Dr. Dr. med. Lutz Aderhold - Wasser und Säure-Basen-Haushalt ©privat
Wasser und Säure-Basen-Haushalt – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Wasser macht 50 – 65% des gesamten Körpergewichts aus und stellt damit den Hauptbestandteil des Körpers. Für alle im Organismus ablaufenden Stoffwechselprozesse ist Wasser unentbehrlich.
Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"
Wasser:
– ist das zentrale Milieu für biochemische Reaktionen,
– dient als Lösungs- und Transportmittel,
– stabilisiert unsere Zellmembranen und
– reguliert den osmotischen Druck, den Säure-Basen-Haushalt und die Körpertemperatur.
Der Mensch benötigt täglich normalerweise 2 bis 3 Liter Wasser, bei körperlicher Beanspruchung wie z.B. durch Sport erhöht sich der Bedarf.
In Deutschland ist Leitungswasser das am stärksten kontrollierte Lebensmittel und als Trinkwasser absolut empfehlenswert. Die Qualität des Trinkwassers wird durch die deutsche Trinkwasserverordnung (TVO) geregelt. Hierin sind die zulässigen Grenzwerte und die Häufigkeit der durchzuführenden Messungen festgelegt.
Leitungswasser wird zu etwa 2/3 aus Grundwasser und zu 1/3 aus Oberflächenwasser (Seen, Talsperren, Flüsse) gewonnen. Je nach Herkunft und Zusammensetzung wird außerdem nach Tafelwasser, Quellwasser, Mineralwasser und Heilwasser unterschieden. Mineralwässer und Heilwässer benötigen als einziges Lebensmittel in Deutschland eine amtliche Anerkennung.
Die verschiedenen Begriffe, zulässige Höchstwerte für Inhaltsstoffe, Behandlung usw. sind in der Mineral- und Tafelwasserverordnung festgelegt. Während bei der Trinkwasseraufbereitung erheblich eingegriffen wird, darf Mineralwasser in seiner ursprünglichen Zusammensetzung nicht verändert werden.
Der Mensch ist in der Lage, seinen Bedarf an Mineralstoffen vollständig aus der festen Nahrung zu decken. Der Flüssigkeitsbedarf kann also durch Leitungswasser gedeckt werden. Wenn bei Ihnen eine Milchunverträglichkeit vorliegt, macht das Trinken von kalziumreichem Mineralwasser Sinn.
In kalkhaltigen Gegenden ist aber auch der Kalzium-Gehalt des Trinkwassers hoch. Ernährungsphysiologisch bedeutsam ist der Gehalt der Mineralwässer an den Mengenelementen Ca, Mg, K, Na und Cl, den Spurenelementen Fe, F sowie dem Gehalt an Sulfat und Hydrogenkarbonat.
Säure-Basen-Haushalt
Bei allen Verdauungs- und Stoffwechselprozessen entstehen Säuren im Körper (Böning u. Maassen 2008). Über Lunge, Niere, Leber und Haut müssen die Säuren wieder ausgeschieden werden. Die Ausscheidung über die Haut lässt sich durch basische Badezusätze aktivieren.
Beispiele für saure und basische Nahrungsmittel
– säuernde Nahrungsmittel: Zucker, Weißmehlprodukte, Fleisch, Wurst, Ei, Fisch, Quark, Käse, Kaffee, Alkohol (sowie Nikotin).
– mäßig säuernde Nahrunsmittel: Butter, Margarine, Haferflocken, Nudeln und Nüsse.
– basische Nahrungsmittel: Molke, Kartoffeln, Gemüse, Soja, Salate und reifes Obst
Aber auch die Lebensumstände lassen den Körper sauer werden. Stress jeglicher Art – dazu gehört auch leistungsorientierter oder intensiver Sport sowie das Gegenteil davon nämlich Bewegungsmangel – führt zu einer Anhäufung von sauren Stoffwechselprodukten. Lokal kann sich dass in Muskelschmerzen und Krämpfen äußern.
Allgemein können
– Konzentrationsstörungen,
– Erschöpfung,
– Schlafstörungen,
– Allergien,
– Müdigkeit und
– Infektanfälligkeit auftreten.
Bei intensiven Belastungen sinkt der pH des Blutes deutlich (Maassen 1999). Hauptproduzent von Säuren ist der Energiestoffwechsel mit dem Kohlendioxid als Endprodukt. Die gesunde Lunge ist in der Lage, alles CO2 auszuatme
In der Vergangenheit wurde versucht, durch die Aufnahme von puffernden Substanzen wie Natriumbikarbonat und Natriumzitrat die Leistungsfähigkeit zu steigern.
Hintergrund sind die hohen Laktatkonzentrationen bei intensiven Belastungen. Eine Wirkung der Puffersubstanzen konnte bei hochintensiven Ausdauerbelastungen nachgewiesen werden (McNaugthon et al. 2008). In der Langzeitausdauer spielt die Aufnahme von Puffersubstanzen keine Rolle, da größere Mengen zu Unverträglichkeiten im Magen-Darm-Trakt führen.
Außerdem kann durch eine Alkalose die Sauerstoffabgabe des Hämoglobins im Muskel erschwert sein. Die entscheidenden Puffersysteme im Blut im Ausdauersport sind der Kohlensäurebikarbonatpuffer und das Hämoglobin (Aderhold und Weigelt 2012).
Eine proteinreiche Kost erhöht den Anfall von Säuren. Durch den Verzehr von reichlich Gemüse und Obst kann die Pufferkapazität des Bikarbonatpuffers erhöht werden. Eine natürliche und ausgewogene Ernährung kann damit leistungsstabilisierend wirken. Nicht nur bei Sportlern ist es beliebt geworden, sich über Nahrungsergänzungen Basenäquivalente zuzuführen, um den täglichen Säurenüberschuss auszugleichen.
Das in Mineralwasser enthaltene Hydrogenkarbont wirkt ebenfalls basisch. Auch wenn hierdurch Verbesserungen im Säuren-Basen-Gleichgewicht erzielt werden können, ist bisher ein Vorteil für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit nicht bewiesen.
Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Literatur:
Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.
Böning D, Maassen N. Milchsäure und Säure-Basen-Gleichgewicht. Dtsch z Sportmed 2008; 59: 287-91.
Maassen N. Der pH-Wert des Blutes bei körperlicher Belastung. Dtsch Z Sportmed 1999; 50: 362-7.
McNaugthon LR, Siegler J, Middley A. Ergogenic effects of sodium bicarbonate. Curr Sports Med Rep 2008; 7: 230-6.
Hier die Online-Petition zum Unterstützen gegen die DLV-LAUFMAUT:
Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"
German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces
German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces
Viele weitere Beiträge der Medizin und Sportmedizin finden auf der GRR-website: "MEDIZIN":
"MEDIZIN und SPORTMEDIZIN auf GRR"
Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:
Kreuz- und Rückenschmerzen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Trainingstipps und Trainingsfehler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gesunde Ernährung – Basis für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sport in den Wechseljahren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sehnenbeschwerden (Tendinopathien) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Diäten – Abnehmen funktioniert am besten mit Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Bedeutung der Ausdauerfähigkeit und des langen Trainingslaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Mikronährstoffe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gegenanzeigen für Lauftraining und Wettkämpfe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Optimales Körpergewicht und Energieverbrauch – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Immunsystem und Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Diabetes mellitus und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Ernährung rund um den Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Arthrose und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gesunder Schlaf – wichtiger Faktor der Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sonneneinfluss und Sonnenschutz – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Deutsche Rekorde im 100-km-Lauf – Vor 20 Jahren! Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Hügelläufe und Berglauftraining – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Muskelverletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Muskuläre Beschwerden – Muskelkater – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Formen des Fettstoffwechseltrainings – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Stressfraktur (Ermüdungsbruch) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Nahrungsergänzungsmittel (2) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Nahrungsergänzungsmittel (1) – Nahrungsergänzung im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Bedeutung der Zielgeschwindigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Therapie von Sportverletzungen – Behandlung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Energiebilanz und Fettstoffwechsel – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Das richtige Fett – für mehr Gesundheit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Psychische Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Krafttraining und Stabilisation für Läufer – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Spezifische Aspekte für Senioren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Kohlenhydrate – die schnelle Energie. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Ursache und Vermeidung von Verletzungen. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold
Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge
Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold
Das Buch von Aderhold/Weigelt:
Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag