Christian Schenk bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften Stuttgart 08.1993 Foto: Camera 4
„Ich hielt mich für den Attentäter Amri“ – Michael Reinsch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Christian Schenk wurde 1988 in Seoul Olympiasieger im Zehnkampf. Heute lebt der 53-Jährige auf Rügen. Seine Autobiographie „Riss – mein Leben zwischen Hymne und Hölle“ erscheint in diesen Tagen im Verlag Droemer.
Die Verlagsankündigung Ihrer Biographie macht keine Umstände: „Ein Mann im Wahn“ sind deren erste Worte. Im ersten Satz ist von Ihrer bipolaren Störung die Rede, und es geht weiter mit Depression und Verfolgungswahn. Ist es Ihnen schwergefallen, für „Riss – mein Leben zwischen Hymne und Hölle“ einen so tiefen Blick in die Abgründe Ihrer Psyche zu erlauben?
Ich habe diese Probleme seit 2009. Es gibt neben den Tiefen auch Höhen, die manischen Phasen, in denen du die Welt umarmen möchtest, weil die Tiefen hinter dir liegen. Die Depressionen waren so tief gewesen, dass ich sogar daran gedacht hatte, meinem Leben ein Ende zu setzen. Um so dankbarer war ich, dass ich rausgekommen war. Aus diesen Auf und Abs ergab sich der Gedanke, dass auch andere unter dieser Krankheit leiden, dass aber vor allem es mir gut tun würde, darüber zu sprechen.
Sie beschreiben, wie Sie sich in Zwangsvorstellungen hineinsteigern. In einer solchen Situation können Sie gar nicht erreichbar sein, auch nicht für sich selbst. Wie sind Sie in Therapie gelangt?
2009 hat meine damalige Frau mich einweisen lassen, in Absprache mit Freunden. 2016 hatte mein älterer Sohn so große Angst um mich, dass er mich in die Klinik gebracht hat. Beim vierten Mal habe ich mich selber an die Klinik gewandt, weil ich nicht mehr konnte.
Gab es Auslöser?
2009 war es ein beruflicher Rückschlag. Ich hatte zur Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin mit meiner Agentur die Veranstaltungsreihe ,.Wiedersehen der Legenden“ entwickelt. Dabei hatte ich mich wirtschaftlich verkalkuliert. Ich war völlig erschöpft, als das vorbei war. Dass ich bis zur WM gestrahlt hatte, kann ein Anzeichen von Hypomanie gewesen sein. Dem folgte der physische und psychische Zusammenbruch. Die spätere Depression hat wohl auch die Scheidung von meiner Frau ausgelöst.
Die erschütterndste Beschreibung ist die von Ihrer verheimlichen Flucht vor der Polizei Silvester 2016…
Ich hielt mich für Anis Amri, den Attentäter vom Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz. Das war für mich der Horror. Ich habe mich vollständig mit ihm identifiziert, ich glaubte, ich hätte den Lastwagen in den Weihnachtsmarkt gesteuert und all die Menschen getötet. Meine Ärzte und ich haben das bis heute nicht aufklären können.
Was hat diese Krankheit mit Ihrem Leben als Sportler zu tun – mit den Belastungen, denen Sie ausgesetzt waren, und mit dem Doping, dem Sie sich unterzogen haben?
Ich habe immer versucht, mich zu verbessern; das war meine tägliche Arbeit als Leistungssportler. Das habe ich mit großer Passion getan und auch mit großer Hörigkeit.
Benutzen Sie das Wort Hörigkeit, um nicht Ihrem Trainer und Ihrem Vater deren Autorität vorzuwerfen?
Ich habe mich immer besser gefühlt , wenn ich geführt wurde. Das war in einem System wie der DDR einfach. Als ich in der Bundesrepublik angekommen war, war ich auf Augenhöhe mit meinem Coach. Auch im Berufsleben habe ich immer Partner gesucht, die in dem, was ich machte, schon jahrelange Erfahrung hatten – vielleicht eher Mentoren, eher Meister als Partner. Sie waren meist eine halbe Generation älter als ich.
Ihr Trainer hat Ihnen Oral-Turinabol verabreicht, und er hat Ihr Blut bestrahlen lassen. Sie deuten an, dass es noch mehr gewesen sein könnte.
Eher nicht. Das Dynvital, das wir ständig bekamen, war wohl nicht mit Steroiden versetzt; sonst wären wir bei den Ausreisekontrollen aufgefallen.
Sie wurden mit zwanzig erstmals gedopt?
1985. Für mich war das wie das Erreichen der nächsten Stufe, fast eine Würdigung. Die Pillen zu bekommen, das bedeutete, dass ich in den Kader aufgenommen war, von dem besondere Leistungen erwartet wurden. Niemand hat mit mir über Nebenwirkungen oder Risiken gesprochen. Mein Vater nicht …
… ein Mediziner ...
… und mein Trainer nicht.
Warum machen Sie Ihrem Trainer keine Vorwürfe dafür, dass er Ihnen Doping Mittel verabreicht hat?
Ich mache ihn nicht für meine Krankheit verantwortlich, weil die Menge, die mir verabreicht wurde, so geringfügig war und weil dies eine Struktur hatte in der DDR. Er war Rädchen im Getriebe.
Heute wissen Sie mehr über die Folgen von Doping?
Die Doping-Opfer-Hilfe und deren Vorsitzende Ines Geipel stellen einen Zusammenhang dar von Oral-Turinabol und Depression. Ich kann das von meiner Seite her nicht beweisen.
Haben Sie Zweifel?
Dadurch, dass die Zahl der Betroffenen so groß ist, kann ich von Zweifel nicht mehr sprechen. Aber ich habe mich nie als Versuchskaninchen empfunden, so wie es manchen Athleten gegangen ist. Ich habe eher daran gedacht, dass man als Top-Athlet ständig versucht, Grenzen zu verschieben, im Training und im Wettkampf. Das kann in eine Manie ausarten.
Gab es vor 2009 Anzeichen von Depression?
1993, nach der Weltmeisterschaft in Stuttgart, hatte ich eine lange Regenerationspause. Als ich im Dezember mit dem Training für die nächste Saison begann, machte ich einen Hopserlauf und brach zusammen. Ich hatte einen Bandscheibenvorfall mit Lähmungserscheinungen. Vier Monate später habe ich meine sportliche Laufbahn beendet. Weitere vier Wochen später sagte mein Arzt, dass wir einen Psychotherapeuten hinzuziehen sollten; ihm war aufgefallen, dass ich mich von meinen Freunden zurückgezogen hatte und nicht mehr aß. Es wurde eine Entlastungs-Depression diagnostiziert. Ich kam da gut raus, weil ich wieder mit dem Sport begann, einfach mit Läufen. Das war irritierend, denn ich hasste den Sport, den ich für die Situation verantwortlich machte, in der ich war.
Sie haben von 1985 bis mindestens zu den Olympischen Spielen 1988 Anabolika zur Muskelbildung eingenommen. Manche Athleten beschreiben, dass sie sich damit stark, gar unbesiegbar fühlten. Hatte das für Sie unmittelbar eine psychische Wirkung?
Das kann ich nicht beurteilen. Mag sein, dass ich damals schon manische Phasen hatte, etwas, das man geradezu braucht, um das Mehr an Leistung zu bewältigen. Das scheint auch bei Tiger Woods und Michael Jordan so gewesen zu sein, wie ich gelesen habe. Man trägt diesen Energie-Aufwand nach außen, strahlend, herausfordernd, überlegen. Aber das hat eben auch Folgen. Bis auf zwei Wochen Urlaub habe ich damals das ganze Jahr durchtrainiert.
Wie sind Sie mit Ines Geipel, der Vorsitzenden der Doping-Opfer-Hilfe, ins Gespräch gekommen?
Ich hatte von einer Veranstaltung in Schwerin gelesen und mich darüber aufgeregt, dass ein Mediziner behauptete, Doping verkürze die Lebenserwartung um bis zu zwölf Jahre. Das fand ich empörend, und ich habe sie angerufen, da sie die Veranstaltung mitinitiiert hatte. Dazu kam, dass ich den Zusammenhang zwischen Doping-Mitteln und Depression nicht wahrhaben wollte. Wenn man dann aber die Fakten erfährt von Frau Geipel, wird einem angst und bange.
Sie waren psychisch angegriffen in dem Moment?
Ja. In einer solchen Situation zu lesen, dass ein Arzt behauptet, mein Leben werde kürzer sein als das von anderen, das war ein Schlag ins Kontor.
Was ist die Konsequenz aus Ihren Gesprächen?
Das System, wie Leistungssport praktiziert wurde in der DDR, war perfide. Athleten von heute werden besser aufgeklärt und besser kontrolliert.
Betrachten Sie sich als Opfer von Doping?
Nein.
Bestreiten Sie den Zusammenhang von Doping und Ihrer Depression?
Ich kann das weder bestätigen noch bestreiten. Die Zahl von Menschen, die sich an die Doping-Opfer-Hilfe gewandt haben, ist enorm. Und die Erfahrung der Helfer dort ist entsprechend groß. Die Werte sind valide. Aber ich habe meine persönliche Geschichte als Athlet, auch während der akuten Erkrankung, nie als Fluch empfunden. Es war eher das Streben nach immer mehr, nach immer Höherem.
Sie empfinden Ihr Schicksal als selbst verschuldet?
Ohne Frage. Ich hatte meine Berater, und vielleicht ist es so, dass man sie in den manischen Phasen nicht hört.
Härter als Ihr Trainer war Ihr Vater …
Mein Vater war leistungsorientiert.
Sportler, Mediziner, Sozialist – er hatte in allem recht und fast immer Erfolg.
Sie haben vergessen, dass er eine Zeit lang obendrein den Kulturbund auf Usedom geleitet hat. Er war in allem top.
Als Ihre sportliche Karriere vorbei war, hat er Sie dadurch bestraft, dass er fünf Jahre lang nicht mit Ihnen gesprochen hat. Wofür eigentlich?
Er wollte, dass ich mein Medizinstudium abschließe. Das habe ich nicht getan. Aber unsere einzige Möglichkeit zum Austausch bestand während meines Weihnachtsbesuches. Ich habe mich ja auch nicht um seine Belange gekümmert. Er hatte seine Arbeit verloren und hat sich neu aufstellen müssen.
Die Gratulation Ihres Vaters zur Goldmedaille von Seoul fiel, wie Sie beschreiben, sehr sachlich aus und hatte einen Stachel …
Das tat mir weh. Ich kam als Olympiasieger nach Hause, und er sagte: Über die Hürden bin ich immer noch schneller als du. Er war 1955 DDR-Meister im Hürdensprint.
Er hat Sie nie umarmt?
Die Wärme, die in einer Familie herrschen sollte, gab es bei ihm nicht. Andererseits hat er uns sportlich alles ermöglicht. Wir Kinder konnten Ski fahren und segeln, was wir wollten. Aber Familie, erste Liebe, das waren nicht seine Themen. Alles war durch Sport definiert.
Für die Stiftung Deutsche Sporthilfe haben Sie das Elite-Forum entwickelt, eine Gesprächsreihe, in der Top-Sportler mit den Besten und Erfolgreichsten aus Wirtschaft und Kultur, aus Politik und Wissenschaft zusammengetroffen sind. Schien da der Anspruch Ihres Vaters auf?
Seine Maxime: Lerne von den Besten. So habe ich es als junger Leichtathlet in Rostock gehalten, als ich mich an Marita Koch orientierte. Nach der Wende lernte ich den Basketballspieler Detlef Schrempf kennen. Der sagte auch: Man muss sich immer an den Besten messen. Darauf basierte die Idee des Elite-Forums: sich mit den Besten auszutauschen.
Nach fünf Jahren wollte die Sporthilfe Sie oder die Veranstaltungen nicht mehr …
Das war ein harter Schlag. Die Veranstaltung war erfolgreich, sie war beliebt, und sie machte ein Drittel meines Geschäfts aus. Solch ein wirtschaftlicher Rückschlag löst depressive Situationen aus; bei zwei meiner Depressionen war dies der Auslöser. Als Selbständiger hat man sofort Angst um die Existenz.
Sie haben die DDR vertreten und das vereinte Deutschland, Ihre Klubs aus Rostock und Mainz, und Sie haben kein Geheimnis aus Ihrer schwierigen Lage gemacht. Hat der Sport, die große Solidar –gemeinschaft, Ihnen geholfen?
Darum hat sich vor zwei Jahren mein Sohn bemüht.
