Blog
08
10
2015

2014 FootLocker Cross Country Finals San Diego, Ca December 13, 2014 Photo: Victah Sailer@PhotoRun Victah1111@aol.com 631-291-3409 www.photorun.NET

Zum Lauf-Anschlusstraining zwischen Jugend und Spitze – Wie es nach der Jugend für Ausdauer-Talente weitergeht – Lothar Pöhlitz

By GRR 0

© Lothar Pöhlitz  – Eine besondere Rolle für einen sprichwörtlichen Leistungsanschluss an internationale Spitzenleistungen spielt für die Laufdisziplinen das Anschlusstraining.

Es ist die Etappe des weiteren Leistungsaufbaues nach dem Aufbautraining, also zwischen 19 und 23 Jahren, in der sich entscheidet, wer prädestiniert ist einmal bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften oder sogar bei Olympischen Spielen einmal eine Medaille auf den Langstrecken zu gewinnen oder auch die Traditionen unserer erfolgreichen Olympiasieger wie Peter Frenkel, Christoph Höhne, Hartwig Gauder, Hildegard Falck, Sigrun Wodars, Waldemar Cierpinski, Dieter Baumann und Nils Schumann fortzusetzen.

Man kann aber MARTIN  nicht unbedingt folgen wenn er das Anschlusstraining noch zum Nachwuchstraining zählt, wird doch durch die in dieser Etappe realisierte Belastung, nach oft schon sehr langem Aufbau, der möglichst kurze Weg ins Weltniveau gesucht.

Die Verjüngung und Leistungsverdichtung in den letzten Jahren in der Welt unterstreichen dass in der Nachwuchsleistungsentwicklung neue Wege beschritten werden und von der Sportpraxis viele sportwissenschaftlichen Empfehlungen aus den letzten Jahrzehnten über das Jugendtraining rechts überholt wurden.

Anschlusstraining beinhaltet Leistungstraining für fortgeschrittene Lauf-Talente mit dem Ziel  sich für internationale Höhepunkte wie U 23-EM, WM oder OS zu qualifizieren und dort auch erfolgreich zu sein. Dies setzt schon an der Schwelle zum Erwachsenenalter außerordentlich gute Leistungen voraus, die außerhalb von „Nachwuchsleistungen im Allgemeinen“ liegen und wie sie z.B. in Deutschland derzeit verstanden werden.

Sie sind allerdings nur erreichbar wenn für eine bestimmte Zeit eine Orientierung auf eine vordergründige leistungsorientierte Karriere (evtl. mit Hilfe der Sportfördergruppen von Grenzschutz, Bundeswehr, Zoll oder Polizei, vielleicht sogar durch private Sponsoren, eines Studiums, sowie neue Überlegungen zur Organisation des individuellen Zeitbudgets oder Ausbildungszeitstreckungen) erfolgt. Wichtig ist: in dieser Phase entscheidet sich die mögliche Endleistung. Die dafür notwendige Zeit muss zuerst organisiert werden.

Stufen im langfristigen Trainingsaufbau

Eine lange „Lehrzeit“ im Schüler-Grundlagen- und Jugendtraining mit Vermittlung von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten liegt hinter den Athleten. Die notwendige Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungssystems sowie die Techniken aller einzusetzenden

Trainingsübungen sind ausgebildet (entwicklungs-biologische Ausnahmen sind zu berück-sichtigen). Jetzt muss das Ziel darin bestehen schrittweise z.B. im Langstreckenlauf um die 7000-7500 km Gesamtumfang mit den erforderlichen Qualitätsanteilen zu schaffen, aber auch parallel dazu die notwendigen Grundlagen für die steigende Trainingsbelastung der nächsten Jahre (z.B. im Kraft- und Schnelligkeitstraining) zu legen. Alles mit dem Ziel den Belastungs- und Leistungsanschluss zum Hochleistungstraining in diesen Jahren zu erreichen.

Da kommt den verstärkten Regenerations- Entspannungs- und Wiederherstellungsmaß-nahmen (sowohl speziell als auch durch aktive Prophylaxe, Physiotherapie, spezielle Gymnastik, Wasserarbeit u.a.) eine große Bedeutung zu.

Parallel zur erhöhten und zunehmend spezielleren Ausrichtung des Trainings und der Wettkämpfe müssen ganzjährig mehrmals wöchentlich begleitende Maßnahmen speziell zum Schutz der Beine bzw. Füße (Senk-, Knick- und Spreizfüße, Fußgewölbe, übermäßige Pronation- oder Supinationstendenzen, Achillessehne mit Sehnengleitgewebe und Fersen- und Muskelansatz, Wadenmuskulatur, Schienbeinmuskulatur, Kniebereichskräftigung, Adduktoren usw. – individuelle Schwach-stellen) organisiert und kontrolliert – weil hier erfahrungsgemäß oft im Sinne der Zeitersparnis geschludert wird – werden.

Auch bei „scheinbar“ leistungssportgerechter Ernährung treten hin und wider Essstörungen bis zur Magersucht oder auch Eisenmangelprobleme auf, die möglichst frühzeitig und mit umfassenden Maßnahmen „zu bekämpfen“ sind, weil ein Fortschreiten der Mängel / Krankheit Gefahr für den Erfolg bedeutet und außergewöhnliche Leistungen in der Zukunft auszuschließen sind.

So könnte der Belastungsaufbau für die „Nachjugendzeit“ aussehen (48 Wo/Jahr):

Schwierig zur Alters-Weltspitze war in den zurückliegenden Jahren in den europäischen Ländern die Konkurrenzfähigkeit der jungen Erwachsenen im Langstreckenlauf. Deshalb sind zukünftig hier besondere Anstrengungen erforderlich sollen die entsprechenden Leistungsdefizite verkürzt bzw. vielleicht auch mal ausgeglichen werden.

Ein hohes Niveau in den Langstreckendisziplinen setzt die Entwicklung vor allem folgender Schwerpunkte voraus:

  • ein hohe aerobe Leistungsfähigkeit individuell aerob-anaerobe Leistungsfähigkeit bei Laktat 2 + 3 und der V02max (z.B. 8 und 15 km)
  • das Training orientiert sich an den Anforderungen der Wettkampf-Leistungsziele (5000 , 10000 m, Halbmarathon, Marathon)
  • die Ausbildung der Unterdistanzleistungsfähigkeit (Maßstab: 1500, 3000, 5000 m)
  • Kraftfähigkeiten – Lauftechnik – Laufökonomie

Je besser dieser Zeitraum für eine weitere Schaffung von Grundlagen, aber zugleich auch für die nun erforderliche Spezialisierung (z.B. 10000 m oder auch den Straßenlauf) genutzt wird, umso länger wird eine stabile hohe Leistungsfähigkeit in den nächsten Jahren abrufbar sein. Viele Beispiele zeigen, dass sehr gut Ergebnisse in den Langzeitausdauerdisziplinen dann auch bis Mitte 30 möglich sind.

Derzeit ist zu Beginn des Lauf-Anschlusstrainings der Abstand zur Weltspitze oft noch sehr groß. Deshalb müssen nun die jährlichen Steigerungsraten der Belastung bei 15-30 % (!) liegen, um die erforderlichen Fortschritte zu machen. Wichtig ist, dass auch weiterhin eine die Leistungsamplitude (Unterdistanz – Spezialstrecke – Überdistanz zwischen 95 – 105 % vom Renntempo – Ziel im Mittelpunkt der Trainingsstrategie bleibt.

Dies ist möglich, wenn im Jahrestrainingsaufbau Trainingsabschnitte und Wettkampfphasen abwechseln, dabei bleiben Aufbauwettkämpfe bis zum Hauptwettkampf des Jahres in diesem Geschwindigkeitsbereich Bestandteil des Trainings. Ziel muss aber jetzt auch sein, mehr „vorbereitete“ Wettkämpfe gegen gleich- oder höherwertige Gegner möglichst erfolgreich zu gestalten (Siegläufer). Trotzdem muss ständig eine hohe Komplexität des Trainings gesichert werden.

Für die schnellen Disziplinen (bis 5000 m) sollten in einem 4 jährigen Olympiazyklus 3 Jahre mit einer Doppelperiodisierung und Hallensaison vorbereitet werden. In „Zwischenjahren“ könnte der Schwerpunkt dann auf der aeroben Entwicklung mit höheren Umfangszuwachsraten liegen, für die „langen Strecken“ ist ein jährlicher Wechsel von umfangs- und intensitätsbetonten Jahren wirksam, aber auch eine solche Lösungsvariante ist jährlich denkbar:

  • September bis Dezember Crosstraining und Crosswettkämpfe Konditionierung / Grundlagenausdauer / Kraftaufbau
  • Dezember bis Januar / 2 Monate Wettkampffrei
  • Trainingslager (1.Höhentraining)
  • 1. Umfangsblock
  • Februar bis Mitte März Straßenlaufwettkämpfe – bei verschiebbaren bzw. fließenden Übergängen
  • Mitte März bis Mai Vorbereitung 10000 m oder HM oder Marathon
  • Trainingslager (2. Höhentraining)
  • Juni bis August * Bahnsaison (5000m und Unterdistanzwettkämpfe)

* für zukünftige Marathonläufer ist auch eine Vorbereitung auf einen Herbstmarathon (Wettkampferfahrung sammeln) möglich.

Mehr als im Aufbautraining gilt jetzt die Devise:

Die erforderlichen Trainingszeiträume zur Weiterentwicklung der individuellen Leistungsfähigkeit müssen ausreichend lang und möglichst störungsfrei sein! Für Langstreckler sind umfangsbetonte Phasen auch im Sommer für die Zukunft hilfreich.

Für diese Ausbildungsetappe gilt weiterhin, dass für jede neue höhere Stufe der spezifischen Belastung, die dafür erforderlichen Grundvoraussetzungen – wie das Niveau der Grundlagenausdauer (Schwelle + V02max), die Belastbarkeit, die Kraftfähigkeiten usw. – vorbereitend zu schaffen sind. Gleichermaßen müssen parallel zur Spezialstreckenleistung die Unter-distanz- (ca. > 110 % v. L-Ziel) und die Überdistanzleistungsfähigkeit (~ > 93 % v. L-Ziel) mitentwickelt werden.

Bei Jahresumfangzielen um 7000 km  müssen damit im Durchschnitt aller Wochen etwa 140 km realisiert werden. Bei einem Belastungs-Erholungsverhältnis von 2:1 mit 100 km in der Regenerationswoche muss also in den Belastungswochen um 160 km geplant werden. In der Phase der speziellen Leistungsausprägung (z.B. in der Vorbereitung eines Halbmarathons von Straßenläufern) müssen mehr als bisher alle zur Verfügung stehenden Intensitätsbereiche in einem abgestimmten Verhältnis zur Anpassung eingesetzt werden.

Aufgaben des Leistungs-Anschlusstrainings:

    Weitere Erhöhung der allgemeinen und speziellen Belastungsverträglichkeit

  • Belastungssteigerung um 15-30 % jährlich (TE, Gesamttrainingszeit und -belastung), bei gleichzeitiger Sicherung der notwendigen Regenerationsmaßnahmen bzw. -zeiträume
  • Die Geschwindigkeit wird im Training immer mehr zur Führungsgröße. Nur wenn in der für das Leistungsziel erforderlichen Geschwindigkeit ein entsprechender Trainingsumfang und Streckenlängen (siehe Tab. Belastungsanforderungen) realisiert werden, ist der gewünschte Leistungsfortschritt möglich. Die Qualität der Übungsausführung bleibt auch im Anschlusstraining ein wichtiges Belastungskriterium.
  • Die Entwicklung der Kraftfähigkeiten, der Motorik und Schnelligkeit, der Beweglichkeit sowie die Arbeit an der Lauftechnik behalten die gleiche hohe Bedeutung wie im Aufbautraining. Das spezielle Kraftausdauertraining (Berganläufe bzw. Hügeltraining etc.) ist auf die Anforderungen der Wettkampfzielstrecke auszurichten.
  • Im Jahresverlauf müssen die Belastungsreize ansteigen und wechseln. Die höchste Gesamtbelastung soll etwa 3 Wochen vor dem individuellen Jahreswettkampfhöhepunkt enden. Die letzten 10 bis 14 Tage dienen der Leistungsausprägung, für die Gestaltung der letzten 3 Tage müssen individuelle Erfahrungen gesammelt werden.
  • Die Wettkampfhäufigkeit ist zu steigern, dabei soll eine oftmalige Auseinandersetzung mit möglichst gleichstarken Gegnern Ziel sein. Unterdistanzwettkämpfe als Aufbauwettkämpfe gewöhnen an höhere Wettkampfgeschwindigkeiten, aber auch Überdistanzen sind für die Wettkampferfahrung und die Ausprägung der Kampfkraft wichtig.

Die Dauerleistungsmethode, kombiniert mit TL-lang und DL-TW sind für die Langstreckendisziplinen das wirkungsvollste Verfahren zur Ausbildung und Stabilisierung der aeroben Kapazität.

Vorrangige Ziel muss die Entwicklung der aerob-anaeroben Kapazität (vL 3 + V02max) auf das Voraussetzungsniveau für die geplante Wettkampfleistung sein. Ein hoher Anteil an DL2-Training sowie regel-mäßige kurze DL3-Belastungen bzw. Teilstreckentraining über der Schwellengeschwindigkeit sind dafür erforderlich.

Beispiele: DL-Teilstreckentraining:

  • 2 – 3 x 4 km DL mit 2 km Laufpausen
  • 2 – 3 x 5 km DL mit 2 km Laufpausen
  • 2 x 6 km DL mit 3 km Laufpause
  • 8 ? 10 ? 12 km TDL / DL3 (Ziel > 5,0 m/s)
  • 1 x 6 – 8 km grenzwertig mit entsprechender Vor- und Nachbereitung

* Unterdistanztraining aber nicht vergessen, z.B: 10-15 x 400 m (3000/1500 m – Tempo) mit 60“-45“ Laufpause

Die volle Ausschöpfung des aeroben Anpassungspotentials setzt voraus, dass zum Wettkampf hin alle Intensitätsbereiche in einem abgestimmten Verhältnis „nach oben“ entwickelt werden.

Extensive langdauernde Belastungen (2 bis 3 Std. und mehr, auch mit anderen Sport-arten) lösen umfassende Ökonomisierungsprozesse aus, entwickeln den Fettstoff-wechsel und bilden die Basis für kürzere intensive Belastungen mit höheren Geschwindigkeiten. Im Anschlusstraining von Langstrecklern muss der DL-lang oder „Long-jog“ und Überdistanzläufe in Schwerpunktphasen der aeroben Entwicklung Bestandteil des Trainings der MIZ sein. Der Fettstoffwechsel wird vor allem dann trainiert wenn die Geschwindigkeit langsam (Laktat < 2, die HF individuell von der HFmax abhängig) zwischen 130 – 150 und die Belastungsdauer möglichst lang ist!

Das Höhentraining (zwischen 1600 m und 2400 m Höhe) ist in dieser Ausbildungsphase eine wesentliche Entwicklungshilfe bei der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit des Trainings (GA, KA, Motorik) – wenn möglich mehrmals im Jahr – Höhenkette.

Lothar Pöhlitz

Leichtathletik Coaching-Academy

Weitere Beiträge von Lothar Pöhlitz:

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II.: So können „Selbständige" ihre Marathon-Vorbereitung für 2016 optimieren – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN I. – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin – Die Buchvorstellung aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Langstreckler müssen im Herbst Kilometer sammeln, aber auch Schnelligkeit & Kraft sind Ausbildungsaufgaben – Lothar Pöhlitz

Kenia und Russland sind überall – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Fabian Gering – Silbermedaille über 10000 m bei der U20 – EM im LCA – Interview von Lothar Pöhlitz

Buchneurscheinung: Trainingspraxis Laufen – Beiträge zum Leistungstraining von Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Selbstvertrauen erarbeiten – Angst besiegen – Niederlagen erwarten – Lothar Pöhlitz

Die Bundesjugendspiele und der Schulsport – Schulsport ist Teil der Bildung und ein Schlüssel für die Gesundheit aller – Ein Kommentar zur Diskussion von Lothar Pöhlitz

Barfuß im Vorschulalter, in der Jugend und für ambitionierte Läufer – Lothar Pöhlitz

Aerobe Schwelle – aerobe Kapazität – anaerobe Kapazität – Im anaeroben Training liegt der Schlüssel für das Wettkampfergebnis – Lothar Pöhlitz

Profibedingungen für junge deutsche Läufer an US– Colleges: Warum trainieren sie dort viel mehr, komplexer und intensiver. Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Schrittfrequenz – Schrittlänge – Geschwindigkeit – Lothar Pöhlitz

Die Kälte unterstützt die schnellere Regeneration – Kältekammer – Kältebox – Kältekissen – Kältespray – Eiswasser – Kühlwesten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

TRAININGSPRAXIS – Läuferschwachstelle Bindegewebe zuerst ererbt und danach im Training auch noch vernachlässigt – Von Lothar Pöhlitz

Wie Deutschland bei Olympia 2024 oft aufs Podium kommt – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz – 18 Jahre Bundestrainer des DOSB/DLV

6 – 8 Sprints vor Tempolaufprogrammen für alle – Mehr Sprints alaktazid – kurz und wenige lange bis 60 m, auch im Nachwuchs – Von Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – 15 Physioprophylaktische Maßnahmen zur Selbstanwendung – Fragen Sie auch ihren Arzt oder Physiotherapeuten! – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS – Ärgerlich: erkältet zum oder im Trainingslager – Lothar Pöhlitz

Auch Dein Erfolgsrezept könnte einfach sein … … schaffe Dir neue Bedingungen und trainiere besser als die anderen – Lothar Pöhlitz' Erfolgsrezepte zum Besserwerden.

Wenn Olympische Spiele 2024 nach Deutschland kommen – RESPECT – NO RASSISMUS – NO DOPING – 10 Jahre brauchen echte Talente bis zur Olympiareife – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Beiträge zum Leistungstraining. Das 3. Buch von Lothar Pöhlitz ab März im Meyer & Meyer Sportverlag

Das Geld für Carnitin besser für Qualitäts-Mischkost ausgeben – Keine "Verbesserung" der Fettverbrennung durch Carnitineinnahme – Von Dr. Kurt Moosburger – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Afrikaner messen kein Laktat – sie trainieren mehr und schneller. Laktattoleranz aufbauen – länger – härter – kürzere Pausen. Lothar Pöhlitz

Vom Training – Meetings – ersten Erfolgen und wieder großen Siegen – Gedanken 18 Monate vor Olympia – auch um die German Meetings – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Kein Lauftraining und Wettkämpfe bei Fieber & Vereiterungen Praxiserfahrung: mit Entzündungen nicht ins Höhentraining – Lothar Pöhlitz

Die „Alten" sollen für die Jüngeren nicht einfach die Bahn freimachen – Leidenschaft und Qualitätstraining sind auch für sie die Schlüssel – Lothar Pöhlitz

Wettkampferfahrungen kann man nur in Rennen sammeln – Wie gelingt der Anschluss zur Lauf-Weltelite? Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Das Training der Jüngsten beginnt mit einer Prüfung auf Herz und Nieren – Zuerst den Sperling in der Hand – die Taube auf dem Dach fängt man später – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Trainer, die Sieger trainieren wollen, müssen „die" Talente finden, mit ihnen professionell arbeiten und sie mental stark aufs Podium führen – Lothar Pöhlitz

Trainingsmethodik für „Self-made“ Langstreckler die keinen Trainer haben – Ausgangsposition & Leistungsziele entscheiden über das Training

Die ewigen Bestenlisten deutscher Läufer lassen uns staunen – West & Ost waren einst in allen LA-Disziplinen in der Weltspitze – Von Lothar Pöhlitz

Achtung Weltklasse: Was auf deutsche Läufer 2015 zukommt – Am Beispiel 1500 m Frauen beim Zürich – Meeting 2014 – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz  

Die Läufer sind vorangekommen – Wer schafft nun bis Rio 2016 den Aufstieg in die Lauf– Weltelite – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

4 Strecken führen auf das Marathon–Podium – 10 – 20 – 30 – 40 km und ansteigende Geschwindigkeiten sind der Schlüssel – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Jack Daniels*: „Zur Rolle des Trainers und seiner positiven Anleitung“ – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Anaerobes Training ist Teil der Langstreckenleistung – Die anteilige anaerobe Energiebereitstellung für 5000 m liegt bei 10-20 % – Lothar Pöhlitz

High–Intensity oder High–Volumen im Ausdauertraining – Kurze–, mittlere und lange Tempo- oder Dauerläufe. Lothar Pöhlitz

Zum Läufer-Essen vor und nach Training und Wettkämpfen – Ziele: ein großer Tank, ein starker Motor und der bestmöglichste Kraftstoff. Von Lothar Pöhlitz

Wer muß ins Höhentraining, wer besser in Klimalehrgänge unter NN – Lothar Pöhlitz in Leichtathetik Coaching-Academy

Die 10000 m – eine große Herausforderung für nur wenige Versuche – Die aerobe Schwelle & das Renntempo müssen trainiert werden – Von Lothar Pöhlitz

Schüler sind keine jungen Erwachsenen … trotzdem sollten sie durch Training auf ihre Zukunft vorbereitet werden – Von Lothar Pöhlitz

Talentoffensive – BSTP – Wettkampfsystem – hochspezialisiertes Trainerwissen – Der DLV-Strukturplan 2013 – 2016 – ein Weg in die Weltspitze – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Ausdauer steigern durch Bergtraining – Berganläufe (BAL) – ein Tipp auf dem Weg zum Siegläufer Mit BAL hat man einen „großen“ Schlüssel zur Erreichung der Spitze – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Marathon: 40 – 20 – 10 km – drei Strecken und ein hoher Umfang – Die Elite trainiert: > 200 km – MSL – TDL – Laufökonomie – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Zum Laufen geboren – Die Gene geben die Strecke vor – das Training macht die Leistung* – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Läufer – Talent – Goldkörnchen – Genie – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik-Coaching Academy

Weniger Wettbewerb führt zu leichteren Siegen und abnehmenden Anstrengungen im Training – Lothar Pöhlitz

Der DLV, die Athleten, die Medien und Sponsoren – alle müßten Gold wollen – Lothar Pöhlitz

Lauf-Talente ziehen im Winter die schnellere Straße dem Cross vor – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Wenn Frauen für Männer Tempo machen – Gemischte Rennen helfen nicht nur jungen Mädchen – Lothar Pöhlitz

Zu wenige zu langsame Kilometer verhinderten lange dass „trainiert" wird. Lothar Pöhlitz

Sprint-Wunder Jamaika – Ich wollte wissen warum*… Es gibt sie schon die Usain Bolt-Nachfolgegeneration – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

 

 

 

i

 

 

 

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply