
©Veranstalter
Zürich Marathon 2016: Rekordverdächtig
"Best time of your life“ ist das Motto des Zürich Marathon. Und der Untertitel „Der Lauf durch die schnellste Stadt der Schweiz“ wird hier schon präziser. Aber, um es klar zu stellen, hier geht es nicht um Sprintzeiten auf der schnellen Kunststoffbahn im Letzigrund, sondern um Marathon-Bestzeiten.
Denn mit der unglaublichen Quote von 70 Prozent stellen Marathonstarter bei ihrem Lauf auf der Strecke entlang des Zürichsees persönliche Hausrekorde auf. Aber auch das frühere Motto hat nichts von seiner Gültigkeit verloren, denn die beiden 2013er Sieger Tadesse Abraham und Lisa Stublic haben mit ihren Topzeiten von 2:07:44 bzw. 2:25:44 Stunden bewiesen, dass „Zürich goes fast!“ seine absolute Berechtigung hat.
2015 war man an der Spitze deutlich länger unterwegs, es siegte der Kenianer Edwin Kemboi in 2:11:34 Stunden. Der Zürich Marathon ist überaus populär, schließlich kommen 75 Nationen in die Stadt mit Atmosphäre. Es ist aber nicht alleine die schnelle Strecke, die im April die Läufer scharenweise in die Schweiz lockt. Die Stadt hat einen großen Unterhaltungswert mit einem interessanten Dreiklang von Natur, Kultur und Gastronomie.
Eine exzellente Organisation rundet das Gesamtpaket Zürich Marathon in beeindruckender Weise ab. Doch bis es soweit war, musste der frühere Weltklasseläufer und heutige OKChef Bruno Lafranchi viele Kämpfe bestreiten – und wichtige auf dem Weg zur Installation eines weltweit beachteten Marathons gewinnen.
Auf Anhieb etablierte sich der Zürich Marathon im Jahr 2003 als größter Schweizer Marathon. Über alle Wettbewerbe hinweg war man 2015 mit 9.698 Einschreibungen schon fast fünfstellig. Zwar hat die Weltstadt am gleichnamigen See keine einprägsamen Bauwerke, doch dafür an einem der bedeutsamen Bankenplätze ein Höchstmaß an Lebensqualität inmitten einer reizvollen Gebirgslandschaft.
Die 2010 optimierte Strecke ist zuschauerfreundlich, da man mit dem Schiff-Shuttle an attraktive Punkte wie Meilen, Herrliberg, Erlenbach, Küsnacht oder Zollikon kommen kann. Wer diesen Top-Service nicht nutzen möchte, der findet aber auch im städtischen Flair eine tolle Stimmung. Denn die Streckenabschnitte der Bankenmetropole mit General-Guisan-Quai, Talstraße, Sihlporte, Bahnhofstraße, Bürkiplatz, Quaibrücke und Bellevue sind auf ihre Weise nicht minder attraktiv.
Start und Ziel ist am Mythenquai am Hafendamm, wo die Begeisterung der Marathonfans keine Grenzen kennt. Im Festdörfli sind die Finisher- Szenen aber auch auf einer Großbildwand zu sehen.
Neben dem Teamrun mit 3.700 Läufern sorgt der zum 10-jährigen Jubiläum 2012 installierte 10 km Cityrun für kräftigen Trubel, der bereits 3.000 Läufer anlockt.
Unter dem Motto „Wer Spaß hat gewinnt“ werden außerdem auch die kreativsten und witzigsten Läufer(outfits) prämiert.
Entnommen dem GRR-Fachmagazin "road races"!
————————————
Weitere Informationen unter