Blog
06
01
2021

Programm für das Meeting des SCC Berlin mit Paavo Nurmi, Otto Peltzer (GER) und Edvin Wide (FIN), 11./12. September 1926 . - Foto: Horst Milde

Charley Paddock und Paavo Nurmi – die strahlendsten Stars von vor 100 Jahren

By GRR 0

Wir schreiben das Jahr 1921. David Lloyd George ist britischer Premierminister, Winston Churchill wird zum Kolonialminister ernannt, der König des Vereinigten Königreichs und Kaiser von Indien ist George V., Warren Harding wird als US-Präsident vereidigt, Wladimir Lenin leitet die Regierung von Sowjetrussland, Prinz Philip (Herzog von Edinburgh) wird geboren, Bill Tilden und Suzanne Lenglen sind die Wimbledon-Champions und Jack Dempsey hält den Weltmeistertitel im Schwergewicht. Was passiert also in der Leichtathletik?

Zwei Olympiasieger des Vorjahres in Antwerpen waren die strahlendsten Stars, und sie hätten kaum unterschiedlicher sein können. Der eine war der flamboyante, stämmige amerikanische Sprinter Charley Paddock, der andere der wortkarge finnische Mittel- und Langstreckenläufer Paavo Nurmi.

Für Paddock: 11 Weltrekorde und Bestleistungen

Paddock, 20, stellte in dieser Saison nicht weniger als 11 Weltrekorde oder unbestätigte Weltbestleistungen auf. Den ersten stellte er bereits am 26. März auf, als er 9,6 (eigentlich 9 3/5, da die Zeiten damals aufgezeichnet wurden) für 100 Yards lief und dabei seinen spektakulären Sprung am Zielband zeigte, der ihn zu einem solchen Liebling der Fans machte. Damit stellte er den ersten von der IAAF ratifizierten Rekord von Daniel Kelly aus dem Jahr 1906 ein, der 1914 von Howard Drew eingestellt wurde. Paddock, der für die University of Southern California in einem Wettkampf gegen den Erzrivalen University of California in Berkeley antrat, durchlief seine übliche Routine des kräftigen Schlagens auf Holz, bevor er sich in die ausgehobenen Löcher an der Startlinie setzte. Aber das war noch nicht alles, denn auf den geraden 220 Yards wurde er mit einer Zeit von 20,8 (20 4/5) gemessen, womit er den bisherigen Weltrekord um ganze 0,4 (2/5) verbesserte.

Nur drei Tage später lief er in Stanford die zweite von fünf 9,6er Zeiten in dieser Saison, während die dritte an einem anderen kalifornischen Ort, Redlands, an einem bitterkalten 23. April erzielt wurde. Bei dieser Gelegenheit sprang er an der 100-Meter-Marke nicht einfach nach vorne, sondern fand seinen Rhythmus wieder, um zwei schnelle Schritte zu machen, bevor er bei 100 Metern auf das Zielband sprang, das er in 10,4 erreichte und damit den Weltrekord um eine Fünftelsekunde unterbot. Niemand würde bis 1930 offiziell schneller laufen. Später am Nachmittag stellte er seine Ausdauer unter Beweis, indem er eine Weltbestleistung über 300 m (30,2) auf dem Weg zu einem offiziell bestätigten Weltrekord von 33,2 für 300 m aufstellte.

                                               Charley Paddock 1920 – Photo: Wikimedia

Seine vielleicht außergewöhnlichste Leistung kam in seinem nächsten Rennen, in Pasadena am 18. Juni. Erneut lief er 9,6 für die 100 m, aber diesmal lief er die 110 m (100,58 m) in sensationellen 10,2.

Natürlich ist es für jeden Menschen – selbst Usain Bolt – unmöglich, 10 Yards in 0,6 Sekunden zurückzulegen, aber der große Sportjournalist Maxwell Stiles, der dabei war, bietet eine Erklärung an. „Die Antwort an diese Skeptiker ist, dass 10-Sekunden-Uhren 1921 nicht legal waren und alle Offiziellen 5-Sekunden-Uhren benutzten.

Der Autor hat wenig Zweifel daran, dass, wenn es in diesem Rennen 10-Sekunden-Uhren gegeben hätte, die Zeiten einen Weltrekord von 9,5 für 100 m und 10,2 für 110 m ergeben hätten. „Trotzdem bleibt eine Differenz von 0,7 unplausibel, und so wurde die 10,2 korrekterweise nie als Rekord anerkannt. Niemand lief offiziell die 100 m in dieser Zeit bis Jesse Owens im Jahr 1936. Paddock lief in Pasadena ein zweites Rennen: 19,0 für die 200m, obwohl er sich bei der 150m-Marke eine Beinverletzung zuzog (14,2). Er beendete seine Saison am 4. Juli bei den nationalen (AAU-)Meisterschaften in Pasadena mit einem 9,6/21,8-Double.

Wie effektiv war also Paddocks berühmter Sprung zum Zielband aus einer Entfernung zwischen 12 und 16 Fuß (3,66 m bis 4,88 m)? Paddock selbst behauptete: „Ich kann schneller springen als ich laufen kann, wenn ich den Schwung habe, denn mein enormer Beinantrieb schleudert mich so schnell nach vorne, dass ich meine Zeit um eine Fünftelsekunde verkürzen kann. Je länger der Sprung, desto besser.“ Paddocks Trainer, der gefeierte Dean Cromwell, war da anderer Meinung. „Paddock kann vielleicht fünf Zentimeter bei seinem Sprung gewinnen, aber nicht eine Fünftelsekunde oder einen halben Meter.“

Nurmi, Spitzenreiter über fünf Distanzen

Am entgegengesetzten Extrem der Distanzen stellte der 24-jährige Paavo Nurmi am 22. Juni in Stockholm nicht nur einen 10.000m-Weltrekord von 30:40,2 auf (mit einer unbestätigten Weltbestleistung von 29:41,2 für 6 Meilen auf der Strecke), sondern führte auch die Weltrangliste über 1500m (3:59,1), 3000m (8:37,5), 3 Meilen (14:31,2) und 5000m (14:53,8) an und war mit 4:13,9 Zweiter auf der Meile hinter dem Briten Albert Hill (4:13,8).

Er hatte auch ein Kunststück, in seinem Fall lief er mit einer Stoppuhr in der Hand, um sicherzustellen, dass er seinen Zeitplan einhielt. Bei seinem 10.000m-Rekord eröffnete er mit einem außergewöhnlichen Kilometersplit von 2:51,5, bevor er sich mit 3:00,0, 3:02,9, 3:04,0, 3:07,7, 3:05,2, 3:05,6, 3:10,2, 3:08,5 und 3:04,6 absetzte. Seine fünf schnellsten Kilometer summierten sich zu 15:03,6, und niemand sonst lief in diesem Jahr so schnell über 5000m. Seine 10.000m-Zeit nahm dem französischen Rekord von Jean Bouin aus dem Jahr 1911 satte 18,6 Sekunden ab; leider wurde der Franzose drei Jahre später im Alter von 25 Jahren „by friendly fire“ getötet.

Auch Paddock kam zu einem vorzeitigen Tod, in seinem Fall während des Zweiten Weltkriegs. Als Feldartillerieoffizier im Ersten Weltkrieg kam er 1943 im Alter von 42 Jahren bei einem Flugzeugabsturz in Alaska ums Leben, während er im US Marine Corps diente. Seine Leichtathletik-Karriere hatte sich bis 1929 hingezogen. Bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris belegte er einen enttäuschenden fünften Platz im 100m-Lauf, der von Harold Abrahams gewonnen wurde, holte aber eine Silbermedaille im 200m-Lauf, während er 1926 in Los Angeles den ersten 100m-Lauf in 9,5 lief, was aber nach den geltenden Regeln lediglich als Gleichstellung mit dem Weltrekord von 9,6 gewertet wurde.

Nurmi erlebte eine der glanzvollsten Karrieren in der Geschichte der Leichtathletik, und sein Name hallt noch immer in der Sportwelt nach.

Wie sich herausstellte, war 1921 eines seiner weniger erfolgreichen Jahre. Im Jahr 1922 stellte er Weltrekorde über 2000 m, 3000 m und 5000 m auf und führte die Weltrangliste über 1500 m, 3 Meilen und 3000 m Hindernislauf an. 1923 gab es Weltrekorde über 1500 m, die Meile, 3000 m und 3 Meilen sowie eine Führung über 5000 m.

Paavo Nurmi auf der Titelseite des Stadionprogramms des ISTAF Berlin vom Sonnabend, 9. Juni 1962 – Foto: Horst Milde

Dann erwies sich das Jahr 1924 als sein Jahr des Glücks (annus mirabilis). Nachdem er im Juni in Helsinki erstaunlicherweise zwei Weltrekorde innerhalb von 70 Minuten aufgestellt hatte (1500 m in 3:52,6 und 5000 m in 14:28,2), gelang ihm im Juli bei den Olympischen Spielen in Paris ein einzigartiges Double mit Zeiten von 3:53,6 und (das 42 Minuten später beginnende Rennen) 14:31,2. Zwei Tage später gewann er bei tropischen Bedingungen das 10, 65 km lange Crosslaufrennen mit 400 m Vorsprung, und am Tag darauf führte er Finnland zum Sieg im 3000-m-Mannschaftsrennen. Und das war noch nicht alles im Jahr 1924, denn er holte sich auch Weltrekorde über 3 Meilen, 4 Meilen, 5 Meilen, 6 Meilen und 10.000m.

Er dominierte den Langstreckenlauf noch einige Jahre lang, gewann 1928 den olympischen Titel über 10.000 m und stellte 1931 den letzten seiner 29 Freiluft-Weltrekorde oder Bestleistungen über 2 Meilen auf. Wäre er nicht zum Profi erklärt worden, hätte er 1932 vielleicht den olympischen Marathon gewonnen.

20 Jahre später genoss er einen letzten Moment olympischen Ruhms, als er unter großem Beifall die Fackel bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Helsinki ins Stadion trug.

Er starb 1973 im Alter von 76 Jahren.

Horst Milde nach Informationen von Mel Watman für World Athletics Heritage

author: GRR