Blog
04
02
2012

Tagungsprogramm der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft - dvs - „Theorie-Praxis-Dialog" über 30 Veranstaltungen - „Sport in der Stadt" - Prof. Dr. Detlef Kuhlmann stellt vor. ©Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft - dvs

Tagungsprogramm der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft – dvs – „Theorie-Praxis-Dialog“ über 30 Veranstaltungen – „Sport in der Stadt“ – Prof. Dr. Detlef Kuhlmann stellt vor.

By GRR 0

Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) hat ihr Tagungsprogramm für das Jahr 2012 erstellt: Insgesamt 31 bundesweit ausgeschriebene Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Anwendungsbereichen der Sportwissenschaft laden Interessierte ein.

Die Veranstaltungen werden inhaltlich organisiert in der Hauptsache von den Sektionen und Kommissionen der dvs und sind nicht nur offen für Forscherinnen und Forscher, sondern auch für diejenigen, die das Forschungswissen gewinnbringend auf den verschiedenen (Spiel-) Feldern des Sports anwenden wollen: „Unsere wissenschaftlichen Veranstaltungen verstehen sich als ein dialogisches Forum der Sportwissenschaft.

Wir laden dabei ausdrücklich alle Verantwortlichen aus den Sportorganisationen zur Mitwirkung bei diesen Theorie-Praxis-Dialogen ein", sagt Jennifer Franz, die Geschäftsführerin der dvs, die rund tausend Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler an den knapp 70 Sportinstituten in Deutschland vertritt.

Gleich mehrere Highlights hält das Jahresprogramm 2012 bereit: Dazu gehört vom 17. bis zum 19. Mai die 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie und des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. Sie steht unter dem Rahmenthema „Sportpsychologische Kompetenz und Verantwortung" und findet in einzigartiger Schiffs-Atmosphäre auf einer Fahrt von Kiel nach Oslo und zurück statt; Ausrichter ist das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Wegner.

Die Sektion Sportpädagogik zieht es zu ihrer 25. Jahrestagung erstmals in die Schweiz, und zwar in die Sportschule Magglingen, wo vom 7. bis 9. Juni das Thema „Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit" verhandelt werden soll, während die dvs-Sporthistoriker das Thema „Migration und Integration im Sport" gemeinsam mit der Turngemeinde 1837 Hanau e.V. behandeln. Diese Tagung findet vom 21. bis 23. Juni in Hanau statt.

Um die „Ressource Bewegung – Herausforderung für Gesundheitssystem und Wissenschaft" geht es bei der Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 18. bis 20. September in Leipzig. Eine Woche später kommen die Sportspielforscherinnen und Forscher in Weingarten zusammen, um Fragen in Zusammenhang von „Sport-Spiel-Unterricht" bei ihrem 8. Sportspiel-Symposium zu erörtern.

Den Jahresauftakt der dvs-Tagungen bildet vom 21. bis 23. März in Münster das 9. gemeinsame Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft mit dem Thema „NeuroMotion – Aufmerksamkeit, Automatisierung und Adaptation". Der wissenschaftliche Interessenfokus liegt hierbei in der Verbindung zwischen Gehirn und Körper, was durch die neu geschaffene Wortverbindung  „NeuroMotion" verdeutlicht werden soll.

Der Reigen der dvs-Veranstaltungen 2012 klingt im November u.a. mit dem Symposium „Sport in der Stadt" bei der 6. Jahrestagung der dvs-Kommission Sport und Raum in Frankfurt aus, bevor Mitte Dezember traditionell in Hirschegg dann die nunmehr 38. Jahrestagung der dvs-Kommission Schneesport und der Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen stattfindet.

Die dvs empfiehlt eine rechtzeitig Anmeldungen zu allen Tagungen, da die Teilnahmekapazitäten oftmals aufgrund von räumlichen Ressourcen begrenzt sind. Das aktuelle Tagungsprogramm der dvs ist auch als gedruckte Broschüre erschienen, die zudem wissenswerte Informationen über die Personenvereinigung der Sportwissenschaftler und Sportwissenschaftlerinnen an den Universitäten und Hochschulen enthält.

Das Heft kann kostenfrei bezogen werden über die Geschäftsstelle der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), Postfach 730229, 22122 Hamburg oder per Email info@sportwissenchaft.de; detaillierte Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auch im Internet unter www.sportwissenschaft.de.

 

Prof. Dr. Detlef Kuhlmann –  "Sportwissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover"

author: GRR

Comment
0

Leave a reply