Athletik Zentrum St. Gallen ©swiss athletics
Swiss Athletics – News – Ein Wochenende der spannenden Duelle
Die Hallen-Schweizer-Meisterschaft am 18./19. Februar in St. Gallen ist der Höhepunkt der nationalen Indoor-Saison. Sowohl die Einkämpfer als auch die Mehrkämpfer duellieren sich dort um Titel und Medaillen. Den Spitzenathletinnen bietet sich die letzte Chance, sich für die Hallen-WM in Istanbul zu qualifizieren.
Die Leichtathletiksaison 2012 steht ganz im Zeichen der Europameisterschaften in Helsinki (Fi/27. Juni – 1. Juli) und der Olympischen Spiele in London (Gb/27. Juli – 12. August). Während London insbesondere für die Topcracks ein realistisches Ziel darstellt, werden sich voraussichtlich über 20 Schweizer Athletinnen und Athleten in Helsinki mit der europäischen Konkurrenz messen. Viele von ihnen nutzen die Hallensaison, um Wettkampfpraxis zu erlangen, bevor sie sich dem Formaufbau für den Sommer widmen.
Interessante Ausgangslage im Mehrkampf
An den Hallen-Schweizer-Meisterschaften am kommenden Wochenende im Athletik Zentrum St. Gallen wird das Publikum an beiden Wettkampftagen in den Genuss spannender Duelle kommen. So beispielsweise im 60-m-Sprint der Männer, wo sich der Saisonschnellste Amaru Schenkel (LC Zürich/6,65 Sekunden) gegen seinen Klubkollegen Andreas Baumann sowie Steven Gugerli und Rolf Fongué (beide GG Bern) behaupten muss, im Stabhochsprung, wo mit Nicole Büchler und Anna Katharina Schmid (beide ST Bern) zwei Athletinnen in ausgezeichneter Form an den Start gehen, oder auch im Mehrkampf der Männer und Frauen, wo mit Jonas Fringeli (GG Bern), Dominik Alberto (LC Zürich) und Flavien Antille (CABV Martigny), den Schwestern Lea und Ellen Sprunger (beide COVA Nyon) sowie Michelle Zeltner (GG Bern) mehrere nationale Aushängeschilder dieser Disziplin mit von der Partie sind. Sowohl im Siebenkampf der Männer als auch im Fünfkampf der Frauen könnte die Entscheidung erst in der letzten Disziplin (1000-m- respektive 800-m-Lauf) fallen.
Kunderts Start noch offen, Züblin läuft über 60 m Hürden
Auch einige Ostschweizer Athleten wollen im Kampf um die Medaillen vorne mitmischen. So etwa Andreas Kundert (LC Brühl/60 m Hürden), Linda Züblin (LAR Bischofszell/60 m Hürden), Yves Zellweger (KTV Altstätten/Weit) und Jasmin Lukas (LC Brühl/Kugel). Kundert wird kurzfristig entscheiden, ob er an den Start geht. Der Lokalmatador zog sich beim Saisonauftakt am 29. Januar in Bratislava (Slk) eine leichte Muskelverletzung zu.
Erhöhte Aufmerksamkeit verdienen auch eine Athletin und ein Athlet, die zuletzt für Italien gestartet sind. Im Hochsprung fordert Giovanna Demo (GA Bellinzona) ihre Vereinskollegin Beatrice Lundmark heraus, im Weitsprung will Grégory Bianchi (SFG Chiasso) dem Routinier Julien Fivaz (CA Genève) den Titel streitig machen.
Wer reist an die Hallen-WM?
Mehrere Athletinnen können noch mit einer Teilnahme an der Hallen-WM in Istanbul (Tür/9. – 11. März) liebäugeln. Die beiden Stabhochspringerinnen Nicole Büchler und Anna Katharina Schmid müssten 4,52 m und somit Schweizer Rekord springen, um in Istanbul dabei zu sein. Die Hürdensprinterin Marlen Affentranger (STV Willisau), die ihre persönliche Bestzeit über 60 m Hürden Anfang Monat in Magglingen auf 8,23 Sekunden gesenkt hat, trennt nur noch fünf Hundertstel von der WM-Limite. In Abwesenheit der rekonvaleszenten Lisa Urech (SK Langnau) und Clélia Reuse (CABV Martigny) hat Affentranger gute Aussichten auf ihren ersten Schweizer-Meister-Titel. Die Weitspringerin Irene Pusterla (Vigor Ligornetto), die in St. Gallen den ersten Wettkampf dieses Winters absolviert, nutzt die Hallen-SM für eine Standortbestimmung.
Amaru Schenkel, der die Limite über 60 m erfüllt hat, verzichtet auf die Reise nach Istanbul. Er hat seine Trainingsplanung vollständig auf den Sommer ausgerichtet. Die Selektionen von Swiss Athletics für die Hallen-WM werden am Sonntag, 19. Februar (Abend), bekannt gegeben.
Der Eintritt ins Athletik Zentrum St. Gallen ist an beiden Wettkampftagen kostenlos.
Link zur Hallen-SM (mit Zeitplan und Startlisten)
Swiss Athletics – News