Blog
20
12
2014

Christoph Wulf hat Weihnachtsrituale wissenschaftlich untersucht. Auch privat pflegt der Anthropologe und Erziehungswissenschaftler kleine Rituale. ©Jan Hambura

Was Sie schon immer im Advent wissen wollten… … beantworten Wissenschaftler in einer Serie in campus.leben der Freien Universität Berlin / Folge 3 von 4

By GRR 0

Plätzchenbacken, Liedersingen, Festessen und schließlich die Bescherung unter dem Christbaum – die Weihnachtszeit steckt voller Rituale. Warum der Mensch Rituale braucht und wie „the same procedure as every year“ das soziale Miteinander festigt, erklärt Christoph Wulf, Professor für Anthropologie und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität.

Er ist außerdem Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, die heute bekanntgegeben hat, dass 27 deutsche Traditionen und Wissensformen in das Verzeichnis der UNESCO aufgenommen worden sind (siehe unten).

Was am Heiligen Abend auf dem Teller liegt, ist in vielen Familien festgelegt. Rituale wie das traditionelle Weihnachtsessen stärkten den Zusammenhalt, sagt Kulturanthropologe Prof. Dr. Christoph Wulf. Auch in seiner Familie gibt es Karpfen.

Was am Heiligen Abend auf dem Teller liegt, ist in vielen Familien festgelegt. Rituale wie das traditionelle Weihnachtsessen stärkten den Zusammenhalt, sagt Kulturanthropologe Prof. Dr. Christoph Wulf. Auch in seiner Familie gibt es Karpfen. Bildquelle: Fotolia / Freie Universität Berlin

Herr Professor Wulf, warum spielen Traditionen, Bräuche und Rituale gerade in der Weihnachtszeit eine so große Rolle?

 

Was am Heiligen Abend auf dem Teller liegt, ist in vielen Familien festgelegt. Rituale wie das traditionelle Weihnachtsessen stärkten den Zusammenhalt, sagt Kulturanthropologe Prof. Dr. Christoph Wulf. Auch in seiner Familie gibt es Karpfen.

Was am Heiligen Abend auf dem Teller liegt, ist in vielen Familien festgelegt. Rituale wie das traditionelle Weihnachtsessen stärkten den Zusammenhalt, sagt Kulturanthropologe Prof. Dr. Christoph Wulf. Auch in seiner Familie gibt es Karpfen. Bildquelle: Fotolia / Freie Universität Berlin

Weihnachten ist in unserer Kultur das große Familienfest. Im Zentrum steht die Sehnsucht nach Glück: Wir möchten, dass sich alle wohlfühlen. Rituale, also wiederkehrende Handlungen, helfen uns dabei. Sie stärken die Zusammengehörigkeit und das Gemeinschaftsgefühl. Durch gemeinsame Praktiken, das Schaffen und Teilen gemeinsamer Erinnerungen kommen sich Familienmitgliedern näher.

Sie haben Weihnachtsrituale wissenschaftlich untersucht. Welche Rituale gehören dazu?

Mit Weihnachten verbinden sich fünf allgemeine Dimensionen von Ritualen, die man so auch in anderen Kulturen findet. Durch das gemeinsame Singen oder den Kirchgang hat Weihnachten zunächst eine religiöse Komponente. Das gemeinsame Essen, als zweite Dimension, ist ein besonders wichtiges Weihnachtsritual. Dabei ist es egal, was auf den Tisch kommt. Entscheidend ist, dass man gemeinsam isst und dass alle am Tisch das Gleiche schmecken.

Der Austausch von Geschenken und das Zelebrieren der Familie, wenn beispielsweise alte Familiengeschichten erzählt werden, sind weitere Komponenten. Und letztlich ist es die unverplante Zeit, die uns zu Weihnachten einen Moment innehalten lässt. In allen diesen Belangen verläuft Weihnachten bei vielen Familien sehr ähnlich. Und auch, wer keiner Religion angehört, wird bei Feierlichkeiten auf ähnliche Rituale zurückgreifen: Man isst gut, unterhält sich, wird vielleicht Geschenke austauschen und sich mit einem Glas Rotwein zurückziehen – auch das kann ein Moment der Besinnung sein.

Jedes Jahr Kartoffelsalat zu Weihnachten und im Radio „Last Christmas“ in der Dauerschleife – warum fällt es uns so schwer, mit Ritualen zu brechen?

Die Frage ist, ob wir denn mit Ritualen brechen müssen? Wir Menschen sind soziale Wesen, deren Zusammenleben auch von den Ritualen bestimmt wird, die wir inszenieren und aufführen. Wenn Sie zu Weihnachten mit anderen Familienmitgliedern immer das gleiche Gericht essen oder die gleiche Musik hören, bringt Sie das in einen Gleichklang miteinander. Solche Rituale geben uns Halt und lassen uns die Dinge intensiver erleben.

Wie feiern Sie Weihnachten?

Weihnachten ist in meiner Familie ein traditionelles Fest. Wir haben auch kleine Rituale, etwa, dass es in jedem Jahr Karpfen gibt oder dass mit einem Glöckchen zur Bescherung geläutet wird. Ich habe zwei erwachsene Kinder. Diese Rituale sind auch Elemente ihrer Kindheit – und die haben wir bewusst beibehalten.

Die Fragen stellte Annika Middeldorf in campus.leben – dem Online-Magazin der Freien Universität Berlin.

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Weitere Beiträge von/über die Freie Universität Berlin (FU Berlin):

Was Sie schon immer im Advent wissen wollten … beantworten Wissenschaftler in einer kleinen Serie in campus.leben der Freien Universität Berlin – Folge 2 von 5

Was Sie schon immer im Advent wissen wollten … beantworten Wissenschaftler in einer kleinen Serie in campus.leben der Freien Universität Berlin – Folge 1 von 5

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN – FU BERLIN – Gefährliche Entzündung – Alzheimer-Erkrankung – Nora Lessing in der Beilage der FU im Tagesspiegel

Freie Universität Berlin – FU Berlin – European Olympic Laurel Award für Professorin Gudrun Doll-Tepper

Freie Universität Berlin – FU – Philosophieprofessor Gunter Gebauer hält am 11. Juli 2013 seine Abschiedsvorlesung

Was Muskeln macht – Gedopt oder Steak gegessen? – Die Pharmazie-Professorin Maria Kristina Parr erforscht den Nachweis des Muskelaufbaumittels Clenbuterol bei Sportlern. Matthias Thiele in der Tagesspiegel Beilage der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

Freie Universität Berlin – Sports Scientist from Freie Universität Appointed Rapporteur for World Sports Ministers Conference

Mit Ausdauer agil im Alter – Es ist nie zu spät: Warum und wie ältere Menschen sich durch Sport länger gesund und beweglich halten können – Aliki Nassoufis in der Beilage der Freien Universität Berlin (FU Berlin) in Zusammenarbeit mit dem TAGESSPIEGEL

36. real,- BERLIN-MARATHON – Meteorologen der Freien Universität Berlin (FU Berlin) organisieren Messprogramm

Laufsport an der  Freien Universität Berlin:

13. Berliner Firmenlauf am 28. Mai 2014 – Gemeinsam den Titel verteidigen – Die Freie Universität im Lauffieber – Verena Blindow in der TAGESSPIEGEL-Beilage

Auf zur Titelverteidigung! Beim 13. Berliner Firmenlauf am 28. Mai will die Freie Universität (FU Berlin) wieder teilnehmerstärkste Institution werden"

Zum Frühstück Schnecken für den Sprinter – Studenten der Freien Universität waren Geburtshelfer der großen Berliner Laufveranstaltungen und des Volkslaufs in Deutschland. Carsten Wette berichtet

50 Jahre Berliner Cross-Country-Lauf – 50 Jahre Volkslauf in Berlin und Deutschland. Vom Teufelsberg nach Döberitz – Horst Milde berichtet

Jubiläum des Berliner Cross-Country Laufes am Teufelsberg – 45 Jahre Laufgeschichte – aber die Zukunft liegt beim "Deutschen Cross-Cup"! Horst Milde berichtet

40 Jahre Volkslaufbewegung in Deutschland … und kein Ende – Der 40. Berliner Cross-Country-Lauf am 9. November ist die “Großmutter“ aller Läufe in Berlin – Dr. Detlef Kuhlmann berichtet

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply