Blog
29
03
2017

Timo Benitz - Für besseren Endspurt auch Frequenztraining unter Ermüdung ©Kiefner Foto

Für besseren Endspurt auch Frequenztraining unter Ermüdung – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

By GRR 0

© Lothar Pöhlitz – 26. März 2017 – Leistungs- bzw. Hochleistungstraining zielt in erster Linie auf Erfolge bei Meisterschaften und den internationalen Höhepunkten EM, WM oder Olympische Spiele.

In den Mittel- und Langstreckendisziplinen erfordert der Weg ins jeweilige Finale über VL, ZL, HF vor allem die „Sieg-Taktik“, Tempowechselfähigkeiten auf der Strecke und Steigerungsfähigkeiten in den Endphasen. Das bedeutet sowohl auf kurze, als auch lange Spurts nach oft außergewöhnlich ruhigen Startphasen und schnellen Mittelabschnitten vorbereitet zu sein. Damit wird auch die Schrittfrequenzerhöhung unter Ermüdung in den verschieden langen Endphasen von Wettkämpfen eine wichtige Ausbildungsaufgabe.

Mit der Entwicklung der laufspezifischen Kraft in Verbindung der entsprechenden Nerv-Muskelleistung und der Bereitschaft im entscheidenden Moment die notwendigen psychophysischen „Befehle“ geben zu können, hat man die entscheidenden Instrumente für „Siege“.

Das setzt die Fähigkeit zu einer der jeweiligen Geschwindigkeit und Situation angepassten Schrittfrequenzerhöhung unter zunehmender anaerober Ermüdung voraus.

Für Siege muss man besser spurten können als seine Gegner
Motoriktraining – Schrittfrequenzwechsel – Nerv-Muskelleistung

Um diese Fähigkeit zu entwickeln werden ganzjährig vorbereitend variable Geschwindigkeiten im Schnelligkeits-, Schnelligkeitsausdauer-, sowie wettkampfspezifischen Ausdauertraining durch Schrittfrequenzwechsel genutzt. Ein solches Motoriktraining begrenzen Mittel- und Langstreckenläufer dabei nicht nur auf einzelne Lauf-Trainingsbereiche.

Auch mit schnellen laufspezifischen Krafttraining sind die neuromuskulären Fähigkeiten unter Ermüdung trainierbar. Bergansprints mit langen und kurzen Schritten im Wechsel gehören dabei zu den schwierigeren Aufgaben, Bergabsprints sind scheinbar leichter, Geschwindigkeiten oberhalb „individuell maximal“ aber nur wirksam, wenn sie entsprechend schnell und öfter wiederholt Bestandteil des Trainings sind.

Der in Wettkämpfen übliche Tempowechsel, bei dem normale Schrittlängen und verkürzte Schritte mit Frequenzsteigerung abwechseln wird nur wirksam trainiert, wenn er im Bereich des jeweiligen wettkampfspezifischen Ausdauer–Tempos zu neuen Verschaltungen als Nerv-Muskelleistung gespeichert, führt. Damit würde auch das einseitige auf Schrittlängenvergrößerung orientierte Ausdauer- oder Kraftausdauertraining zugunsten vielseitiger motorischer Variabilität reduziert.

Kurze Bodenkontakte – Vorfuß – schnelle Arme – spezielle Kraft

Foto: Kiefner

Für die Beibehaltung einer optimalen Lauftechnik ist wichtig, verlängerte Stützphasen beim normalen Lauftempo möglichst auszuschließen, durch kurze Bodenkontakte zu ersetzen, um den Aufsatz zuerst mit der Ferse und damit eine Bremswirkung zu vermeiden. Die oft zu schwache ischiocruale Muskulatur kann mit Widerstandsübungen gegen den Widerstand von Gummiseilen über 1-3 Minuten in den jeweiligen Mesozyklen des Jahres – zunächst kraftausdauerorientiert – später mit erhöhten Widerständen schnellkraftorientiert – gestärkt werden.

Endphasenbeschleunigung kurz – mittel – lang

Mit einem ganzjährigem Athletik- / Krafttraining (mit Streck-, Sprung-, Beuge-, und Beweglichkeitsübungen mit unterschiedlichen Zusatzlasten und Fußkrafttraining) mit steigenden Anforderungen wird das laufspezifische Kraftausdauertraining mit aerob-anaerober Reizwirkung vorbereitet.

Danach folgen frequenzorientierte Berganläufe oder Schlittenläufe (auf dem Mittel- oder / und Vorfuß) kombiniert mit dem angestrebten Frequenztraining auf der Bahn (auch auf dem Rasen) ohne Zusatzlasten, das „frequenzorientierte, armunterstützte Endphasentraining / Spurttraining“:

  • kurz ab 120 m vor dem Ziel
  • mittel ab 300 m vor dem Ziel –
  • lang ab 500 m vor dem Ziel

Je öfter eine solche Enphasenbeschleunigung über eine Schrittfrequenzsteigerung (zunächst mit Kommando von außen, später allein und gegen Partner) innerhalb der Trainingsprogramme Teil der Aufgabe ist und geübt wird, umso stärker prägt sich diese „Stärke“ aus und ist dann immer öfter auch in Wettkämpfen abrufbar. 

Die Spurtfähigkeit wird also durch oftmalige Wiederholungen besser

  • durch Ausbildung der Geschwindigkeitsreserven aus einer Unterdistanzstärke (alaktazide Schnelligkeit / Schnelligkeitsausdauer / Endphasen-Training)
  • eine optimale Lauftechnik (Körper- und Kopfposition, Lockerheit am Hals, Atmung, Beinarbeit, schnelle Arme usw.) bis ins Ziel erleichtert das Siegen, wirkt dem Geschwindigkeitsverlust entgegen. 200 m vor dem Ziel wird die optimale Position für den kurzen Spurt, etwa 500 m vor dem Ziel bereits die für den langen Spurt gesucht
  • Spurts aus dem Renntempo über längere TL-Strecken unter Ermüdung üben (durch Frequenzwechsel und kürzere Sprints oder auch bewusstes Tempowechseltraining und schnelleren Armen)
  • innerhalb von Tempolaufprogrammen die letzten 30, 60 oder auch 120 m immer wieder als Spurt gestalten, oder auch den letzten Lauf einer TL-Serie „bewusst erlebt“ und technisch sauber, aber schnell absolvieren – wenn möglich auch im Gruppen- oder Partnertraining gegeneinander

Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Fotos Kiefner

Leichtathletik Coaching-Academy

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Weitere Beiträge von Lothar Pöhlitz:

Analysieren, überdenken und dann besser trainieren als bisher – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Wer 10000 m schnell will muss auch 5000 m können – Lothar Pöhlitz

„Leise Leicht–Lauftechnik“ nicht nur im Schüler- und Jugendtraining lehren – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Die 800 m und ihre Sonderstellung innerhalb der Laufdisziplinen – Lothar Pöhlitz

LSD – Long slow distance allein war früher – Senioren: Die neuen Vorsätze erfordern Konsequenzen – Lothar Pöhlitz

Mehr „Wissen" für richtiges Marathontraining – Einflussfaktoren auf die Leistungen im Marathon- und Straßenlauf – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Ein Wunsch zum Neuen Jahr 2017 – von Lothar Pöhlitz

Für „saubere Lauf-Spitzenleistungen“ braucht man: TALENTE – TRAINER UND BEDINGUNGEN – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II: Beiträge zum Schüler- und Nachwuchsleistungstraining – Lothar Pöhlitz & Jörg Valentin

In 60 Sekunden war der Puls in einem 10000 m–Rennen bei 180 – Europameister Jürgen Haase im 10000 m Test in 28:12,6 Minuten – Von Lothar Pöhlitz*

Wege zum persönlichen Halbmarathon – Gipfel in 10 Wochen Halbmarathon ist kein halber Marathon – Von Lothar Pöhlitz

Goldkörnchen und der Feinschliff zum Laufass – Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin stellen mit „Trainingspraxis Laufen II – Beiträge zum Schüler- und Nachwuchsleistungstraining“ eine Basisliteratur zur Heranführung junger Talente vor

Die Füße zuerst auf Barfußlaufschuhe vorbereiten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Die 400 m und die schnellen Laufdisziplinen – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Jenseits der W35 und M35 Kraft, Gymnastik und Schnelligkeit nicht ausblenden – Lothar Pöhlitz

Hast Du Rücken – hast Du Knie oder hast Du keine Lust? Für mehr Belastbarkeit kann 3x wöchentlich diese halbe Stunde helfen – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zum Jahrestrainingsaufbau für Läufer des Spitzenbereichs – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zur Bedeutung der Unterdistanzen und der „Langen“ für die Marathonleistung – Von Lothar Pöhlitz

Checkliste für die unmittelbare Marathon-Wettkampfvorbereitung – Lothar Pöhlitz

Wenn der Hals öfter kratzt ist nicht immer das Immunsystem im Keller – Lothar Pöhlitz

Deutschland – Spitzensportland! Aber wer zahlt deutschen Profis das Gehalt? – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Es reicht nicht, das Training der Besten zu kennen – Fühlst Du Dich gut, laufe schneller – bist Du krank, laufe nicht! Lothar Pöhlitz

3 große Energie-Systeme arbeiten für mehr „race-pace“ – Die aerobe–anaerobe oder alaktazide Belastung entscheidet – Lothar Pöhlitz

Mein etwas anderer Wunsch zum neuen Jahr – Lasst deutsche Leichtathletik-Kinder auch in Zukunft um Siege kämpfen – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Bedenke die Zukunft – Olympia ist nicht out – Wir und Gold – Silber – Bronze über 8 km – Frauen bei der Cross EM – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN* – 8 Übungen für die Füße und zur Knie- und Hüftkräftigung – Von Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Alternativ: Laufbandtraining wenn der Winter kommt – Lothar Pöhlitz

Steve Cram lief 1985 eine Traum-Meile für die Ewigkeit: 3:46.32 – Von David Lowes – 4. August 2015 by athletics weekly – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Die 10 % Lauf-Leistungsdifferenz zwischen Frauen- und Männer-Weltrekorden hat vielfältige Gründe – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Mit dem Nachwuchs jetzt öfter Gelände- oder Waldläufe – Auf Grasbahnen mit mittlerem variablen Tempo die Lauftechnik verbessern – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II.: So können „Selbständige" ihre Marathon-Vorbereitung für 2016 optimieren – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN I. – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin – Die Buchvorstellung aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Langstreckler müssen im Herbst Kilometer sammeln, aber auch Schnelligkeit & Kraft sind Ausbildungsaufgaben – Lothar Pöhlitz

Kenia und Russland sind überall – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Fabian Gering – Silbermedaille über 10000 m bei der U20 – EM im LCA – Interview von Lothar Pöhlitz

Buchneurscheinung: Trainingspraxis Laufen – Beiträge zum Leistungstraining von Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Selbstvertrauen erarbeiten – Angst besiegen – Niederlagen erwarten – Lothar Pöhlitz

Die Bundesjugendspiele und der Schulsport – Schulsport ist Teil der Bildung und ein Schlüssel für die Gesundheit aller – Ein Kommentar zur Diskussion von Lothar Pöhlitz

Barfuß im Vorschulalter, in der Jugend und für ambitionierte Läufer – Lothar Pöhlitz

Aerobe Schwelle – aerobe Kapazität – anaerobe Kapazität – Im anaeroben Training liegt der Schlüssel für das Wettkampfergebnis – Lothar Pöhlitz

Profibedingungen für junge deutsche Läufer an US– Colleges: Warum trainieren sie dort viel mehr, komplexer und intensiver. Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Schrittfrequenz – Schrittlänge – Geschwindigkeit – Lothar Pöhlitz

Die Kälte unterstützt die schnellere Regeneration – Kältekammer – Kältebox – Kältekissen – Kältespray – Eiswasse

 

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply