
„Startschuss“ für Staffelanmeldung - (lks.) : Vorsitzender Münster Marathon e.V.: Michael Brinkmann und:Geschäftsführer Münster Marathon e.V.: Ludger Fliß ©Volksbank Münster Marathon
Volksbank Münster Marathon 2016/2017 – Rückblick und Ausblick
„Es war nicht zu erwarten, dass sich in der Westfalenmetropole eine Marathonmüdigkeit zeigen würde, und so kam es dann auch bei der 15. Austragung zum gewohnten Sinnesrausch der Extraklasse. Münster kann sich als Marathonhochburg behaupten“ las man in www.laufreport.de.
„Es war nicht zu erwarten, dass sich in der Westfalenmetropole eine Marathonmüdigkeit zeigen würde, und so kam es dann auch bei der 15. Austragung zum gewohnten Sinnesrausch der Extraklasse. Münster kann sich als Marathonhochburg behaupten“. Die Finisherzahlen stiegen wieder über 2000.
Erneut ging das Konzept auf, mit den vielen Künstlern wie Stelzenläufern, Trommel- und Tanzgruppen, Akrobaten und Cheerleadern die Zuschauer so zu begeistern, dass die Begeisterung der Zuschauer und Künstler auf die Läufer übersprang und jeder sein eigenes persönliches „Runners High“ erleben konnte. Der aufwändig gestaltete Afrika- und Karibik-Point von Ludger Lindenblatt, seitdem eine gefragte Gärtnerei in Münster, war dann das Topic wie die Sahne auf dem Kuchen.
Ludger Lindenblatt gab alles, schaffte Tiere in Lebensgröße an, ein afrikanisches Wüstenfahrzeug, Buschhütten, baute eine karibische Bodega und kaufte die Fahnen aller afrikanischen und karibischen Staaten und hängte sie an die Strecke. Eine Verzierung der ganz besonderen Art schaffte Anette Lison, die ausgediente Läuferschuh-Paare auf der Promenade in die Bäume hing, was den Läuferinnen und Läufern bereits bei Kilometer 8 Kraft verleihen sollte, bis zur Finish-Line.
Der Prinzipalmarkt war erneute eine einzigartige Jubelarena. Das Highlight zum Jubiläum war der rote Teppich von Teppich Janning, dessen Geschäftsinhaberin selbst begeisterte Marathonläuferin ist. Und schließlich spielte Petrus auch mit, denn das Wetter konnte strahlender nicht sein.
Auch wenn die Streckenrekorde nicht unterboten wurden – stolz kamen die Läuferinnen und Läufer ins Ziel. Es gab wieder viele Kuriositäten während des Laufes, die für sich gesehen, Bände füllen würden. Der spätere Sieger Duncan Koech war auf Streckenrekordkurs. Zum ersten Male in seinem Leben aber hatte er mit einer Blutblase am Fuß zu kämpfen, so dass er statt der erwarteten 2:10:25 Stunden nach 2:12:59 Stunden schmerzverzerrt das Ziel erreichte.
Nach Rogers Melly kam überraschend derjenige Kenianer ins Ziel, der eigentlich nur die PACE machen sollte und bei Kilometer 30 aus dem Rennen gehen wollte. Er ließ den verblüfften Taxifahrer einfach stehen und schaffte es schneller als das Taxi, die letzten 12 Kilometer bis ins Ziel. Hosea Kipkemboi wurde Dritter in einer Zeit von 2:13:59 Stunden.
Bei den Damen gewann erwartungsgemäß Elisabeth Rumokol aus Kenia, die mit ihrem Sieg nach 2:33:01 Stunden zufrieden war und schon früh im Rennen aufgab, unbedingt den Streckenrekord zu verbessern. Sie lief auf Sieg, denn sie wusste, dass sie die spätere Zweite, Yoshiko Sakamoto aus Japan auf den Fersen hatte, die bis Kilometer 32 von Platz 5 auf Platz 2 vorgelaufen war. Yoshiko, die ihren ersten Marathon in Deutschland lief, war überrascht von der Vielzahl und der Begeisterung der Zuschauer und lobte vor allem die Unterhaltung mit den überdimensional großen Stelzenläufern.
Auch der Fiducia & GAD-Staffelmarathon war ein großartiger Erfolg.
Bereits nach vier Stunden ausgebucht, stand das Teilnehmerfeld bereits ca. 10 Monate vor Beginn der Veranstaltung fest. Es war für alle Staffeln wieder ein großartiges Happening. Große Freude gab es auch wieder bei den Studenten beim WL BANK-Studenten-Cup. Dieser war nämlich mit neuer Rekordzahl gestartet. 243 Studenten liefen ihren Marathon – und damit ist der WL BANK-Studenten-Cup die größte Studentenwertung bei einem Marathon in Deutschland.
Zum dritten Male führten wir die Handwerker-Marathon-Wertung durch. Neben der Initiative der Handwerkskammer Münster die Handwerksbetriebe mit ihren umfangreichen Servicepaketen zu unterstützen, wozu auch ein Empfangszelt am Start aufgebaut war, ist das Engagement der eigenen Handwerker-Marathon-Wertung ein nicht mehr wegzudenkendes Ereignis in Münster. Mit 64 Marathonläufern und 30 Staffeln waren damit knapp 184 Handwerker am Start und habe ihre Innung bestens vertreten.
Handwerker-Meisterschaft im Marathon
Gemeinsam mit der Handwerkskammer Münster haben wir in diesem Jahr zum dritten Mal die Handwerker-Meisterschaften im Marathon veranstaltet. Diese einzigartige Sonderwertung betrifft alle Lehrlinge, Gesellen, Meister und Inhaber aus bzw. von Handwerksbetrieben sowie weitere Mitarbeiter wie Büroangestellte, Techniker usw. und Mitarbeiter von Handwerksorganisationen. Bester Handwerker war Christophe Mougnon mit einer beeindruckenden Zeit von 3:10:43 Stunden. Beste Handwerkerin war Cornelia Krüer mit stellen 3:15:00 Stunden. Auch knapp 30 Staffeln – allesamt von Handwerkern besetzt – waren in diesem Jahr am Start.
Die Ehrung der besten Männer und Frauen nimmt Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Ostendorf persönlich vor – ist es ihm doch ein Anliegen für das Jahr 2017 erneut viele Handwerker zur Teilnahme bei der Handwerker-Meisterschaft innerhalb des Volksbank-Münster-Marathons am 10. September zu gewinnen. Erstmalig wird die Handwerkskammer Münster mit dem Handwerkskammer Münster Power Point am Aegidiitor vertreten sein. An diesem beliebtesten Power Point werden die Läufer während des Marathons drei Mal vorbeikommen.
Die Ergebnisse der besten Handwerker:
1. Christophe Mougnon 3:10:43 Stunden
2. Markus Steffen 3:14:15 Stunden
3. Sebastian Paetzke 3:14:58 Stunden
1. Cornelia Krüer 3:15:00 Stunden
2. Anja Heidenbluth 3:41:08 Stunden
3. Vera Köllges 3:49:39 Stunden
Schmitz Cargobull: Wir schlagen die Chefs
Wir sind stolz und glücklich im Jahr 2016 einen Förderer an unsere Seite zu haben, der das Thema Marathon so richtig gelebt hat. Allein die Beschriftung eines eigenen Trailers, der die Identifikation des Unternehmens mit dem Marathon hervorragend hergestellt hat, war ebenso von Partnerschaft und gemeinsamer Zusammenarbeit geprägt, wie auch die Begleitung unseres Friedenslaufes von Osnabrück nach Münster mit dem großen Auflieger, der so manche Engstelle auf der Strecke passieren musste.
Schließlich die Präsenz von über 170 Läuferinnen und Läufern, die in 43 Staffeln versuchten, die Chefs zu schlagen – eine Gemeinschaftsaktion, die den Zusammenhalt von Vorstand, Führungskräften und Mitarbeitern verdeutlicht. Und das bei einem Unternehmen mit etwa 4.900 Mitarbeitern, die im Jahr ca. 45.000 Fahrzeuge bauen und damit Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern und Anhängern ist. Kein Wunder, denn da, wo sich Schmitz Cargobull engagiert, alles minutiös vorbereitet und geplant wird. So entwickelte das Unternehmen als Vorreiter der Branche frühzeitig eine umfassende Markenstrategie und setzte konsequent Qualitätsstandards auf allen Ebenen von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zu vielen Service Angeboten.
Dass Unternehmenskultur eine tragende Säule des Erfolgs ist, zeigte sich bei den vielen Teilnehmern beim Fiducia & GAD Staffelmarathon, wo gleich insgesamt 43 Staffeln von Schmitz Cargobull starteten, als die Chefs dazu aufriefen: Für jede Staffel, die uns "schlägt", geben wir 100 EUR für den Bundesverband Kinderhospiz. Die vierköpfige Chefstaffel führten die Vorstandsmitglieder Andreas Schmitz und Roland Klement, Vorstand für den Bereich Forschung und Entwicklung, an. Die Zeit der Chefstaffel von 4:21:48 Stunden wurde von 35 Mitarbeiter-Staffeln unterboten – die schnellste Schmitz-Cargobull-Staffel schaffte sogar eine TopZeit von 3:05:10 Stunden.
"Unternehmenskultur ist uns besonders wichtig – sie wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus und gestaltet die Kommunikation mit den Kunden und Kollegen und beeinflusst letztendlich die Qualität der Produkte und den Service.“ Mit dem Unternehmen freuen sich alle, heute dem Bundesverband Kinderhospiz einen Scheck in Höhe von 3.500 EUR im Rahmen der Aktion "Wir schlagen die Chefs" zu übergeben.
Charitypartnerschaft Bundesverband Kinderhospiz e.V.
Als Teil des Charity Albums „WIR … FÜR KINDER“ engagiert sich Ela Querfeld als Botschafterin für den Bundesverband Kinderhospiz. Sie selbst sagt zu ihrem Engagement: „Die Kinderhospizarbeit ist in meinen Augen unheimlich wichtig und engagiert sich für schwer kranke Kinder und ihr Leben, denn das ist genau, was sie wollen. Ich bin immer noch gerührt und dankbar, Teil des tollen Projekts zu sein.“
Gerade war Ela Querfeld mit ihrer Band auf #meinherzhatsichmitdirinfiziert Tour. Ihr Management schreibt dazu: So energiegeladen und erfrischend vielfältig die Interpretation von „deutschpop“ der fünf Musiker ist, so einzigartig und unverkennbar sind Ausstrahlung und Stimme von Frontfrau Ela. Ob am Keyboard, an der Gitarre oder „nackt“ am Mikrofon – Ela gelingt, was man nicht lernen kann: Sie bewegt Herz und Kopf.
Für den Bundesverband Kinderhospiz konnten wir bei vielen Aktionen Spendengelder sammeln. Begonnen haben wir vier Wochen vor dem Marathon beim Friedenslauf von Osnabrück nach Münster. Frau Kraft als Geschäftsführerin des Bundesverbandes nahm z.B. auch die Spende eines Läufers entgegen, der während seiner Geburtstagsfeier zum 70jährigen Jubiläum auf Geschenke verzichtete. Auch John Mc Gurk, der mit den Sportlern 4 a Childrens World einen Scheck für die Organisation des Laufes erhalten hatte, gab diesen sofort an den Bundesverband Kinderhospiz als Spende.
Die Schuhaktion von Anette Lison, die ausgediente Paar Schuhe sammelte, wo Münster-Marathon e.V. pro Paar noch einen EURO dazutat, war ebenfalls ein toller Erfolg für das Kinderhospiz. Schließlich kamen gesammelte Gelder am Marathontag dazu sowie eine große Spende von Schmitz Cargobull nach seiner Aktion beim Fiducia & GAD-Staffelmarathon "Wir schlagen die Chefs" und auch ein Scheck eines benachbarten Vereins, der LG Ems, die in ihrem Verein gesammelt haben.
Das Geld kommt, so Frau Kraft, besonders der Finanzierung des "Oskar-Sorgentelefons", einer 24stündigen Einrichtung, wo sich Therapeuten um die Sorgen und Nöte lebensverkürzt erkrankter Kinder und deren Eltern kümmern. Insgesamt sind für den guten Zweck knapp 11.000 EUR zusammengekommen.
Startschuss Fiducia & GAD Staffelmarathon
Der 8. Dezember heißt für viele: "Nerven bewahren". Im vergangenen Jahr war der Fiducia & GAD Staffelmarathon bereits nach vier Stunden ausgebucht. Doch soll das bewährte Konzept bestehen bleiben: im Vordergrund des Volksbank-Münster-Marathon stehen die Helden, die 42,195 Kilometer am Stück absolvieren können. Gleichwohl ist der Fiducia & GAD Staffelmarathon ein ganz besonderes Highlight, das den Volksbank-Münster-Marathon stark bereichert. C
a. 20 Teilnehmer des Staffelmarathons wechseln jährlich, um sich die gesamte Strecke zuzutrauen. So kann man den Fiducia & GAD Staffelmarathon auch als "Marathonschmiede" betrachten – hier werden Marathonläufer geboren. Ca. 3000 Teams bis zu vier Läuferinnen und Läufern versuchen sich, so schnell wie möglich anzumelden – 1.400 kommen durch, die anderen werden automatisch auf eine Warteliste gesetzt. Durch den langen Vorlauf sind in diesem Jahr fast 30 Staffeln nachgerückt und haben so doch noch einen Startplatz bekommen. Also: auch das Warten lohnt sich. Was ändert sich gegenüber dem Vorjahr? Bis kurz vor der Veranstaltung vorgenommene Änderungen im Staffelaufgebot wurde bislang jeweils mit 5 EUR pro Änderung bepreist – ein nicht immer kalkulierbares Risiko, insbesondere wenn man die "Mannschaft" schon ein dreiviertel Jahr vorher abgeben muss, um dabei zu sein. Dieses Gebühr haben wir nun gestrichen, mussten dafür aber das Startgeld um 8 EUR auf 128 EUR anheben. Insgesamt wird es daher für viele Staffeln kalkulierbarer und insgesamt sogar preiswerter.
Frau Dr. Faust vom Titelsponsor des Fiducia & GAD Staffelmarathons freut sich über die große Beliebtheit dieses Events, wo viele Betriebssportgemeinschaften, Lauf-Treffs und Clubs aber auch ganze Familien mitlaufen. Auch die Fiducia & GAD ist stark vertreten – so stellten sie in diesem Jahr gleich 26 Staffeln für den Lauf. Für die Sponsoren bestehen feste Sponsorenkontingente im Staffelbereich – ein Stück Sicherheit, hier als Unterstützer des Marathons auch seine Teams an den Start bringen zu können. Die Zusammenarbeit mit der Fiducia & GAD IT AG als Dienstleister für Informationstechnologie innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe macht sehr großen Spaß – die großartige Unterstützung beflügelt den Staffelmarathon. Den Startschuss gibt Frau Dr. Martina Faust heute offiziell für morgen früh ab 08.00 Uhr, wo die Anmeldungen über die Homepage: www.volksbank-muenster-marathon.de möglich sind. Telefonische Anmeldungen werden nicht angenommen.
Ehrung WL BANK-Studenten-Cup
Für die Studenten in Deutschland ist der Volksbank-Münster-Marathon mit der eigenen WL BANK-Wertung wie eine eigene deutsche Meisterschaft. Nicht nur die 10 EUR Rabatt, sondern auch die Möglichkeit innerhalb der Studenten eine eigene Cupwertung zu haben, ist reizvoll. So waren es in jedem Jahr um die 240 Studenten, die sich für diesen Cup anmeldeten. Sie kommen aus allen Teilen Deutschlands nach Münster. Wir freuen uns, dass die WL BANK unser Partner für diese besondere studentische Wertung ist. Dabei wurde so manch ein Student aufmerksam auf die WL BANK, die mehrfach eine Platzierung unter den besten 100 Arbeitgebern Deutschlands im bundesweiten Wettbewerb "Great Place to Work" erreichte. Diese Auszeichnung bestätigt eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur, geprägt von Fairness, Respekt und Glaubwürdigkeit.
Während der Pressekonferenz werden die Erstplatzierten geehrt.
Männer
1. Marvin Röthemeyer 2:44:39 Stunden
2. Simon von Martial 2:49:13 Stunden
3. Thomas Kaiser 2:59:44 Stunden
Frauen
1. Lena Pitzer 3:15:39 Stunden
2. Alexandra Krämer 3:25:30 Stunden
3. Stephanie Ruhe 3:30:43 Stunden
Malwettbewerb Stadtwerke-Kids-Marathon
Erstmalig haben die Stadtwerke gemeinsam mit Münster-Marathon e.V. einen Malwettbewerb ausgerufen. Der Stadtwerke-Kids-Marathon ist der beliebteste "Kindermarathon" weit und breit. Ca. 300 Kinder (Startplätze sind limitiert) starten in Gruppen von ca. 20 Kindern ohne Wettkampfcharakter auf den letzten 1,5 km bis ins Ziel und begeistern die Kinder. Bei einem nur ganz geringen Startgeld gibt es für Kinder im Vorfeld des Laufes Aktionen und Unterhaltung, die Betreuung des Laufes sowie ein Shirt von den Stadtwerken Münster und ein Präsent sowie eine Medaille im Ziel. Stolz laufen die Kinder "wie die Großen" über die Ziellinie und lassen sich vom Publikum feiern.
Das Motto des Malwettbewerbs: "Ich beim Stadtwerke-Kids-Marathon". Die Kindermalaktion teilt sich in zwei Wettbewerbe: Altersklasse 2003-2006 und Altersklasse: 2007-2010. Während die Prämierung der Siegerbilder zu einem anderen Zeitpunkt stattfindet, werden hier heute erstmalig die Bilder präsentiert.
Jason Dorr aus Eitorf ist der Sieger in der Alterskalsse 2003-2006. Er hat den gemeinsamen Zieleinlauf mit seinem Vater gemalt. Erstaunlich wie sehr er die Hintergrundszenen bildnerisch wiedergeben konnte. Selbst an die Schatten hat gedacht. Die vielen Details, die er aus der Erinnerung wiedergegeben hat, haben die Jury sehr beeindruckt.
Platz 2 geht an Leo Brüggemann aus Münster. Eindrucksvoll zeigt er, wie die Nummer 1 von ihm überholt wird und ins Ziel einläuft. Selbst die Cheerleader und die Zuschauer mit Kameras und den Bang Bang Sticks hat er ebenso festgehalten, wie auch Sponsoren, roter Teppich und sogar den Tisch für die Siegermedaillen.
Platz 3 geht an Tim Vaske aus Emsdetten. Eindrucksvoll malt sie ihren Zieleinlauf, hat die Sponsoren Stadtwerke Münster und Schmitz Cargobull erkannt, aber auch die Rettungssanitäter und den Moderator auf der Zielbühne mit "O-Ton" abgebildet, wie er sie vorstellt.
In der Altersgruppe der Jüngsten 2007-2010 gibt es zwei Gewinner: Jule und Lisa Bergerfurth aus Münster. Die Zwillinge haben ihren Zieleinlauf in beeindruckender Weise festgehalten.
Platz 2 geht an Maya Long aus Münster, die den Zieleinlauf mit der Familie darstellt und auch ihre Fans an der Strecke, wozu sogar der Opa gehörte.
Platz 3 geht an die 9jährige Milla Oelenberg aus Münster. Sie hat sich mit ihrer Startnummer abgebildet, die jubelnden Fans an der Strecke, die Fahnen auf dem Prinzipalmarkt sowie den herrlichen Sonnenschein am Marathontag.
AOK Mentorenkonzept
Wir freuen uns, dass unsere präventive Arbeit mit Seminaren, die unter Federführung unseres Rennarztes Dr. Schomaker , stattfinden, aber auch die wöchentlichen Trainingsläufe über 25-30 Kilometer, die für uns viele Lauf-Treffs in Nordrhein-Westfalen und dem angrenzenden Niedersachsen durchführen, dazu beitragen, dass die Marathonläufer bei uns gut vorbereitet an den Start gehen. Die beste Vorbereitung sind aber die wichtigen Tipps, Trainingspläne und regelmäßigen kostenlosen Trainingsinhalte, die unsere so genannten Mentoren anbieten. Mentoren sind erfahrene Marathonläufer, Trainer oder Übungsleiter, die die ehrenamtliche Aufgabe übernehmen, Läuferinnen und Läufer auf die 42,195 Kilometer vorzubereiten.
Doch es muss nicht immer der Marathon sein – auch eine Vorbereitung auf die Staffel-Teilstrecke von 10 km ist erforderlich. In diesem Jahr musste der erste 10 km Läufer bereits bei Kilometer 3 entkräftet aufgeben. Münster-Marathon e.V. sucht derzeit noch Mentoren, die bereit sind, diesen Job zu übernehmen, um möglichst vielen Läuferinnen und Läufern in unterschiedlichen Regionen diese großartige Unterstützung zuteilwerden zu lassen. Der Fußball- und Leichtathletikverband stellt die Trainingspläne dafür zur Verfügung und die AOK macht erst möglich, dass es dieses Mentorenkonzept gibt. "Uns ist es wichtig, dass die Läuferinnen und Läufer sich gesund laufen und das Hobby "Laufen" für sich entdecken. Das geht aber nur, wenn man sich nicht überfordert, was oftmals dann eintritt, wenn man versucht, allein die Laufschuhe zu schnüren, ohne die Erfahrung zu haben. Umso wichtiger ist es, dass es ehrenamtliche Kräfte gibt, die genau hier die wichtige Basisarbeit für jeden Läufer schaffen, um eine leistungsgerechte Vorbereitung zu gewährleisten, damit alle gut das Ziel erreichen", so Frank Papesch von der AOK Nordwest.
Bisher haben sich bereits 50 Mentoren gemeldet, die diesen Job übernehmen. Bis zum 31.12. können sich weitere Interessenten melden – für ihre Arbeit winken zumindest Trainingsbekleidung und andere Annehmlichkeiten. Aber auch alle Läuferinnen und Läufer, die an solch einer Vorbereitung Interesse haben, um sich zielgerichtet für den 10. September 2017 vorzubereiten, sollten schon frühzeitig einen Mentor kontaktieren, bevor die Gruppe schon vollständig ausgebucht ist. Die Kontaktdaten stehen auf der Homepage www.volksbank-muenster-marathon.de oder können über 0251/9277288 erfragt werden. Größtenteils wird dieses Angebot unverbindlich und kostenlos durchgeführt und bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich in entsprechender Weise vorzubereiten.
Ausblick
Wir haben für das nächste Jahr das Motto "Wir feiern unsere Helden" gewählt. Als eine große Eventparty bezeichnet man den Lauf schon von Hamburg bis München. Die Läuferinnen und Läufer wissen, dass sie hier in Münster etwas Besonderes geboten bekommen – und das zu einem verträglichen Startgeld. Als "Fun-Marathon" hat der Marathon mittlerweile auch bei den anderen europäischen Ländern bereits einen Namen, der "Eventcharakter" verspricht. So halten wir natürlich an unserem Eventkonzept fest und werden wieder über 300 Künstler "an den Start" bringen.
Der Afrika-Power-Point soll nicht nur eine Eintagsfliege gewesen sein – dazu hat sich Ludger Lindenblatt zu viel Arbeit gemacht. Er wird an einer anderen Stelle im Marathonfeld aufgebaut werden und auch hier Läufer und Zuschauer begeistern. Der rote Teppich im Ziel ist zu einem Muss geworden. Natürlich wird sich der Lauf auch weiterentwickeln. Soeben ist in der FAZ der Artikel erschienen: "Laufen ist das neue Golfen". "Unter Führungskräften wird Laufen immer populärer. Ein Marathonwettkampf gilt bei Managern sogar als Sinnbild von Disziplin und Konsequenz. Doch wie bringen Manager Job und Sport unter einen Hut?", so Redakteur Daniel Schleidt. Hier werden wir sicherlich einhaken. Auch die ein oder andere Überraschung wird für den 10. September 2017 geplant. Natürlich gibt es auch wieder Prominente aus Funk und Fernsehen, die immer wieder gern nach Münster kommen.
Das neue MüMa Promoshirt wird im kommenden Jahr einmal nicht bunt sondern eher unifarbig. Doch es enthält auf der Brustseite eine Abbildung von Münsters Rathaus, einem der schönen Giebelhäuser in der Stadt und auf der Rückseite "Wir feiern unsere Helden" mit dem Logo des Volksbank-Münster-Marathon. Vorbestellungen werden jetzt schon entgegengenommen, da das Promo-Shirt als Start-Up-Shirt nur eine limitierte Auflage hat. Es unterscheidet sich natürlich vom Finisher-Shirt und hat eine einzigartige Qualität.
. Die Finisherzahlen stiegen wieder über 2000. Erneut ging das Konzept auf, mit den vielen Künstlern wie Stelzenläufern, Trommel- und Tanzgruppen, Akrobaten und Cheerleadern die Zuschauer so zu begeistern, dass die Begeisterung der Zuschauer und Künstler auf die Läufer übersprang und jeder sein eigenes persönliches „Runners High“ erleben konnte. Der aufwändig gestaltete Afrika- und Karibik-Point von Ludger Lindenblatt, seitdem eine gefragte Gärtnerei in Münster, war dann das Topic wie die Sahne auf dem Kuchen. Ludger Lindenblatt gab alles, schaffte Tiere in Lebensgröße an, ein afrikanisches Wüstenfahrzeug, Buschhütten, baute eine karibische Bodega und kaufte die Fahnen aller afrikanischen und karibischen Staaten und hängte sie an die Strecke.
Eine Verzierung der ganz besonderen Art schaffte Anette Lison, die ausgediente Läuferschuh-Paare auf der Promenade in die Bäume hing, was den Läuferinnen und Läufern bereits bei Kilometer 8 Kraft verleihen sollte, bis zur Finish-Line. Der Prinzipalmarkt war erneute eine einzigartige Jubelarena.
Das Highlight zum Jubiläum war der rote Teppich von Teppich Janning, dessen Geschäftsinhaberin selbst begeisterte Marathonläuferin ist. Und schließlich spielte Petrus auch mit, denn das Wetter konnte strahlender nicht sein.
Katrin Dallmann