Blog
19
07
2020

Foto: Schneider

L a u f-T r a i n e r – H a n d m a t e r i a l – Lothar Pöhlitz* in Leichtathletik Coaching-Academyy

By GRR 0

Voraussetzungen für neue persönliche Bestleistungen und Spitzenleistungen im Mittel-, Langstrecken- und Marathonlauf

Es ist eine außerordentliche Traineraufgabe Hochbegabte in die internationale Spitze führen zu sollen. Dafür müssen Scouts „Goldkörnchen“ finden und der Ausbildung zuführen. Nachfolgend werden Trainern Erfahrungen und Empfehlungen zur Lösung der vielfältigen Aufgaben in Kurzform angeboten:

  1. Verbesserung der Belastungsverträglichkeit / Belastbarkeit

  • Erhöhung des konditionellen Niveaus schwerpunktmäßig in 2 MEZ (Reserven erschließen im September-Oktober und März)
  • Verbesserung der athletischen Ganzkörper-Grundvoraussetzungen („UMO-Athletik“) für das nachfolgend spezielle Training
  • Herz und Lunge auf die langfristigen Ziele gezielt vorbereiten
  • Sicherung von Belastung und Erholung durch ein Team, Selbstanwendungen, regenerationsunterstützende Maßnahmen, optimale Ernährung und Schlaf
  • Fuß-, Fußgelenks-, Beinkrafttraining, Zentrum (schlanke Muskulatur) mehrjährig systematisch immer besser aufbauen
  • Ein neues Kraftniveau erfordert eine ständige „Nachjustierung der Lauftechnik“ 
  1. Belastungserhöhung 

  • Zeitmanagement im Jahr – MAZ – MEZ – UWV – MIZ – Tag
  • Für 800-5000 m Doppelperiodisierung mit Hallensaison
  • Belastung = Umfang + Intensität + Pausen + Pausengestaltung
  • Qualität der Bewegungsausführung (Techniken aller Trainingsübungen zuerst)
  • Trainingsstruktur = Leistungsstruktur (disziplinorientiert ganzjährig)
  • Wirksamkeit der disziplinspezifischen Mittel und Methoden sichern
  • Komplexität immer, keine Extreme
  • Belastung und Erholung sichern (4:1 / 3:1 / 2:1 / 1:1), Gipfelwochen, Trainingslehrgänge, Höhentraining
  • Arbeit im TEAM (Trainer, Leistungsgruppen, Arzt, Physio, Psychologen, Ernährungswissenschaftler……), Nutzung der OSP, Leistungszentren, Sportschulen
  • Partnertraining ein wichtiges Mittel zur Trainingsreizerhöhung 
  1. Erhöhung der Wirksamkeit des Trainings

  • Zielrichtung Hauptleistungsfaktoren (disziplinorientiert)
  • „Leise Leichtlauftechnik“ auf Vor- und Mittelfuß
  • Rhythmus-, crescendo und Tempogefühlstraining
  • Geschwindigkeits – Umfangsbeziehungen für die Zielstrecke
  • Geschwindigkeitsgeführte Belastungssteigerung im Jahresverlauf
  • Laktattoleranztraining – V02max ist Basis für spezielle Ausdauer
  • Entwicklung der speziellen Ausdauer (Training um vL-10)
  • Abgrenzung Trainings- und Wettkampfschnitte, Regenerationswochen, Zwischenwettkampftraining
  • Prophylaxe, Physiotherapie (Vermittlung der Möglichkeiten, Lehre, Kontrolle). Belastungsabhängige Ernährungs-Balance (KH-, Fett-, Protein-Optimierung). Im Schlaf repariert der Körper die Schäden
  • Steuerung des Trainings (Tests, Leistungsdiagnostik, HF, Laktat)
  • Höhentrainingsketten öfter und länger (Schwerpunkte: Mittelstrecken: 1800-2400 m / Marathon 2400-3000 m) 
  1. Wettkampfgestaltung 

  • Offensive und spurtorientierte Laufgestaltung ausbilden, Rekord- und Siegtaktik lehren und praktizieren / üben
  • Wettkampferfahrungen ganzjährig sammeln
  • Unterdistanzen nicht unterschätzen, d.h. auch Kraft, Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer
  • Im Sommer Konzentration auf kurze Wettkampfserien mit Zwischenwettkampfphasen, Schwerpunkte ~ 1.6. bis ~ 15.8. –  und Jahreshöhepunkte
  • organisiert, gemeinsam, offensiv – bestleistungsorientiert
  • Aufbauwettkämpfe sind Vorbereitungswettkämpfe (Januar / Mai) und haben Kontroll- / Test- und Intensivierungs-Charakter
  • Vorbereitung auf Wettkampfhöhepunkte durch UWV-Phasen
  • Tapering-Erfahrungen mehrjährig sammeln und optimieren 
  1. Die höchste Belastung des Jahres im Zeitraum März bis Mai (VP II)
  • Ganzjahresschema: 2×6 Monate (MAZ) Ausdauer / Kraft / Beweglichkeit / Techniken und Intensivierung
  • Schwerpunkt Regenerationsbegleitung „überwachen“
  • Geschwindigkeitsgeführter Belastungsaufbau
  • Periodisierung (auch im Jugendtraining) so aufbauen das Ausbildungszeit (September + Mai) gewonnen wird und die Jahreshöhepunkte Bestleistungsziele sind
  • Beginn des neuen Trainingsjahres im HLT höhepunktabhängig, wenn möglich bereits Mitte September nach 2 Urlaubs-Wochen
  • Im ersten Herbst / Winterabschnitt neue Basis schaffen, Leistungsausprägung, differenziert in Langstrecke: Cross- / Straßen- Rennen, Mittelstrecke: Hallen-Saison, Schwerpunkte auswählen, evtl. jährlich wechseln – Doppelperiodisierung 800-5000 m
  • Wettkampflehre – ein Schwerpunkt in der U16 – U20 – Ausbildung 

Mit mehr täglicher Trainings-Zeit hat man den wichtigsten Schlüssel für neue Bestleistungen in allen AK

Organisiere den Tag, die Woche, den Monat und das Jahr für den optimalen Belastungsaufbau und sichere ganzjährig 3-4 harte TE / Woche und ihre schnelle und tiefe Regeneration.

——————————————————————————————————–

Handmaterial2_Poehlitz


Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

*Alle LCA-Artikel von 2006 – 2020 finden Sie im LCA-Archiv (www.la-coaching-academy.de/Trainingslehre) © Lothar Pöhlitz 2006-2020

Banner

www.la-coaching-academy.de / Trainingslehre

Siehe auch:buecher

—————————————————————————————————————-

*Lothar Pöhlitz – seit 1957 Dipl.- Sportlehrer für Leistungssport / Sportwissenschaftler / bis 1971 Trainer und Cheftrainer beim SC Chemie Halle / 1971-1979 Leiter des Wissen-schaftlichen Zentrums Lauf / Gehen des DVfL / DLV-Bundestrainer 1980-1998  / zuletzt Teamleiter Marathon / Straßenlauf / 3x Olympia-Trainer für Deutschland / Lang-jähriger Dozent an der Trainerakademie und DLV-Trainerschule / seit 2006-2020 Leichtathletik Coaching-Academy

author: GRR