Zum Auftakt messen sich Skater und Radfahrer am Freitag beim Zeitfahren in Straupitz. Die Hauptwettbewerbe werden jedoch am Samstag und Sonntag gestartet. ©Spreewald-Marathon
Spreewald-Marathon sieht bislang größtem Starterfeld entgegen
Fünf Tage vor Online-Meldeschluß (11.04. 23:59 Uhr) zeichnet sich der größte Andrang zur beliebten Mulit-Sport-Veranstaltung an, den der Spreewald bisher sah.
"Wir gehen mittlerweile davon aus, das im Winter gesteckte Ziel von 9.000 Teilnehmern relativ sicher zu erreichen. Wir bereiten uns auf ein kräftiges Wachstum vor. Wie viele Athleten mehr den lohnenden Weg
schließlich auf sich nehmen, wird sich aber erst am Veranstaltungswochenende selbst zeigen." berichtet Hans-Joachim Weidner, Vorstand des Spreewald-Marathon e.V.
Der neue Nachtlauf bei Neumond und die Anziehungskraft des 10.Jubiläums selbst sorgen für diese Entwicklung. Neben bis zu 5.000 Läufern, Walkern und Wanderern rechnet man mit über 1.000 Skatern auf der Halb- und Marathon-Strecke sowie dem Einzelzeitfahren. Neben den klassischen Disziplinen Laufen und Skaten gehen voraussichtlich auch 3.000 Radfahrer und mehrere hundert Paddler an den Start.
Zum Auftakt messen sich Skater und Radfahrer am Freitag beim Zeitfahren in Straupitz. Die Hauptwettbewerbe werden jedoch am Samstag und Sonntag gestartet.
Disziplin- und Streckenvielfalt für jedes Leistungsvermögen
Was den Spreewald-Marathon von anderen Veranstaltungen abhebt ist die Vielfalt und Breite des Disziplin- und Streckenangebots: Vom 20.-22.04. können Ambitionierte Amateure genauso wie Gelegenheitssportler und Trainingsweltmeister in sechs Disziplinen den Spreewald für sich erobern. Inline-Skater können an allen drei Tagen aktiv werden, Läufer können zwischen fünf und zehn Kilometer langen Strecken, gleich zwei Halbmarathons (Samstag in Lübbenau, Sonntag in Burg) sowie dem Hauptlauf über 42,195 km wählen.
Walker können bis zu 21 km Spreewald unter die Füße nehmen. Weiterhin stehen mehrere Kinder- und ein 2 km-Lauf sowie der 5 km Nachtlauf auf dem Programm. Radfahrer erhalten die Möglichkeit, die meisten Kilometer zu sammeln – zwischen 20 und 200 km lang sind die Radtourenfahrten der Sparkassen durch das beliebte Erholungsgebiet am Samstag. Nicht fehlen dürfen die Paddler, die an allen Tagen die Spreewaldquerung zu Wasser (10, 21, 23,4 und 42 km Strecken teils mit Zeitmessung) in Angriff nehmen.
Landschafts- und Erlebnislaus für Breitensportler
Anders als bei Stadtläufen werden die Teilnehmer durch die Natur geführt – durch das Biosphärenreservat Spreewald, vorbei an und über die typischen Fließe mit den Spreewaldkähnen.
Auf den Strecken werden den Teilnehmer an gewohnt üppigen Verpflegungspunkten Energie und Erfrischungen gereicht – neben Nüssen, Obst, verschiedenen Getränken und typischen Energielieferanten sowie den obligatorischen Spreewald-Gurken geben an mehreren Punkten unterschiedliche lokale Spezialitäten neue Kraft. Trotz der mittlerweile erreichten Größe der Veranstaltung strahlt der Spreewald-Marathon auch im zehnten Jahr eine familiäre Atmosphäre aus, die von der liebevollen Organisation geprägt wird.
Auf den Einkauf schneller "Hasen" wird seit Jahren verzichtet. "Wir konzentrieren uns auf die Basis, die vielen Breitensportler und nutzen die immer noch günstigen Startgelder lieber für Effekte von denen alle etwas haben: Musik an der Strecke, das Rahmenprogramm und Energie für die Sportlerinnen." so der Gesamtleiter.
Auf der sehr flachen Strecke werden letztlich auch ohne eingekaufte Spitzenläufer in jedem Jahr viele persönliche Rekorde gebrochen.
Nach dem Zieleinlauf erhalten die SportlerInnen nicht nur die gewichtige Gurkenmedaille mit Sammlerwert: Alle erwachsenen Teilnehmer können sich an der Krombacher ALKOHOLFREI Erfrischungsinsel mit einem Gratisgetränk aus dem Krombacher ALKOHOLFREI Sortiment erfrischen.
Nachmeldungen zu allen Wettbewerben sind vor Ort noch möglich, eine zeitige Anreise wird jedoch dringend empfohlen.
Marc Werth
Spreewald-Marathon e.V.
Information und Anmeldung: www.spreewaldmarathon.de
Betten- und Zimmervermittlung: Touristinformation Burg 035603-75016-0 info@burg-spreewald-tourismus.de | www.burg-spreewald-tourismus.de
Spreewaldinfo Lübben 03546-3090 oder -2433 spreewaldinfo@t-online.de | www.spreewaldstadt-luebben.de
Spreewald-Touristinfo Lübbenau 03542-3668 info@luebbenau-spreewald.com | www.luebbenau-spreewald.com
Touristinfo Oberspreewald Straupitz/Lieberose 035475-80977 info@teg-lds.de | www.teg-lds.de
Touristinfo Unterspreewald – Schlepzig 035472-64025 tourismus@t-online.de | www.unterspreewald.de