Arvid Schenk, ehemaliger Torwart und heutiger Trainer.
Ich war so stolz auf ihn. So viel ich weiß, gab es einen einzigen Rückruf, vom Deutschen Leichtathletik-Verband. Ich habe nur noch zu einem Sportler von damals Kontakt, zu Hartwig Gauder …
Geher-Olympiasieger mit dem zweiten Herzen.
Darüber hinaus besteht mein Netzwerk aus Menschen, die nichts mit Sport zu tun hatten.
Vor und nach der Wende sahen Sie sich gezwungen, was Ihr Doping anging, zu lügen. Später haben Sie es beschönigt. Haben Sie sich selber erlaubt, sich mit dem Doping auseinanderzusetzen?
Vieles war im Umbruch, und die Anschuldigungen erfolgten sehr eindimensional. Deshalb war ich nicht bereit, die Wahrheit zu sagen. Unter den Athleten gibt es keine Gespräche darüber, was der eine genommen hat und was der andere.
Wenn Sie jetzt Vorbilder von früher treffen oder Mannschaftskameraden, Marita Koch oder Torsten Voss, den Zweiten von Seoul 1988 und Weltmeister von 1987, sprechen Sie dann offen?
Das ist kein Thema, über das gesprochen wird. Es ist durch die zeitliche Distanz einfach nicht präsent.
Sind Sie der legitime Olympiasieger von 1988?
Ja, ich bin der Olympiasieger.
Trotz Dopings?
Trotz Dopings.
Sie haben niemanden betrogen?
Ich war in einem kompletten System, so dass ich einen Betrug gegenüber anderen nicht sehe.
Impliziert das, dass auch die anderen gedopt waren?
Ich kann nur für mich sprechen, für niemand anders.
Seoul 1988 wird immer mit dem Doping-Fall Ben Johnson verbunden sein. Ist dies die richtige Assoziation: Er ist aufgeflogen, viele andere, die ebenfalls gedopt waren, nicht?
Er ist positiv getestet worden. Ich nicht. Ich sehe den Makel, dass ich im vorhergehenden Trainingsprozess unterstützende Maßnahmen vorgenommen hatte. Dazu stehe ich.
Heißt das nicht, auch die letzte Konsequenz zu ziehen?
Ich würde nicht die Olympia-Medaille zurückgeben.
Ihre persönliche Bestleistung waren 8500 Punkte. Bei der Europameisterschaft in Berlin vor wenigen Wochen hätten Sie damit gewonnen. Bei der Weltmeisterschaft von Stuttgart 1993 wurden Sie damit Vierter. Bedeutet das, dass Sie sauber waren und dass Sie sauber stärker waren als fünf Jahre zuvor beim Olympiasieg?
Ja. Wir hatten genau deshalb im September 1990 das Zehnkampf-Team gegründet mit einem eigenen Doping-Kontrollsystem. Bei so wenig Oral-Turinabol, wie ich genommen hatte, war mir klar, dass es auch ohne geht. Ich bin stolz, dass ich in diesem Umfeld eine Bestleistung aufgestellt habe, und ich bin überzeugt, dass ich noch viel mehr Punkte hätte machen können. 1992 war ich in der Form meines Lebens, konnte allerdings wegen einer Ellbogenentzündung nicht speerwerfen. Dass ich nicht zu den Olympischen Spielen von Barcelona fahren konnte, war einer meiner stärksten sportlichen Rückschläge.
Was ist der Unterschied zwischen Zehnkampf heute und in der DDR?
Ich habe dreißig, vierzig Stunden, manchmal sogar 45 Stunden pro Woche trainiert. Wer das ausgehalten hat, war ganz vorne. Das macht heute keiner mehr, und das ist trainingsmethodisch heute auch nicht mehr nötig. Die Athleten heute sind viel, viel schneller, das ist der Wahnsinn. Ich war im Sprung und im Wurf stärker, aber wo ich 11,10 Sekunden gelaufen bin, über 100 Meter, laufen sie heute 10,40. Mit 8500 Punkten ist man heute meist solider Dritter. Das macht mich immer noch stolz.
Das Gespräch führte Michael Reinsch.
Michael Reinsch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Dienstag, dem 28. August 2018
Michael Reinsch – Korrespondent für Sport in Berlin.