Blog
01
02
2012

Towerrunning European Championships 2012 ©Towerrunning World Cup

Towerrunning-Europameisterschaft im MesseTurm Frankfurt

By GRR 0

Für die einen ist es der blanke Horror, für die anderen eine besondere Herausforderung: Towerrunning – die vertikale Trendsportart, bei der Türme, Wolkenkratzer und Outdoor-Treppen erklommen werden. Weltweit ziehen etwa 200 regelmäßig veranstaltete Treppenlauf-Events mehr als 100.000 Teilnehmer in ihren Bann. Internationale Spitzenläufer treffen sich bei Klassikern wie dem Empire State Building Run Up in New York oder dem Taipei 101 Run Up.

Für die Weltelite existiert ein vom Towerrunning Office Wien organisiertes World Cup Ranking, das die Leistungen über die gesamte Saison hinweg vergleicht. Auch in Deutschland machen die Treppenläufer regelmäßig Station. 20 Rennen von Berlin bis München stehen auf dem Weltcup-Programm. Eines der großen Saison-Highlights ist der bereits zum 6. Mal ausgetragene SkyRun MesseTurm Frankfurt, der am Sonntag, 3. Juni 2012, zugleich den Rahmen für die Premiere der Towerrunning European Championships bieten wird.

In der Mainmetropole wird es damit für die europäischen Treppenlauf-Athleten zum ersten Mal die Möglichkeit geben, sich bei einem offiziellen Championat zu messen. Die Towerrunning-Europameisterschaft 2012 wird als gemeinsames Projekt des MesseTurm Frankfurt, der ARbeitsgemeinschaft für QUErschnittgelähmte mit Spina bifida / Rhein-Main-Nahe e.V. (ARQUE) und des Towerrunning Office Wien organisiert und ist vom Treppenlauf-Weltverband legitimiert.

Ziel der Titelkämpfe ist es, den besten Allrounder im Treppenhaus zu krönen. Dazu werden die Läufer in einem eintägigen Turnier über zwei verschiedene Distanzen und in unterschiedlichen Wettkampfformaten gegeneinander antreten. Als Vorrunde wird der bereits seit 2007 ausgetragene SkyRun MesseTurm Frankfurt fungieren, der am Vormittag des Wettkampftages als Einzelzeitrennen von Elite-Läufern und Amateuren über 1202 Stufen und 222 Höhenmeter bestritten wird. Darauf aufbauend treten dann die jeweils zwölf besten Läuferinnen und Läufer in zwei Sechsergruppen im Halbfinale an und kämpfen im direkten Vergleich in einem Sprintrennen bis zum 30. Stockwerk (582 Stufen) um den Einzug in das Finale der jeweils besten sechs Athleten.

Im Finalrennen am Nachmittag geht es dann erneut im direkten Wettkampf über die volle Distanz bis zur 61. Etage des Messeturms. In den Endrunden wird dabei vor dem MesseTurm ein Hauch von Formel 1-Feeling aufkommen, wenn die Läufer wie Schumacher und Vettel gleichzeitig auf ein Ampelsignal aus einer Startaufstellung ins Rennen gehen. Für einen fairen Turnierablauf sorgen ehrenamtliche Schiedsrichter im Treppenhaus und eine Gruppenauslosung ähnlich den großen Fußball-Meisterschaften.

Bezüglich Regelwerk, technischer Ausstattung und Fairplay soll das Event neue Maßstäbe im Towerrunning-Sport setzen. Hohe Maßstäbe setzt auch die Stufenzahl: Über alle drei Runden hinweg müssen insgesamt 2986 schweißtreibende Treppen im MesseTurm bezwungen werden. Damit ist die Europameisterschaft eines der „stufenreichsten" jemals ausgetragenen Indoor-Treppenrennen.

Als Lohn dafür wartet im Ziel nicht nur ein herrlicher Ausblick über das Frankfurter Bankenviertel, sondern auch ein Preisgeld von insgesamt 9.000 €. Daneben gibt es wertvolle Punkte zu gewinnen für den Kampf um die Spitzenposition im Towerrunning World Cup, für den das Event in Frankfurt als Masters Rennen ein besonders hohes Gewicht bekommt.

Gute Chancen auf den ersten EM-Titel, das Preisgeld und die Punkte dürfen sich die deutschen Treppenläufer ausrechnen. In der Saison 2011 sorgten Thomas Dold und Marie-Fee Breyer für einen schwarz-rot-goldenen Doppelsieg im MesseTurm, und Dold wurde gerade zum dritten Mal in Folge als World Cup Champion gekürt. Aber auch die internationale Konkurrenz ist mittlerweile stark besetzt, und aufgrund des neuen Modus spielen neben Erfahrung und Ausdauer auch verstärkt taktische Elemente, die das Feld durcheinander würfeln könnten, eine Rolle beim Frankfurter Treppenlauf-Event. Es wird also auf jeden Fall spannend werden, wenn sich Europas Towerrunner zu den Titelkämpfen im MesseTurm versammeln.

Neben den sportlichen Höchstleistungen steht beim SkyRun MesseTurm Frankfurt, der neben dem EM-Turnier separate Kinder-, Team- und Feuerwehr-Rennen beinhaltet und damit alle Facetten des Treppenlauf-Sports bedient, vor allem auch der gute Zweck im Vordergrund. Ein Großteil der Einnahmen der Veranstaltung kommt der ARQUE zu Gute, die unter anderem Beratungs-, Sport- und Freizeitangebote für Kinder mit Spina bifida und deren Familien anbietet. Damit stellt das Event eine im europäischen Towerrunning-Sport einmalige Symbiose zwischen Spitzensport und Charity dar.

Sebastian Wurster (Vizepräsident und Sportdirektor des Towerrunning Office Wien)

 

Towerrunning World Cup

Der Towerrunning World Cup ist ein vom Treppenlauf-Weltverband „Towerrunning Office Wien" unter der Leitung des Präsidenten Michael Reichetzeder (AUT) und Sportdirektor Sebastian Wurster (GER) organisiertes internationales Wertungssystem für den Treppenlaufsport. Dieses setzt sich zum Ziel, die besten Athleten über die gesamte Saison hinweg zu ermitteln.

Ein mathematisch ausbalanciertes Punktesystem, die Berücksichtigung vieler verschiedener Distanzen vom Sprintrennen über die Klassiker in den internationalen Wolkenkratzern bis zum Treppenmarathon sowie die differenzierte Evaluation aller Mettkampfmodi (Einzelzeitrennen, Massenstart, Turniersysteme, Multi Climbs, etc.) sollen für eine faire und angemessene Anerkennung möglichst vieler Facetten des Towerrunning-Sports sorgen.

Das World Cup Ranking ist das derzeit einzige Treppenlauf-Wertungssystem, bei dem nahezu alle weltweit durchgeführten Events ausgewertet werden. Bei den mehr als 170 Rennen in 26 Ländern waren in der Saison 2011 über 100.000 Athleten am Start. Der Towerrunning World Cup wurde seit der Einführung 2009 drei Mal in Folge von Thomas Dold (GER) gewonnen. Als Titelverteidigerin bei den Damen geht Cristina Bonacina (ITA) in die neue Saison. Das Weltcup-System beinhaltet auch ein Nationen-Ranking, welches das deutsche Team im Jahre 2011 für sich entscheiden konnte.

Mehr Informationen unter: www.towerrunning.com/introg.php

MesseTurm Frankfurt

Beliebtes Wahrzeichen und architektonisches Highlight: Der MesseTurm Frankfurt. SkyRun von Anfang an als Charity-Aktion unterstützt.
 
Neben dem Empire State Building und dem Taipei 101 in Taiwan gehört der MesseTurm Frankfurt in den erlesenen Kreis der insgesamt 18 Wolkenkratzer, in denen Masters-Rennen des Towerrunning World Cup durchgeführt werden. Das weit über die Region bekannte Landmark-Building fungiert seit nunmehr sechs Jahren als Gastgeber für den SkyRun MesseTurm Frankfurt und unterstützt damit aktiv das  2007 ins Leben gerufene Charity-Event von Anfang an.

Mit seinen fast 257 Metern Gesamthöhe dominiert der MesseTurm weithin sichtbar die Skyline Frankfurts. Von dem deutschstämmigen Amerikaner Helmut Jahn im Stil des Art Déco als Entrée für die Messe Frankfurt erbaut, avancierte der Wolkenkratzer mit der markanten Pyramidenspitze nach seiner Fertigstellung im Jahr 1991 schnell zum unverkennbaren Wahrzeichen der hessischen Finanzmetropole.

Die 61 Etagen des MesseTurm bieten auf einer Gesamtfläche von fast 62.000 m² Platz für rund 3.500 moderne Büroeinheiten. Jede Etage hat eine Mietfläche von 1.200 m², nutzbar als Einzel-, Gruppen- oder Großraumbüros. Mit seiner Gesamthöhe von 257 Metern beherbergt der MesseTurm die höchsten Büroräume Deutschlands.
 
Mehr Informationen unter: www.messeturm.com

 

ARQUE

Die ARbeitsgemeinschaft für QUErschnittgelähmte mit Spina bifida / Rhein-Main-Nahe e.V. (ARQUE) vertritt als eingetragener gemeinnütziger Verein im Rhein-Main-Nahe-Gebiet seit 1979 die Interessen von Menschen mit angeborener Querschnittlähmung (Spina bifida) und Störung des Gehirnwasserkreislaufes (Hydrozephalus). Die ARQUE hat es sich als Selbsthilfegruppe zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Spina bifida und deren Angehörige bei einem selbstbestimmten Leben und bei der Bewältigung der durch die Behinderung entstehenden Herausforderungen zu unterstützen.

Etwa 1 von 1.000 Kindern kommt in Deutschland mit einer angeborenen Querschnittlähmung zur Welt. Bei den entstehenden medizinischen, pflegerischen und sozialen Aufgaben bietet ARQUE umfassende individuelle Beratung und Begleitung für alle Altersstufen an.

 

Michael Lederer
Race-Director
2. Vorsitzender ARQUE e.V.
Mitglied TG Unterliederbach
32 Jahre WR 4 x 1.500 m 14:38,8 min (1977-2009)
www.arquelauf.de
www.skyrun-messeturm-frankfurt.com
www.towerrunning.com
www.tgu1887.de

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply