
2014 San Diego Rock n Roll Marathon San Diego, California June 1,2014 Photo: Andrew McClanahan@PhotoRun Victah1111@aol.com 631-741-1865 www.photorun.NET
Tokio-Marathon mit WMM-Finale: Birhane Dibaba braucht einen Sieg für den Jackpot
In Tokio wird am Sonntag das erste World Marathon Majors (WMM)-Rennen des olympischen Jahres gestartet. Es ist zugleich das Finale der WMM-Serie 2015-2016.
Die beiden Sieger der Serie, deren Dauer nach einer Regeländerung nun nur noch etwas über ein Jahr statt zwei beträgt, teilen sich eine Prämie von einer Million US-Dollar. Die bei der WMM-Serie in Führung liegenden Läufer – Eliud Kipchoge (Kenia) sowie die punktgleichen Mare Dibaba (Äthiopien) und Mary Keitany (Kenia) – werden in Tokio nicht an den Start gehen.
Während Kipchoge bestenfalls noch eingeholt werden kann, hat Birhane Dibaba (Äthiopien) noch die Chance, vorbeizuziehen an der nicht mit ihr verwandten Mare Dibaba und Keitany. Dafür allerdings müsste sie ihren Vorjahressieg wiederholen.
Bei den Männern stehen fünf Läufer auf der Startliste, die bereits Zeiten von unter 2:06 Stunden gelaufen sind. Der schnellste im Feld ist Emmanuel Mutai. Vor eineinhalb Jahres lief der Kenianer in Berlin hinter dem Weltrekordler Dennis Kimetto (Kenia) mit 2:03:13 Stunden als Zweiter die zweitschnellste je auf einer rekordkonformen Strecke gelaufene Zeit.
Doch im vergangenen Jahr lief es nicht wie erhofft für Mutai, der mit Rang elf in London (2:10:54) und Platz vier in Berlin (2:07:46) vorlieb nehmen musste. Wohl nur mit einem Sieg in einer absoluten Topzeit könnte er sich noch für die Olympia-Nominierung ins Gespräch bringen.
Emmanuel Mutai trifft am Sonntag unter anderen auf den Streckenrekordler des Tokio-Marathons. Vor zwei Jahren gewann sein Landsmann Dickson Chumba das Rennen in 2:05:42 Stunden. Seine Bestzeit steht bei 2:04:32. Im vergangenen Jahr war der Kenianer in Tokio Dritter und gewann dann den Chicago-Marathon. Aufgrund seines Sieges in den USA könnte er mit Platz eins in Tokio noch aufschließen zum WMM-Spitzenreiten Eliud Kipchoge.
Da die beiden während der WMM-Serie nicht gegeneinander gelaufen sind und es damit keinen direkten Vergleich gibt, müssten in diesem Fall bei Punktgleichheit die sechs Race-Direktoren der WMM-Rennen (Boston, London, Berlin, Chicago, New York und Tokio) in einer Abstimmung den Sieger ermitteln. Theoretisch könnten sie dann auch beide Athleten zu Siegern erklären. Allerdings würde wohl mehr für Eliud Kipchoge sprechen.
Ebenfalls zu beachten sein wird am Sonntag der Olympiasieger: Steven Kiprotich (Uganda) hatte vor einem Jahr in Tokio den zweiten Platz belegt und dabei mit 2:06:33 Stunden eine persönliche Bestzeit aufgestellt.
Wiederholt Birhane Dibaba ihren Vorjahressieg, dann gelingt der erst 22-Jährigen ein ganz großer Coup. Damit würde sie den Jackpot knacken und hätte als World Marathon Majors (WMM)-Siegerin eine halbe Million US-Dollar sicher. Tokio scheint ihr zu liegen: Schon vor zwei Jahren war die Äthiopierin dort Zweite und stellte dabei ihre persönliche Bestzeit von 2:22:30 Stunden auf. Ist sie am Sonntag Zweite wäre sie gleichauf in der WMM-Wertung mit Mare Dibaba und Mary Keitany.
Wiederum müsste es zu einer Abstimmung über die Siegerin kommen. Mit Siegen könnten auch Aberu Kebede (Äthiopien) oder Helah Kiprop (Kenia) noch aufschließen zu den derzeit Führenden.
Die schnellste Läuferin im Elitefeld des Tokio-Marathons ist Edna Kiplagat. Die Kenianerin hat eine Bestzeit von 2:19:50 Stunden. Die 36-jährige, zweifache Marathon-Weltmeisterin kam aber zuletzt nicht mehr an ihre besten Zeiten heran. An den Start geht auch die Schweizer Marathon-Rekordlerin Maja Neuenschwander, die sich im vergangenen September in Berlin auf 2:26:49 Stunden verbessert hatte.
Die Favoriten beim Tokio-Marathon
Männer:
Emmanuel Mutai (KEN) 2:03:13
Dickson Chumba (KEN) 2:04:32
Feyisa Lilesa (ETH) 2:04:52
Abel Kirui (KEN) 2:05:04
Eliud Kiptanui (KEN) 2:05:21
Bernard Kipyego (KEN) 2:06:19
Steven Kiprotich (UGA) 2:06:33
Samuel Ndungu (KEN) 2:07:04
Masato Imai (JPN) 2:07:39
Arata Fujiwara (JPN) 2:07:48
Frauen:
Edna Kiplagat (KEN) 2:19:50
Aberu Kebede (ETH) 2:20:30
Shure Demise (ETH) 2:20:59
Birhane Dibaba (ETH) 2:22:30
Amane Gobena (ETH) 2:23:29
Isabellah Andersson (SWE) 2:23:41
Ashete Dido (ETH) 2:23:43
Helah Kiprop (KEN) 2:24:03
race-news-service.com
Themengleich:
Der 10. Tokyo Marathon am 28. Februar 2016
10th Tokyo Marathon Elite Field Highlights
Tokyo, 2/28/16
click here for complete field listing
times listed are 2013-2015 best times except where noted
Men
Emmanuel Mutai (Kenya) – 2:03:13 (Berlin 2014)
Dickson Chumba (Kenya) – 2:04:32 (Chicago 2014)
Eliud Kiptanui (Kenya) – 2:05:21 (Berlin 2015)
Bernard Kipyego (Kenya) – 2:06:19 (Amsterdam 2015)
Stephen Kiprotich (Uganda) – 2:06:33 (Tokyo 2015)
Feyisa Lilesa (Ethiopia) – 2:06:35 (Dubai 2015)
Masato Imai (Japan/Toyota Kyushu) – 2:07:39 (Tokyo 2015)
Kohei Matsumura (Japan/Mitsubishi HPS Nagasaki) – 2:08:09 (Tokyo 2014)
Samuel Ndungu (Kenya) – 2:08:21 (Lisbon 2014)
Abel Kirui (Kenya) – 2:09:04 (Tokyo 2014)
Hiroaki Sano (Japan/Honda) – 2:09:12 (Tokyo 2015)
Benjamin Ngandu (Kenya/Monteroza) – 2:09:18 (Tokyo 2015)
Koji Gokaya (Japan/JR Higashi Nihon) – 2:09:21 (Tokyo 2015)
Javier Guerra (Spain) – 2:09:33 (London 2015)
Chiharu Takada (Japan/JR Higashi Nihon) – 2:10:03 (Fukuoka Int'l 2014)
Tsuyoshi Ugachi (Japan/Konica Minolta) – 2:10:50 (Fukuoka Int'l 2014)
Mekubo Mogusu (Kenya/Sunbelx) – 2:11:02 (Tokyo 2013)
Takehiro Deki (Japan/Chugoku Denryoku) – 2:11:14 (Tokyo 2015)
Shun Sato (Japan/Hitachi Butsuryu) – 2:11:39 (Tokyo 2015)
Yoshiki Otsuka (Japan/Aichi Seiko) – 2:11:40 (Fukuoka Int'l 2014)
Hiroyuki Yamamoto (Japan/Konica Minolta) – 2:11:48 (Beppu-Oita 2015)
Arata Fujiwara (Japan/Miki House) – 2:11:50 (Hofu 2015)
Tatsunori Hamasaki (Japan/Komori Corp.) – 2:12:12 (Tokyo 2015)
Masashi Hayashi (Japan/Yakult) – 2:12:17 (Biwako 2013)
Hiroki Yamagishi (Japan/Hitachi Butsuryu) – 2:12:48 (Sydney 2015)
Kazuaki Shimizu (Japan/Yakult) – 2:12:49 (Nobeoka 2013)
Keiji Akutsu (Japan/Subaru) – 2:13:26 (Tokyo 2015)
Johana Maina (Kenya/Fujitsu) – 2:13:46 (Fukuoka Int'l 2014)
Yasuyuki Nakamura (Japan/Suzuki Hamamatsu AC) – 2:13:48 (Hofu 2015)
Yasuhiro Ikeda (Japan/NTT Nishi Nihon) – 2:13:49 (Tokyo 2014)
Etsu Miyata (Japan/Saitama T&F Assoc.) – 2:14:09 (Nobeoka 2013)
Atsushi Hasegawa (Japan/Kawasaki T&F Assoc.) – 2:14:20 (Kasumigaura 2014)
Takanori Ide (Japan/Tokyo T&F Assoc.) – 2:14:22 (Biwako 2014)
Shingo Igarashi (Japan/Josai Univ. Coaching Staff) – 2:14:24 (Hofu 2015)
Kazuyoshi Tokumoto (Japan/Monteroza) – 2:14:35 (Berlin 2014)
Makoto Harada (Japan/JR Higashi Nihon) – 2:14:40 (Tokyo 2013)
Yuya Shiokawa (Japan/Subaru) – 2:14:49 (Tokyo 2013)
Ryota Matoba (Japan/Komori Corp.) – 2:15:00 (Nobeoka 2015)
Saeki Makino (Japan/DNPL Ekiden Club) – 2:15:22 (Seoul 2015)
Kenichi Jiromaru (Japan/Obirin Univ. Coaching Staff) – 2:15:24 (Biwako 2014)
Tomohiko Takenaka (Japan/NTT Nishi Nihon) – 2:15:28 (Beppu-Oita 2014)
Yusuke Sato (Japan/Fujitsu) – 2:15:30 (Biwako 2015)
Yuki Takamiya (Japan/Yakult) – 2:15:38 (Biwako 2014)
Satoru Kasuya (Japan/Toyota Boshoku) – 2:16:47 (Biwako 2013)
Aritaka Kajiwara (Japan/Kanagawa T&F Assoc.) – 2:18:01 (Biwako 2013)
Yuki Nanba (Japan/Kameoka AC) – 2:20:37 (Beppu-Oita 2015)
Debut
Yuma Hattori (Japan/Toyo Univ.) – 1:28:52 (Kumanichi 30 km 2014)
Kenta Murayama (Japan/Asahi Kasei) – 1:00:50 (Marugame Half 2014)
Teklemariam Medhin (Eritrea) – 1:01:47 (Lisbon Half 2014)
Yusuke Ogura (Japan/Aoyama Gakuin Univ.) – 1:02:03 (Marugame Half 2015)
Tadashi Isshiki (Japan/Aoyama Gakuin Univ.) – 1:02:09 (Marugame Half 2015)
Yuta Shimoda (Japan/Aoyama Gakuin Univ.) – 1:02:22 (Nat'l Univ. Half 2015)
Satoshi Kikuchi (Japan/Josai Univ.) – 1:02:23 (Nat'l Univ. Half 2015)
Soufiane Bouchikhi (Belgium) – 1:03:45 (Den Haag Half 2015)
Women
Edna Kiplagat (Kenya) – 2:20:21 (London 2014)
Aberu Kebede (Ethiopia) – 2:20:48 (Berlin 2015)
Shure Demise (Ethiopia) – 2:20:59 (Dubai 2015)
Birhane Dibaba (Ethiopia) – 2:22:30 (Tokyo 2014)
Amane Gobena (Ethiopia) – 2:23:29 (Paris 2015)
Ashete Bekele Dido (Ethiopia) – 2:23:43 (Dubai 2015)
Helah Kiprop (Kenya) – 2:24:03 (Tokyo 2015)
Isabellah Andersson (Sweden) – 2:26:05 (Dubai 2013)
Maja Neuenschwander (Switzerland) – 2:26:49 (Berlin 2015)
Hiroko Yoshitomi (Japan/First Dream AC) – 2:31:28 (Tokyo 2013)
Winfridah Kebaso (Kenya/Nittori) – 2:32:08 (Saitama 2015)
Yukiko Okuno (Japan/Shiseido) – 2:32:41 (Osaka Int'l 2015)
Hiroko Shoi (Japan/Denso) – 2:33:06 (Nagoya Women's 2014)
Yoshiko Sakamoto (Japan/Y.W.C.) – 2:36:29 (Osaka Int'l 2015)
Kana Unno (Japan/Noritz) – 2:36:48 (Paris 2015)
Madoka Nakano (Japan/Noritz) – 2:37:43 (Izumisano 2015)
© 2016 Brett Larner
all rights reserved