Blog
16
04
2015

Trollinger Marathon 2014 Heilbronn

Veranstalter laufen Sturm gegen Sportverband Protest gegen Verdoppelung der Finisher-Gebühr – Helmut Buchholz in der Heilbronner Stimme

By GRR 0

In der Laufveranstalterszene liegen die Nerven blank. Weil der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) beschlossen hat, ab 2016 bundesweit für jeden Starter, der den Zielstrich erreicht (Finisher), einen Euro in Rechnung zu stellen, fürchten vor allem die Organisatoren kleinerer Wettrennen um ihre Existenz.

Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"

Bisher betrug der Obolus in Baden-Württemberg 50 Cent.

Der Interessenverband der Veranstalter von Straßenläufen, der Verein German Road Races (GRR), in dem auch der Trollinger-Marathon-Ausrichter Mitglied ist, nennt die Erhöhung der Gebühr „unverschämt“. Damit werde die zum Teil jahrzehntelange Aufbauarbeit von ehrenamtlichen Organisatoren in Vereinen und Lauftreffs zerstört.

Der GRR spricht von einem „Protestschrei“ der Veranstalter, der sich zu einem „Flächenbrand“ ausweiten könnte. Der Interessenverband nennt die neue Gebühr eine „Laufmaut“, hat sogar schon Protestplakate drucken lassen.

GRR-Chef Horst Milde: „Es kann nicht im Sinne des Laufsports sein, wenn zahlreiche Veranstalter den DLV verlassen, ihren Lauf nicht mehr anmelden oder einen eigenen Laufsportverband gründen.“

Kasse aufbessern

Dass der GRR keineswegs übers Ziel hinausschießt, findet auch Gustav Jenne, Vorsitzender des Leichtathletik-Kreisverbandes und sportlicher Leiter des Heilbronner Trolli. Er lehnt die Erhöhung der Gebühr ab – und stellt sich damit gegen das Votum seines Landesverbandes.

„Volksläufe werden es künftig schwerer haben“, glaubt Jenne. „Die Verbände wollen mehr Einnahmen und denken, sie könnten so ihre Kasse aufbessern. Aber ich weiß nicht, ob sie sich nicht ins eigene Fleisch schneiden.“

Auch Holger Braun vom Trolli-Ausrichter Heilbronn Marketing (HMG) findet die Gebührenerhöhung „nicht in Ordnung“. Man hätte sie besser kommunizieren müssen. „Denn ich weiß nicht, wofür wir das Plus bezahlen müssen.“ Für den Trolli wären die Mehrkosten zwar „nicht kriegsentscheidend“. Für kleinere Läufe dagegen schon.

Jürgen Scholz ist einer der Verbandsfunktionäre, die der Gebührenerhöhung zugestimmt haben. „Mit der Faust in der Tasche“, wie der Präsident des Württembergischen Leichtathletikverbandes und Sersheimer Bürgermeister (Landkreis Ludwigsburg) offen zugibt.

Den Aufschrei gegen die Verdoppelung könne er verstehen. Wie der DLV das Thema erklärt habe, „ist ein Kommunikationsdesaster“. Der Verband habe ein Finanzierungsproblem, das stimme, sagt Scholz.

Aber man wollte auch eine bundesweit einheitliche Gebühr einführen, denn es habe Bundesländer gegeben, in denen gar keine Gebühr eingezogen wurde. Noch eines verbinde der DLV mit dem Euro pro Starter: „Wir wollen die wilden Läufe treffen, die ohne Anmeldung über die Bühne gehen.“

Ziel sei es gewesen, „illegale“ Läufe zu unterbinden – etwa Firmen- oder Funläufe. Die würden zwar von dem Läuferboom profitieren, aber nichts an den Sportverband abführen.

Heftige Kritik

Der Heilbronner Firmenlauf führt tatsächlich keine Abgabe an den DLV ab. „Der Verband bringt uns nichts, wir greifen auch auf keine Leistung von ihm zurück. Wieso sollen wir dann Geld an ihn zahlen?“, empört sich Stefan Hamann, dessen Agentur das beliebte Rennen veranstaltet. Als Leistung für die Gebühr sind Organisatoren beispielsweise gegen Unfälle bei den Läufen über den Verband versichert.

Auch die Laufzeiten nimmt der Verband in offiziellen Listen auf. Doch die Firmenlauf-Veranstalter haben eine eigene Versicherung abgeschlossen. Und Verbandslisten sind Firmenläufern einerlei, die Zeit ist bei Spaßrennen egal. Darum wirft Hamann dem DLV vor: „Die brauchen dringend Geld und versuchen jetzt, mit unlauteren Mitteln an welches zu kommen.“

Hamann ist sicher, „dass der DLV damit nicht durchkommt“.

Wenn der Verband den großen Laufveranstaltern mehr abverlangen würde als den kleineren, das würde Hamann vielleicht besser nachvollziehen können. „Aber da haben ein paar Theoretiker wieder etwas beschlossen, was sich in der Praxis nicht umsetzen lässt.“

Seine Befürchtung: „Der DLV macht so seine schöne Sportart kaputt.“

Helmut Buchholz in der Heilbronner Stimme am Donnerstag, dem 9. April 2015

Hier die Online-Petition zum Unterstützen gegen die DLV-LAUFMAUT: 

Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Themengleich:

Auf Autobahnen und Laufstrecken: Der Schwachsinn mit der „Maut" – Helmut Winters kritische Analyse zur DLV-Laufmaut

Ärger über die Lauf-Maut – Vervierfachung der Verbandsabgabe geplant – Protest in Paderborn – Frederik Voss und Hans Peter Tipp im Westfalen-Blatt

Dr. Roland Döhrn – Der Laufmarkt Newsletter März 2015 – Die DLV-Läufermaut schlägt weiter hohe Wellen.

Der GRR-Promotionsstand bei der Laufmesse in Berlin – Informationen über die GRR-Mitgliedsläufe 2015 und viele Auskünfte zur DLV-Maut und die GRR-Online-Petition.

Laufveranstalter laufen Sturm – Auch der Seenlandmarathon schließt sich der Protestwelle gegen die Laufmaut an – Uwe Mühling im „Weißenburger Tagblatt“

Andrang beim GRR-Promotionsstand beim 35. Berliner Halbmarathon – Aufkleber gegen die DLV-Maut gehen weg, wie die warmen Semmeln!

Protest gegen Einführung Finisher-Gebühr für Laufteilnehmer – Schreiben des Pro Sport Berlin 24 e.V. an Dr. Prokop

GRR-Werbestand auf der Laufmesse des 35. Berliner Halbmarathon ab Donnerstag, dem 26. März – 28. März 2015 mit den gelben DLV-Maut Aufklebern und den Protest-Postkarten

GRR forciert Protest gegen die „DLV-Laufmaut" mit Aufklebern, Protest-Postkarten sowie einer Online-Petition

AktRechtliche Grundlagen für die Erhebung von Finisher-Gebühren durch den DLV bei Volks- und Straßenläufen – RA Markus Grigat – Eine gesetzliche Grundlage für die Erhebung der Finisher-Gebühr existiert nicht.

Widerstand gegen die „Lauf-Maut“ wächst weiter – Kritik kommt auch von Organisatoren des Krooger Waldlaufs – Neue Verbandsgründung geplant – Karin Jordt in der KIELER ZEITUNG

»Gütersloh ist die Mecker-Hochburg« gegen die DLV-Laufmaut – Uwe Caspar im Westfalen-Blatt – "Ich bekomme Anrufe von ebenfalls verärgerten Kollegen aus ganz Deutschland"

Der Aufkleber zum Protest gegen die 1-Euro-Maut

Starke Verärgerung in der deutschen Laufszene über die geplante DLV-Laufmaut ab 2016!

Ärger um Lauf-Maut – Leichtathletik-Verband bestätigt Beschluss zu Genehmigungsgebühr – Vereine wollen sich wehren – Rene Wenzel im Westfalenblatt

DLV bestätigt Beschluss zu Genehmigungsgebühren – Einführung der DLV-Laufmaut ab 1.1.2016

Drastische Erhöhung der DLV-Gebühren: TV Flerke, Marathon Soest, Höinger SV, LAZ Soest und die LG Deiringsen fühlen sich "abgezockt".

Der DLV schießt mit der geplanten Einführung des Finisher-Euros als Pflichtabgabe ein Eigentor! Ein Statement von Herbert Stromeyer

DLV-Maut 2016 – Stellungnahme des SV Turbine Neubrandenburg e.V. – Laufgruppe – zur geplanten Erhöhung der Abführungen an den Leichtathletikverband

Verärgerung über den DLV – Laufen hält gesund – Laufen muss für alle möglich sein – Paderborner Osterlauf bezieht Stellung

Die neue DLV-Maut! Ein alternatives Gebührenmodell für den DLV? Karsten Schölermann (Hamburg) und sein Vorschlag

Gegenwind für DLV-Pläne – Offener Brief an die Landesverbände. Hartmut Kleimann in der Neuen Westfälischen Zeitung

Geplante Erhöhung der FINISHER-Abgabe an den DLV … Abzocke nach Gutsherrenart – Horst Matznick ärgert sich.

Lauf-Maut: Der Tod der kleinen Läufe – Es brodelt in der Lauf-Szene – und der Verband hört weg! Auch die Märkische Oderzeitung (MOZ) aus Brandenburg schlägt nun Alarm

Kommentar zur neuen DLV Gebühr ab 2016: Hast Du mal einen Euro? Klaus Duwe von Marathon4you.de

Haste mal ´ne Mark? Neue Gebührenordnung des DLV stößt auf wachsende Kritik – Walter Wagner in LaufReport.de

Das Geld liegt auf der Straße – Die DLV-Laufmaut und Änderungen ab 2015 und 2016 – Erwin Fladerer von der Bayerischen Laufzeitung

Was macht der DLV mit dem Laufsport in Deutschland? Die DLV-Zwangsabgabe – Michael Brinkmann und Sascha Wiczynski zum neuen Motto "wir arbeiten, der DLV verdient daran"!

Neue umstrittene DLV-Gebühr – Einführung einer einheitlichen Teilnehmerabgabe von 1 Euro je erwachsenen Finisher! Die Probleme – Dr. Roland Döhrn bezieht Stellung

Die Gentlemen bitten zur Kasse. "Maut for nothing" – Sturm der Entrüstung über die DLV-Gebührenerhöhung um mehrere 100 %. Helmut Winter über das Schweigen des Verbandes

Mehr Unterstützung für deutsche Läufer gefordert – DLV und Verbände sollen Förderung und Unterstützung für Trainingsmaßnahmen verstärken.

DLV-Gebührenerhöhung um 300 % – Alle sind in Schockstarre – Keine Diskussion in Schleswig-Holstein – Der Landesverband S.-H. hat sich bisher nicht geäußert!

Lauf-Maut in der Leichtathletik – Einen Euro für jeden, der ankommt – In der Szene löst das hitzige Debatten aus. Johannes Knuth in der Süddeutschen Zeitung

DLV sorgt für steigende Meldegebühren bei Laufveranstaltungen – Drebber Lauf sorgt sich um Volkslaufcharakter

Kritik am „Ein-Euro-Beschluss" – DLV-Entscheidungen belastet kleine Vereine und deren Laufveranstaltungen – David Weber in der Allgemeinen Zeitung

Die neue DLV-Gebühr – Diskussionen um Läufers Geld – Kein Zugriff auf „wilde" Veranstaltungen – RA Markus Grigat in LAUFZEIT & CONDITION

GRR-Mitglieder fordern Nachverhandlungen – Breiten Raum für die Diskussion um die geplante Gebührenordnung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Brisante Themen stehen auf der Tagesordnung – DLV-Gebührenordnung, Streckenvermessung, GRR-Aktivitäten und die Zukunft von Straßenläufen sind Eckpunkte bei der dreitägigen Tagung der großen Laufveranstalter von German Road Races am 29. und 30. November in Hamburg

German Road Races (GRR) e.V. präzisiert Vorstellungen zur geplanten DLV-Gebührenerhöhung

"Die Vereine müssen Druck auf den DLV ausüben" – INTERVIEW: Horst Milde, Vater des Berlin-Marathons, äußert sich zu den höheren Verbandsabgaben – Wolfgang Horstmann in der Neuen Westfälischen

Das neue road races Laufheft 2015 von German Road Races – Die Zornesröte der Veranstalter über den DLV

DLV Gebührenordnung sorgt für gehörigen Wirbel – Die deutschen Lauf-Veranstalter sollen künftig deutlich mehr Genehmigungsgebühren an den DLV bezahlen. Wilfried Raatz nimmt Stellung

Weitere Beiträge zur DLV-Laufmaut in Zeitungen:

Reizthema Laufmaut: Ein Euro löst Lawine aus – Gunnar Feicht, Jörg Manthey und René Wenzel im Westfalen-Blatt

Ärger um Laufmaut: Verband bestätigt Beschluss zur Gebührenerhöhung – Solidargemeinschaft formiert sich  Ein Euro und seine Lawine 

„Erhöhung zu hoch und nicht nachvollziehbar“ – Regionale Veranstalter reagieren kritisch auf „Finisher-Gebühr“

Ein Euro sorgt für Protestwelle – Heftige Kritik an Gebühr für jeden Läufer, der das Ziel erreicht – DLV: „Es geht um Weiterentwicklung“

Leichtathletik-Verband Vereine sind verärgert über höhere Gebühr

Laufmaut erzeugt Protestaufschrei

DLV-Gebühr – Geplante „Lauf-Maut“ verärgert

Sturmlauf gegen Sportverband

Leichtathletik-Vereine protestieren gegen „Finisher-Euro“

Sportler zahlen bei den Läufen drauf – Der DLV bittet Wettkampf-Veranstalter zur Kasse.

Downloads

Rechtliche Grundlagen für die Erhebung von Finisher-Gebühren bei Volks- und Straßenläufen – RA Markus Grigat

 

-- 

 

 

 

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply