ohne diese Hilfe vermutlich sterben würde? Oder handelt es sich nur um eine kurzzeitige vorübergehende Bewusstseinsstörung, aus der die Person ohne mein Zutun schnell wieder erwacht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann handeln Sie wie bei einem Herzkreislaufstillstand.
Für den kompletten Ablauf der Ersten Hilfe bei einem Herzstillstand können Sie sich hier den Herzstiftungs-Flyer „Was tun im Notfall?“ herunterladen oder hier über unser Bestellsystem anfordern.
112: Darauf kommt es beim Notruf an
Ein weiterer Fehler ist, dass man die 112 erst wählt, nachdem schon mehrere Minuten reanimiert wurde. Dabei muss man wissen, dass die Herzdruckmassage selbst das Herz meist nicht wieder zum Schlagen bringt, sondern vor allem dazu dient, die Zeit zu überbrücken, bis der Rettungsdienst eintrifft, der mit einem Defibrillator und Medikamenten das Herz wieder zum Schlagen bewegen kann. Je mehr Zeit bis zur Defibrillation verloren geht, desto geringer sind die Erfolgschancen, woraus sich die wichtige Empfehlung ableitet, den Notarzt zu rufen, ehe man die Herzdruckmassage beginnt.
Sind mehrere Ersthelfer anwesend, wird der Rettungsdienst optimalerweise parallel von einer zweiten Person gerufen, während die Reanimation bereits begonnen wird. Empfehlenswert ist es zudem, das Handy beim Notruf auf Freisprechen zu stellen, damit die Leitstelle die Reanimation mit Anweisungen unterstützen kann, z. B. in welcher Geschwindigkeit die Herzdruckmassage erfolgen soll oder wo genau auf dem Brustkorb zu drücken ist, was in einem solchen Notfall unter Stress eine große Hilfe darstellt und heute bei vielen Leitstellen völlig üblich ist.
Wichtig zu wissen ist zudem, dass ein Notruf eigentlich etwas äußerst Einfaches ist, wovor man in keiner Weise zurückzuschrecken braucht, wenn man die wichtigste und überaus simple Regel kennt: Legen Sie erst auf, wenn es Ihnen die Rettungsleitstelle sagt. Vergisst man bei der Schilderung des Notfalls etwas, wird die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter der Leitstelle einfach solange nachfragen, bis alle wichtigen Informationen vorliegen, inklusive der immens wichtigen Frage, an welcher Adresse sich der Notfall exakt befindet, um überhaupt den Notarzt losschicken zu können. Zum Alptraum eines Leitstellen-Mitarbeiters gehören dabei Anrufe mit unterdrückter Rufnummer, bei denen nur gesagt wird „Hier ist ein Notfall. Kommen Sie schnell“ und vor lauter Aufregung sofort wieder aufgelegt wird, was leider nicht zu selten vorkommt.
Herzdruckmassage: Wie tief drücken?
Für Verunsicherung sorgt bei der Herzdruckmassage auch immer wieder die Frage, wie tief man das Brustbein in Richtung Wirbelsäule drücken soll. Die offizielle Leitlinien-Empfehlung lautet 5-6 cm, was sich in einer Notfallsituation unter Stress aber oft natürlich nur schwer abschätzen und umsetzen lässt. Selbst bei professionellen Ersthelfern sind Schwankungen der Eindrücktiefe oft an der Tagesordnung, sodass man sich als Laie von dieser hochgenauen Angabe nicht verunsichern oder sogar vom Reanimieren abschrecken lassen sollte.
Manche Notärzte ergänzen gerne als praxisnahen Tipp, dass man vor allem kräftig drücken soll und nicht selten fällt unter Notärzten auch der flapsige, aber letztendlich zutreffende Spruch: Wer nicht ordentlich hineindrückt und den Brustkorb nur streichelt, wird keinen Blutfluss zustande bekommen, mit dem sich der Hirntod des Bewusstlosen bis zum Eintreffen des Notarztes verhindern lässt.
Zu beachten ist zudem, dass ein erheblicher Teil der Herzstillstände zu Hause in den eigenen vier Wänden auftritt. Befindet sich die Person zum Zeitpunkt des Notfalls im Bett, kann eine sehr weiche Matratze die Herzdruckmassage unwirksam machen, da ein hartes Widerlager beim Drücken auf den Brustkorb fehlt und der Brustkorb und das Herz dann nicht ausreichend zusammengedrückt werden. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Person erst auf den Boden zu legen, um auf einem harten Untergrund wirkungsvoll reanimieren zu können. Ähnliches gilt, wenn sich die Person auf einer zu weichen Couch befindet.
Wichtig: Nicht zu langsam drücken
Ungeübte Ersthelfer führen die Herzdruckmassage oft zu langsam durch, woraufhin kein ausreichender Blutfluss im Körper zustande kommt. Empfohlen werden 100-120 Mal pro Minute, wofür man beim Reanimieren z. B. das an dieser Stelle viel zitierte Lied „Staying alive“ von den Bee Gees mitsummen kann, das sich im Internet mit einer kurzen Suchmaschinen-Eingabe einfach finden und abspielen lässt und dessen Takt ungefähr der geforderten Herzdruckmassagen-Geschwindigkeit entspricht.
Herz-Tipp:
Denken Sie bei der Herzdruckmassage so früh wie möglich daran, Ihre Ellbogen durchzustrecken, damit Sie wirkungsvoll mit dem gesamten Oberkörper drücken und Kraft sparen. Immerhin muss man durchalten, bis der Notarzt da ist, was im Einzelfall und je nach Region leider auch mal mehr als zehn Minuten dauern kann.
Quelle: Deutsche Herzstiftung
Deutsche Herzstiftung e.V. | Bockenheimer Landstr. 94-96 | 60323 Frankfurt a. M. |
Tel. 069 955128-0 | Fax 069 955128-313
info@herzstiftung.de | www.herzstiftung.de https://www.herzstiftung.de
Unsere Bestellangebote
-
Was tun im Notfall (2020)
PDF: 1,25 MB
-
Notfallkarte (2019)
RETTET UNSERE LÄUFE – SAVE THE EVENTS – Foto: Victah Sailer
„Rettet unsere Läufe“ – Wir brauchen jede Stimme, um den Laufsport zu retten. Helfen Sie bitte mit und beteiligen Sie sich an der Petition!
Hier geht es zur Petition:
https://www.openpetition.de/petition/online/save-the-events-o-rettet-unsere-laeufe
Instagram: #SaveTheEvents – Rettet unsere Läufe