Blog
01
07
2025

Team EM 2025 - Madrid - Logo

DLV-Team holt Bronze bei der Team EM 2025 in Madrid – Von Dr. Wolfgang Blödorn

By GRR 0

Bei der Team Europameisterschaft vom 27. bis 30 Juni in Madrid erreichte das Team des DLV Platz Drei unter 16 Mannschaften.

Den Titel holte sich der Titelverteidiger Italien mit 431,5 Punkten vor Polen (405,5 Pkt). Das DLV-Team gewann 397 Punkte und entsprach damit dem anvisierten Ziel des DLV-Vorstand Leistungssport Dr. Jörg Bügner, einen Podiumsplatz zu erreichen.

DLV-Team stabilisiert sich im europäischen Vergleich der Nationen

Mit Platz Drei bei den 11. Titelkämpfen der besten Mannschaften Europas knüpfte das DLV-Team an die Leistung der beiden letzten europäischen Teammeisterschaften von 2021 und 2023 an (vgl. Abb.). Insgesamt allerdings liegt der DLV im Rankingdurchschnitt auf Platz Zwei aller elf durchgeführten Teamwettbewerbe auf europäischer Ebene. Der DLV zeigte demnach zwar keine Aufwärtstendenz im europäischen Nationenranking, stabilisierte sich jedoch und vermied einen Abstieg.

Abb.: Entwicklung des Rankings der DLV-Teams bei den Team Europameisterschaften

Die Disziplinblöcke im Vergleich

Da die Team EM auch eine Schau der Leistungsbreite einer Nation darstellt, ist es interessant, zu prüfen, wo Leistungsstärken und Leistungsschwächen des DLV zu finden sind. Besonders Schwächen könnten auf unzureichende Strukturen in der Talentsuche und/oder Leistungsförderung hindeuten. Hierzu bietet sich ein Vergleich der Disziplinblöcke an. Dieser ergibt folgendes Bild:

Tab.: Ranking der Disziplinblöcke im DLV nach Platzierungen bei der Team EM 2025 – ohne Staffeln

*fehlende Platzierung in der DLV-Bestenliste wurde nicht berücksichtigt

Spalte 1 zeigt den durchschnittlichen Wert des Rankings vor der Team EM weiblich

Spalte 2 zeigt den durchschnittlichen Wert des Rankings bei der Team EM weiblich

Spalte 3 zeigt die durchschnittliche Platzierung in der DLV-Bestenliste vor der Team EM weiblich

Spalte 4 zeigt den durchschnittlichen Wert des Rankings vor der Team EM männlich

Spalte 5 zeigt den durchschnittlichen Wert des Rankings bei der Team EM männlich

Spalte 6 zeigt die durchschnittliche Platzierung in der DLV-Bestenliste vor der Team EM männlich

Nach einem Vergleich der Spalten 1 und 2 bzw. 4 und 5 der Tabelle lässt sich Folgendes konstatieren: Beim DLV-Team der Frauen lässt sich eine doch große Differenz im Ranking von vor der Team EM und während der Team EM festhalten. Bei den Männern des DLV-Teams hingegen ist eine knappe Verbesserung in diesem Vergleich festzustellen.

Das durchschnittliche beste Ranking eines Disziplinblockes ist bei den Männern mit Platz 3 im Disziplinblock Wurf zu konstatieren. Das schlechteste ebenfalls bei den Männern mit Platz 10,25 im Disziplinblock Sprung. Es gilt für den DLV, nach den Ursachen und Gründen in den Strukturen der Leistungsförderung und Talentsuche zu forschen, die diese Leistungsdifferenzen vor und bei der Team EM erklären könnten.

Der oftmals gescholtene Disziplinbock Lauf bei den Männern sticht bei dieser Analyse positiv heraus. Er hat sich bei der Team EM sogar gegenüber dem Stand vor der EM sogar leicht verbessert.

Einzelplatzierungen des DLV-Teams im europäischen Vergleich

Ohne gesondert auf die erzielten Einzelleistungen des DLV-Teams eingehen zu wollen, muss in diesem Zusammenhang hervorgehoben werden, dass das deutsche Team in Madrid mit zwei neuen persönlichen Bestleistungen (Sophia Junk über 200 m in 22,53 sec und Majtie Kolberg über 1500 m mit 4:11,41 min) aufwarten konnte. Allerdings muss auch angemerkt werden, dass auf der schnellen Bahn im Stadion von Madrid zahlreiche Cuprekorde und weitere persönliche Bestleistungen erzielt wurden.

Ausblick auf die WM in Tokio nicht unbedingt positiv

Werden die Spalten 3 und 6 der Tabelle mit den dazugehörenden anderen Spalten verglichen, zeigt sich ein klarer Unterschied zwischen der Platzierung in der DLV-Bestenliste und der Platzierung bei der Team EM. Diese Differenz sollte den DLV-Verantwortlichen Sorgen bereiten. Diese Feststellung ist deshalb besonders bemerkenswert, weil bei den Frauen bis auf drei Nennungen die Besten der aktuellen DLV-Bestenliste angetreten waren. Bei den Männern waren mit neun Nennungen mehr als die Hälfte der Einzelstarter nicht auf Platz Eins der laufenden DLV-Bestenliste zu finden.

Im Vergleich der Platzierung in der DLV-Bestenliste und der Platzierung bei der Team EM darf bemerkt werden, der Rückstand der deutschen Athletinnen und Athleten schon auf europäischer Ebene bemerkenswert groß ist. Dies könnte die Erwartungen und Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden bei der Weltmeisterschaft im August in Tokio dämpfen. Dort ist bekanntlich nicht nur die europäische, sondern die Weltelite am Start.

Auffallend war weiterhin, dass unter den fehlenden Athletinnen und Athleten im DLV-Team auch Leistungsträger waren, die im Ausland trainieren und kürzlich noch in Europa starteten.

War hier die individuelle Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaft vom 01. bis 03. August in Dresden und die Weltmeisterschaften wichtiger als die Vertretung des DLVs bei der Team EM?

Dr. Wolfgang Blödorn

800 m der DLV-Männer auf der Straße zur WM in Tokio 2025 – Dr. Wolfgang Blödorn

ANMERKUNGEN ZUM DEUTSCHEN REKORD ÜBER 3000 m-HINDERNIS VON FREDERICK RUPPERT – Dr. Wolfgang Blödorn

Ist der Crosslauf noch zeitgemäß? Von Dr. Wolfgang Blödorn in der Bayerischen Laufzeitung

.

author: GRR