Blog
04
12
2014

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold - Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) ©privat

Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

By GRR 0

Das Pfeiffersche Drüsenfieber (Mononukleose) wird durch das Epstein-Barr Virus hervorgerufen. Dieses Virus gehört zur Gruppe der Herpesviren und wurde erstmals 1964 von den englischen Virologen Epstein und Barr beschrieben.

Der deutsche Kinderarzt Emil Pfeiffer hatte die Krankheit mit den Hauptsymptomen Fieber und Lymphknotenschwellung schon früher als „Drüsenfieber" dargestellt.

Diese Erkrankung des lymphatischen Gewebes tritt bevorzugt bei älteren Kindern und Jugendlichen auf und hinterlässt eine lebenslange Immunität. Bis zum 30. Lebensjahr haben sich 95% der Erwachsenen infiziert. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich oral, daher stammt auch die Bezeichnung „kissing disease". In Sportlerkreisen wird sie nicht selten als Ursache für eine unerklärliche Formschwäche gefunden, allerdings kann man nicht von einer spezifischen Sportlerkrankheit sprechen.

Bekannt ist, dass Sportler in Phasen hoher Trainings- und Wettkampfbelastung ein supprimiertes Immunsystem haben können („open window") mit der Folge einer erhöhten Infektanfälligkeit (Aderhold und Weigelt 2012).

Pfeiffersches Drüsenfieber verläuft meist unkompliziert und heilt innerhalb 2-3 Wochen aus. Die Bezeichnung leitet sich von den beiden Hauptsymptomen Fieber und Lymphknotenschwellung ab. Die eingedrungenen Viren infizieren die Epithelzellen (Schleimhautzellen) und befallen B-Lymphozyten (Abwehrzellen), die sich vermehren und Antikörper bilden. Diese B-Lymphozyten infiltrieren Lymphknoten, Rachenmandeln („Monozyten-Angina") aber auch Leber und Milz und bilden dort Wucherungen, die zu Schwellungen und Vergrößerungen dieser Organe führen.

Etwa 2% der Betroffenen leiden unter einer chronischen Müdigkeit, die mehrere Monate anhalten kann. Bei einer intakten Immunabwehr werden die infizierten B-Lymphozyten von zytotoxischen T-Lymphozyten beseitigt und die Erkrankung damit überwunden.

Die Inkubationszeit beträgt bei Kindern 10 Tage, bei Jugendlichen bis zu mehrere Wochen. Die Erkrankung beginnt wie viele Virusinfektionen mit uncharakteristischen Zeichen: Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Kopf- und Halsschmerzen und Fieber.

Während des Krankheitsverlaufs von zirka 3 Wochen kommt es häufig zu Fieberschüben, generalisierten Lymphknotenschwellungen, Entzündung der Rachenmandeln mit schmieriger Belagsbildung und häufig Milzschwellung. In selteneren Fällen kommt es auch zu einer Lebervergrößerung mit Ikterus („Gelbsucht") und Erhöhung der Leberwerte. Es kann zu juckenden Hautausschlägen kommen.

In wenigen Fällen treten auch schwerwiegende Komplikationen auf wie Lungenentzündung, Milzriss, Gehirnhautentzündung (Meningitis), Herzmuskelentzündung (Myokarditis), Blutarmut (Anämie) und Nierenentzündung (Nephritis).

Die Diagnose erfolgt anhand des Krankheitsbildes und typischer Blutbildveränderungen mit Antikörpernachweis. Dabei soll durch die serologische Untersuchung eine eindeutige Zuordnung zu einer der Kategorien „negativ", „akute Infektion", „kürzlich zurückliegende Infektion" oder „länger zurückliegende Infektion" erfolgen. Diese Differenzierung ist mit dem Lineassay (Test auf IgG) möglich (Pottgießer et al. 2008).

Therapie

Körperliche Anstrengungen sollten vermieden werden. Bis zur vollständigen Herstellung der Belastungsfähigkeit können mehrere Monate vergehen. Das Sporttreiben muss meist vollständig eingestellt werden. Häufig ist die Gabe von fiebersenkenden und schmerzstillenden Medikamenten erforderlich. Wie für die meisten viralen Erkrankungen gibt es keine spezifische medikamentöse Therapie, eine Impfung steht noch nicht bereit.

Bei Superinfektionen der Rachenmandeln mit Streptokokken ist eine antibiotische Behandlung erforderlich. Grundsätzlich ist auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten. Nur in seltenen Fällen, z.B. bei einer Entzündung des Gehirns (Enzephalitis), ist die Behandlung mit Kortison nötig. Das Pfeiffersche Drüsenfieber bricht in der Regel nur einmal im Leben aus und hinterlässt eine Immunität.

Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist keine Erkrankung, die bevorzugt Sportler befällt, aber wenn sie ihn „erwischt" hat, bedeutet es meist eine entsprechend lange Erholungsphase und ein Neuaufbau. Mit dieser Erkrankung ist die Saison im wahrsten Sinne des Wortes „gelaufen". Nicht selten wird das alte Leistungsniveau nicht wieder erreicht und eine leistungsportliche Karriere findet damit ihr Ende.

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Literatur:

Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.

Pottgießer T, Schumacher YO, Wohlfahrt B, Bauer G. Epstein-Barr Virus Infektionen. Diagnostik und Serologie. Dtsch Z Sportmed 2008; 59: 126-7.

Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:

Mikronährstoffe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gegenanzeigen für Lauftraining und Wettkämpfe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Optimales Körpergewicht und Energieverbrauch – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Immunsystem und Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Diabetes mellitus und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ernährung rund um den Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Arthrose und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesunder Schlaf – wichtiger Faktor der Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sonneneinfluss und Sonnenschutz – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Deutsche Rekorde im 100-km-Lauf – Vor 20 Jahren! Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Hügelläufe und Berglauftraining – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Muskelverletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold  

Muskuläre Beschwerden – Muskelkater – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Formen des Fettstoffwechseltrainings – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Stressfraktur (Ermüdungsbruch) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (2) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (1) – Nahrungsergänzung im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Bedeutung der Zielgeschwindigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Therapie von Sportverletzungen – Behandlung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiebilanz und Fettstoffwechsel – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das richtige Fett – für mehr Gesundheit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Krafttraining und Stabilisation für Läufer – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Spezifische Aspekte für Senioren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kohlenhydrate – die schnelle Energie. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Störungen und Lauftherapie – Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ursache und Vermeidung von Verletzungen. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Aus aktuellem Anlaß – Hitzewelle in Deutschland: Hitzeerkrankungen (Hitzeschäden) und Laufsport. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Regenerative Maßnahmen – „Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer" (Ovid). – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold

Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (2) – Zur Historie des 100 km-Laufs von Rodenbach – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold 

Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge

Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das Buch von Aderhold/Weigelt:

Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag

 

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply