Blog
26
04
2016

Pulsmessung: Wie die 4 Herzfrequenz - Trainingsbereiche besser nutzen - Lothar Pöhlitz ©Lothar Pöhlitz

Wie die 4 Herzfrequenz – Trainingsbereiche besser nutzen – Ein starkes Läufer-Herz entwickelt sich durch richtiges Training – Lothar Pöhlitz

By GRR 0

Lothar Pöhlitz – Wer sein Training mit der Herzfrequenz (HF) steuern will sollte „sein Herz“ sehr gut kennen. Herzgröße und Herzleistungsfähigkeit, Ruhe- und Belastungspuls werden in einem mehrjährigen Prozess, parallel zur kind-/bzw. jugendlichen Entwicklung durch Training aufgebaut.

Die vom Läufer gebrauchte Herzleistung (Blutmenge mit der in einer Minute ausreichend Sauerstoff an die Orte des Bedarfs gepumpt wird) ist das Produkt aus Herzfrequenz und Schlagvolumen. Natürlich vor allem in die Arbeitsmuskulatur und die den Körper schützende, aber auch kühlende Haut und am besten nach dem Prinzip „für harte Arbeit“ viel Blut mit möglichst viel Sauerstoff.

Leistungsvorbereitung bedeutet aber sich nicht nur der Entwicklung der aeroben Lakat-Schwelle zu widmen – wie man es nicht selten in der „Fachliteratur“ als Aufgabe findet – sondern am Tag X die komplexe Herzleistung bis zur maximalem Herzfrequenz für das Wettkampfergebnis nutzen zu können.

Praxiserfahrung ist das sich unter Einfluss des Trainings Laktat und die Herzfrequenz unabhängig voneinander verändern können. Eine unterstützende Trainingssteuerung allein durch Laktat kann deshalb zeitweilig zur Stagnation in der Entwicklung führen. Bei verschiedenen Belastungsintensitäten mit variabler Belastungsdauer findet sich eine Mischform der energieliefernden Systeme, vor allem an den Grenzen vom aeroben zu anaeroben Belastungen vollziehen sich die ausbildenden Prozesse z.B. nie „sauber nur aerob“.

Leider hat die in der Vergangenheit geführte Diskussion um „kranke zu große Sportherzen“ zu einer gewissen Vernachlässigung des notwendigen Aufbaus der Herzleistungsfähigkeit (HFmax) für Läufer im Schüler- und Jugendalter geführt.

Zur Leistungssteuerung führen Leistungsläufer etwa aller zwei Monate eine Leistungsdiagnostik oder praxiserprobte Kontrollläufe (z.B. 10 oder 15 km – Tests oder Wettkampfkontrollen) durch um ihr Training zu optimieren. Dabei erhöht sich die Sicherheit der Aussagen und Übertragbarkeit der Stufentestergebnisse auf das Training wenn die Teststufen für Mittelstreckler + Nachwuchs: 2000 m, Langstreckler: 3000 m, Marathonläufer: 4000 m lang sind.

Ruhe-, Belastungs- und Erholungsherzfrequenzen

In der Trainingspraxis haben sich für die Belastungs- und Intensitätssteuerung des Trainings und für Wettkampfkontrollen vier Herzfrequenzparameter bewährt:

  • der Ruhepuls
  • die Maximale Herzfrequenz
  • die Trainingsherzfrequenz in den Trainingsbereichen
  • die Erholungsherzfrequenz

Je höher die Herzfrequenz pro Minute desto höher ist die Belastung

Die von Läufern zur Steuerung ihres Ausdauertrainings genutzte Herzfrequenz unterliegt vielen Einflüssen. Neben den äußeren Trainingsbedingungen wie Streckenprofile Lufttemperatur / Hitze / Kälte, Wind, Kleidung, dem Gesundheitszustand, der Flüssigkeitsversorgung und der Ernährung interessiert an dieser Stelle vor allem der immer bessere Sauerstofftransport zu den Muskeln.

Eine optimal mit Sauerstoff beladene Durchblutung bei Grenzbelastungen erhöht die Anforderungen an das Herz-Kreislaufsystem. Und dies wiederum ist das Ergebnis maximaler Trainiertheit.

Das einfachste Instrument zur Steuerung dieses Prozesses für Läufer – außerhalb der Laktatsteuerung – ist die Herzfrequenz. Sie kann durch eine moderne Pulsuhr oder auch ganz einfach durch Auflegen von Zeigefinger und Mittelfinger auf einen Pulspunkt am Handgelenk oder besser am Hals leicht gemessen werden. Die in 10 sec gezählten Schläge x 6 = Schlagfrequenz in einer Minute (Schl./min). Auch die Erholungsherzfrequenz nach 1´- 2´ oder mehr Minuten gibt wichtige Informationen zur aktuellen aber auch längerfristigen Leistungssituation.

Trainingsherzfrequenzen und Trainingsbereiche

Um sich durch Training weiter zu entwickeln ist es bekanntlich erforderlich Trainingsumfänge und Trainingsgeschwindigkeiten zu variieren. Kein Spitzenathlet hat nur langsam oder nur schnell und intensiv trainiert. Alle haben sich in den verschiedenen Trainingsbereichen, -zonen entwickelt, von der Grundlagenausdauer (GA) bis zur wettkampfspezifischen Ausdauer (wsA) und die individuelle HF und das Laktat zur Trainingssteuerung genutzt. In den unteren Trainingsbereichen (DL1 + DL2) sind die HF von Frauen und Männern noch zu differenzieren, im oberen Bereich (DL3 / TL und Wettkampf) gleichen sie sich schrittweise und belastungs-abhängig an.

Herzfrequenztraining von der HFmax so ableiten

Die Trainingsbereiche können von der maximalen Herzfrequenz oder der Herzfrequenz an der aerob-anaeroben Schwelle (vL2 – vL3) abgeleitet werden. Wer seinen Leistungsaufbau über die persönliche Herzfrequenz steuern will muss zunächst seine maximale Herzfrequenz ermitteln. Das ist mit einem V02max-Test innerhalb der Leistungsdiagnostik oder mit einem maximalen 400 m Lauf oder auch mit 2-3 x 400 m „schnell“ mit 1 Minuten Pause (!) bis zum Abbruch möglich.

Herzfrequenzgesteuertes Training ist individuell optimal vorausgesetzt man weiß damit umzugehen und berücksichtigt die jeweils äußeren Bedingungen als auch die inneren Befindlichkeiten (Ruheherzfrequenz).

Höhere Temperaturen – höhere Herzfrequenzen

Höhere Außentemperaturen führen nicht nur zu einem subjektiv höheren Belastungsempfinden, sondern auch zu höheren Laktatauslenkungen und höheren Herzfrequenzen. Da auch die Körpertemperatur steigt ist vor allem bei Trainings- oder Langzeitausdauer-Wettkampfbelastungen jenseits der 20 Grad C für Mitteleuropäer bereits mit Leistungseinschränkungen zu rechnen.

Eigene Beobachtungen lassen den Schluss das im Marathon bei Hitze (> 25 Grad C) – natürlich individuell leistungsabhängig – bis zu 8 Minuten Leistungsverlust eintreten kann. Das bedeutet von Anfang an die Leistungserwartung / das Leistungsziel, auch nach eigenen Erfahrungen, herabzusetzen.

4 Geschwindigkeits z o n e n haben sich in der Praxis bewährt

Im folgenden Beispiel für die Abgrenzung innerhalb von 4 Belastungsbereichen bzw. Geschwindigkeitszonen wird von einer individuellen HFmax von 200 Schl./min. ausgegangen, die dann als 100 % angenommen wird. Alle 4 Bereiche müssen für Spitzenleistungen kombiniert eingesetzt werden. Sie geben die Orientierung vor wie hoch die Herzfrequenz sein sollte wenn man für ein bestimmtes Ziel trainiert.

4 HF – BELASTUNGSBEREICHE

Bereich 1 in % von HFmax 90 – 100% % = 180 – 200 Schl./min

TL2/3 – Geschwindigkeitstraining mit Wirkung auch auf die schnellen Muskelfasern, wsA = wettkampfnah in Strecke und Geschwindigkeit. Anaerobe Azidose, V02max-Entwicklung (5 – 3 – 1,5 km – Tempo), spezielle Ausdauer 95 – 105 % v. RT, Unterdistanzbelastungen > 105 % v. RT, Laktat-Mobilisation

Bereich 2 80 – 90 % = 160 – 180 Schl./min

DL2/3- TL1-lang / DL-TW – Entwicklungsbereich – Tempodauerlauf Mittelstrecke 6 – 8 km, Langstrecke 10 – 16 km, DL / TDL-Training zwischen 2-5 mmol/l Laktat und TL- Intervall-Training im aerob-anaeroben Übergang / 5-7 mmol/l Laktat – aerobes Kapazitätstraining, Laktattoleranztraining

Bereich 3 70 – 80 % = 140 – 160 Schl./min

DL1 / FS – Aerobe Basiszone, zur Entwicklung des Herz-Kreislaufsystems, der Herzleistungsfähigkeit, der Atmung – Aerob um 2-3 mmol/l Laktat – Mittelstrecke 12 – 16 km, Langstrecke 16-25 km

Bereich 4 60 – 70 % = 120 – 140 Schl./min

Regenerations- / Kompensationstraining DL-Reg. – kurz und DL1 – lang Basisausdauer zur Fettstoffwechselentwicklung mit Läufen ab 90 Minuten aufwärts (Long Jog), aerobes Nachwuchsbasistraining „lang“ bis 90 Minuten – alles aerob < 2 mmol/l Laktat

Die Ruheherzfrequenz – Ruhepuls

wird am besten morgens in Ruhe – im Bett gemessen. Sie kann individuell stark variieren und liegt in der Regel zwischen 60 – 40 Schl./min. Bei Hochtrainierten nicht so selten auch unter 40 Schl./min. Sinkt der Morgenpuls innerhalb einer Trainingsphase ab ist es ein Indikator für einen verbesserten Trainingszustand.

Ein erhöhter Puls – um etwa 10 Schl./min. – zeigt nicht selten gesundheitliche Probleme (einen nahenden Infekt oder einen vereiterten Zahn oder…..), einen ungenügenden Ernährungszustand, eine ungenügende Regenration oder auch Flüssigkeitsmangel an und es ist Zeit zu reagieren. In der Regel kann man auch in den ersten Tagen eines Höhenaufenthaltes um 2000 m Höhe einen erhöhten Puls messen, geht er nach 3-5 Tagen auf das individuelle Normalniveau zurück geht das richtige Training los.

Achtung: Herzfrequenzen sind wie Laktatwerte individuell und sollten nicht mit denen anderer Läufer-bzw. Läuferinnen verglichen werden. Die Ruheherzfrequenz und die maximale Herzfrequenz (HFmax) sind wichtige Kriterien des Ausbildungsstandes eines Läufers. Sie sind für die Steuerung des Trainings hilfreich und signalisieren früh Unregelmäßigkeiten im Organismus.

Die maximale Herzfrequenz (HFmax)

ist für die Ableitung der Trainingsherzfrequenz bedeutend und wird nicht selten unterschätzt. Junge noch nicht ausreichend ausdauertrainierte Nachwuchsläufer oder auch Mittelstreckler haben nicht selten maximale Herzfrequenzen deutlich über 200 Schl./min. Im Gegensatz dazu können ältere, langjährig zu einseitig trainierte Marathonläufer eine maximale Herzfrequenz haben bei der die Marke von 170 Schl./min. trotz größter Bemühungen nicht überschritten wird.

In beiden Fällen gibt es Handlungsbedarf. Es muss die Amplitude zwischen HFniedrig und HFhoch wieder erweitert, die Herzleistungsfähigkeit für demnächst ökonomisiert werden, weil es keinen Zeitraum im Hochleistungstraining gibt, in dem man die Verbesserung in dieser Hinsicht nicht mehr verfolgen sollte. Für alle gelten prozentuale Abstände trainingswirksamer Ausdauerbereiche (wie z.B. der Bereich von 80 -> 90 % der HFmax zur Entwicklung der V02max) wie sie aus der nachfolgenden Tabelle abzulesen sind.

Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) sagt aus wieviel Sauerstoff aus der Atemluft in die Muskulatur transportiert werden kann. Je höher die VO2max, umso näher ist man mit seiner aeroben Kapazität an der Wettkampfleistung, desto höher kann die Intensität einer Ausdauerbelastung sein, ohne das es frühzeitig zu einer Laktatakkumulation, zur “Sauerstoffschuld“ führt, eine wichtige Voraussetzung auch für die mögliche Quantität und Qualität des anaeroben Trainings.

Zur Zuordnung der Laktatwerte zu Trainingsbereichen

Trainingspraktische Erfahrungen lassen folgende verallgemeinerte Zuordnung der Trainingsbereiche zu den Laktatwerten zu. In den Laufdisziplinen ist dabei eine Differenzierung zwischen den Mittelstrecken, den Langstrecken und dem Marathonlauf Praxis. Dazu werden bei einer LD unterschiedlich lange Strecken (s.o.) eingesetzt. Im Ergebnis der Leistungsdiagnostik wird das Training in den nächsten 6 – 8 Trainingswochen gesteuert:

  • GA1 / DL1: 1,5 – 2,0 mmol/l Laktat
  • GA1/2 – DL1/2: 2,0 – 4,0 mmol/l
  • GA2 – DL3 / TDL – TL1-lang: 4,0 – 7,0 mmol/l
  • wsA – Mittelstrecke / Langstrecke: um 10-12 bzw. 6 – 8 mmol/l
  • Marathon : 2 – 4 mmol/l
  • Bahn – Wettkämpfe: > 10,0 mmol/l

Fazit: nach Dr. Kurt A. Moosburger (www.dr-moosburger.at (SPORTMAGAZIN Okt. 1994))

„Das Sportherz ist ein gesundes, vergrößertes Herz als Ergebnis einer sinnvollen Anpassung an eine vermehrte Dauerbelastung bei regelmäßigem Ausdauertraining.

Hochleistungs-Ausdauersportler haben oft das doppelte Herzvolumen als das von Normalpersonen.

Die Ruhe-Herzfrequenz kann bei Spitzen-Ausdauerathleten bis unter 30 Schläge pro Minute sinken.

Das Sportherz hat aufgrund seines vergrößerten Herzvolumens eine größere Schlagvolumen-Reserve (“Hubreserve“), wodurch es ein größeres Herzminutenvolumen erreichen kann (HMV = SV x HF)

Je größer das HMV, desto mehr Blut und damit auch mehr Sauerstoff gelangt zur Arbeitsmuskulatur (VO2).

Ein Sportherz bildet sich nach Beenden des regelmäßigen Ausdauertrainings wieder zurück.

Lothar Pöhlitz 

Leichtathletik Coaching-Academy

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Weitere Beiträge von Lothar Pöhlitz:

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Jenseits der W35 und M35 Kraft, Gymnastik und Schnelligkeit nicht ausblenden – Lothar Pöhlitz

Hast Du Rücken – hast Du Knie oder hast Du keine Lust? Für mehr Belastbarkeit kann 3x wöchentlich diese halbe Stunde helfen – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zum Jahrestrainingsaufbau für Läufer des Spitzenbereichs – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zur Bedeutung der Unterdistanzen und der „Langen“ für die Marathonleistung – Von Lothar Pöhlitz

Checkliste für die unmittelbare Marathon-Wettkampfvorbereitung – Lothar Pöhlitz

Wenn der Hals öfter kratzt ist nicht immer das Immunsystem im Keller – Lothar Pöhlitz

Deutschland – Spitzensportland! Aber wer zahlt deutschen Profis das Gehalt? – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Es reicht nicht, das Training der Besten zu kennen – Fühlst Du Dich gut, laufe schneller – bist Du krank, laufe nicht! Lothar Pöhlitz

3 große Energie-Systeme arbeiten für mehr „race-pace“ – Die aerobe–anaerobe oder alaktazide Belastung entscheidet – Lothar Pöhlitz

Mein etwas anderer Wunsch zum neuen Jahr – Lasst deutsche Leichtathletik-Kinder auch in Zukunft um Siege kämpfen – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Bedenke die Zukunft – Olympia ist nicht out – Wir und Gold – Silber – Bronze über 8 km – Frauen bei der Cross EM – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN* – 8 Übungen für die Füße und zur Knie- und Hüftkräftigung – Von Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Alternativ: Laufbandtraining wenn der Winter kommt – Lothar Pöhlitz

Steve Cram lief 1985 eine Traum-Meile für die Ewigkeit: 3:46.32 – Von David Lowes – 4. August 2015 by athletics weekly – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Die 10 % Lauf-Leistungsdifferenz zwischen Frauen- und Männer-Weltrekorden hat vielfältige Gründe – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Mit dem Nachwuchs jetzt öfter Gelände- oder Waldläufe – Auf Grasbahnen mit mittlerem variablen Tempo die Lauftechnik verbessern – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II.: So können „Selbständige" ihre Marathon-Vorbereitung für 2016 optimieren – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN I. – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin – Die Buchvorstellung aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Langstreckler müssen im Herbst Kilometer sammeln, aber auch Schnelligkeit & Kraft sind Ausbildungsaufgaben – Lothar Pöhlitz

Kenia und Russland sind überall – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Fabian Gering – Silbermedaille über 10000 m bei der U20 – EM im LCA – Interview von Lothar Pöhlitz

Buchneurscheinung: Trainingspraxis Laufen – Beiträge zum Leistungstraining von Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Selbstvertrauen erarbeiten – Angst besiegen – Niederlagen erwarten – Lothar Pöhlitz

Die Bundesjugendspiele und der Schulsport – Schulsport ist Teil der Bildung und ein Schlüssel für die Gesundheit aller – Ein Kommentar zur Diskussion von Lothar Pöhlitz

Barfuß im Vorschulalter, in der Jugend und für ambitionierte Läufer – Lothar Pöhlitz

Aerobe Schwelle – aerobe Kapazität – anaerobe Kapazität – Im anaeroben Training liegt der Schlüssel für das Wettkampfergebnis – Lothar Pöhlitz

Profibedingungen für junge deutsche Läufer an US– Colleges: Warum trainieren sie dort viel mehr, komplexer und intensiver. Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Schrittfrequenz – Schrittlänge – Geschwindigkeit – Lothar Pöhlitz

Die Kälte unterstützt die schnellere Regeneration – Kältekammer – Kältebox – Kältekissen – Kältespray – Eiswasser – Kühlwesten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

TRAININGSPRAXIS – Läuferschwachstelle Bindegewebe zuerst ererbt und danach im Training auch noch vernachlässigt – Von Lothar Pöhlitz

Wie Deutschland bei Olympia 2024 oft aufs Podium kommt – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz – 18 Jahre Bundestrainer des DOSB/DLV

6 – 8 Sprints vor Tempolaufprogrammen für alle – Mehr Sprints alaktazid – kurz und wenige lange bis 60 m, auch im Nachwuchs – Von Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – 15 Physioprophylaktische Maßnahmen zur Selbstanwendung – Fragen Sie auch ihren Arzt oder Physiotherapeuten! – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS – Ärgerlich: erkältet zum oder im Trainingslager – Lothar Pöhlitz

Auch Dein Erfolgsrezept könnte einfach sein … … schaffe Dir neue Bedingungen und trainiere besser als die anderen – Lothar Pöhlitz' Erfolgsrezepte zum Besserwerden.

Wenn Olympische Spiele 2024 nach Deutschland kommen – RESPECT – NO RASSISMUS – NO DOPING – 10 Jahre brauchen echte Talente bis zur Olympiareife – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Beiträge zum Leistungstraining. Das 3. Buch von Lothar Pöhlitz ab März im Meyer & Meyer Sportverlag

Das Geld für Carnitin besser für Qualitäts-Mischkost ausgeben – Keine "Verbesserung" der Fettverbrennung durch Carnitineinnahme – Von Dr. Kurt Moosburger – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Afrikaner messen kein Laktat – sie trainieren mehr und schneller. Laktattoleranz aufbauen – länger – härter – kürzere Pausen. Lothar Pöhlitz

Vom Training – Meetings – ersten Erfolgen und wieder großen Siegen – Gedanken 18 Monate vor Olympia – auch um die German Meetings – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Kein Lauftraining und Wettkämpfe bei Fieber & Vereiterungen Praxiserfahrung: mit Entzündungen nicht ins Höhentraining – Lothar Pöhlitz

Die „Alten" sollen für die Jüngeren nicht einfach die Bahn freimachen – Leidenschaft und Qualitätstraining sind auch für sie die Schlüssel – Lothar Pöhlitz

Wettkampferfahrungen kann man nur in Rennen sammeln – Wie gelingt der Anschluss zur Lauf-Weltelite? Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Das Training der Jüngsten beginnt mit einer Prüfung auf Herz und Nieren – Zuerst den Sperling in der Hand – die Taube auf dem Dach fängt man später – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Trainer, die Sieger trainieren wollen, müssen „die" Talente finden, mit ihnen professionell arbeiten und sie mental stark aufs Podium führen – Lothar Pöhlitz

Trainingsmethodik für „Self-made“ Langstreckler die keinen Trainer haben – Ausgangsposition & Leistungsziele entscheiden über das Training

Die ewigen Bestenlisten deutscher Läufer lassen uns staunen – West & Ost waren einst in allen LA-Disziplinen in der Weltspitze – Von Lothar Pöhlitz

Achtung Weltklasse: Was auf deutsche Läufer 2015 zukommt – Am Beispiel 1500 m Frauen beim Zürich – Meeting 2014 – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz  

Die Läufer sind vorangekommen – Wer schafft nun bis Rio 2016 den Aufstieg in die Lauf– Weltelite – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

4 Strecken führen auf das Marathon–Podium – 10 – 20 – 30 – 40 km und ansteigende Geschwindigkeiten sind der Schlüssel – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Jack Daniels*: „Zur Rolle des Trainers und seiner positiven Anleitung“ – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Anaerobes Training ist Teil der Langstreckenleistung – Die anteilige anaerobe Energiebereitstellung für 5000 m liegt bei 10-20 % – Lothar Pöhlitz

High–Intensity oder High–Volumen im Ausdauertraining – Kurze–, mittlere und lange Tempo- oder Dauerläufe. Lothar Pöhlitz

Zum Läufer-Essen vor und nach Training und Wettkämpfen – Ziele: ein großer Tank, ein starker Motor und der bestmöglichste Kraftstoff. Von Lothar Pöhlitz

Wer muß ins Höhentraining, wer besser in Klimalehrgänge unter NN – Lothar Pöhlitz in Leichtathetik Coaching-Academy

Die 10000 m – eine große Herausforderung für nur wenige Versuche – Die aerobe Schwelle & das Renntempo müssen trainiert werden – Von Lothar Pöhlitz

Schüler sind keine jungen Erwachsenen … trotzdem sollten sie durch Training auf ihre Zukunft vorbereitet werden – Von Lothar Pöhlitz

Talentoffensive – BSTP – Wettkampfsystem – hochspezialisiertes Trainerwissen – Der DLV-Strukturplan 2013 – 2016 – ein Weg in die Weltspitze – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Ausdauer steigern durch Bergtraining – Berganläufe (BAL) – ein Tipp auf dem Weg zum Siegläufer Mit BAL hat man einen „großen“ Schlüssel zur Erreichung der Spitze – Lothar Pöhlitz in der Leichtathletik Coaching-Academy

Marathon: 40 – 20 – 10 km – drei Strecken und ein hoher Umfang – Die Elite trainiert: > 200 km – MSL – TDL – Laufökonomie – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Zum Laufen geboren – Die Gene geben die Strecke vor – das Training macht die Leistung* – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Läufer – Talent – Goldkörnchen – Genie – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik-Coaching Academy

Weniger Wettbewerb führt zu leichteren Siegen und abnehmenden Anstrengungen im Training – Lothar Pöhlitz

Der DLV, die Athleten, die Medien und Sponsoren – alle müßten Gold wollen – Lothar Pöhlitz

Lauf-Talente ziehen im Winter die schnellere Straße dem Cross vor – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Wenn Frauen für Männer Tempo machen – Gemischte Rennen helfen nicht nur jungen Mädchen – Lothar Pöhlitz

Zu wenige zu langsame Kilometer verhinderten lange dass „trainiert" wird. Lothar Pöhlitz

Sprint-Wunder Jamaika – Ich wollte wissen warum*… Es gibt sie schon die Usain Bolt-Nachfolgegeneration – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

author: GRR

Comment
0

Leave a reply