Marathon, 4. Sparkasse Marathon im Dreilaendereck, Sparkasse Marathon 2010, Flugaufnahmen, Luftaufnahmen, Helikopter
Sparkasse-Marathons der 3 Länder am Bodensee – Jubiläums-Marathon mit Rekord-Starterfeld – Drei Meisterschaftsentscheidungen am Bodensee
Die fünfte Auflage des Sparkasse-Marathons der 3 Länder am Bodensee am kommenden Sonntag kann mit einem Rekord-Starterfeld von mehr als 7.000 Teilnehmern, davon über 1.700 auf der klassischen Marathon-Distanz, aufwarten. Gleich drei Läufer mit einer Bestzeit unter dem aktuellen Streckenrekord sind dabei. Zum Jubiläum werden drei Meisterschaften am Bodensee ausgetragen.
10.000 Laufbegeisterte am Bodensee, an die 3.000 bei den Kinderläufen am Samstag und über 7.000 bei den „großen" am Sonntag, bedeutet eine 350%ige Steigerung der Teilnehmerzahlen seit dem Premieren-Marathon 2007. Die Marathon-Distanz entwickelte sich ebenfalls entsprechend: von 560 auf über 1.700 Starter. „Wenn wir diese Zahlen dem allgemeinen Trend der rückläufigen Teilnehmerzahlen gegenüber stellen, können wir sehr stolz auf das Geleistete zurück blicken", so OK-Chef Dr. Peter Mennel.
Zum Jubiläum werden gleich drei Meisterschafts-Entscheidungen am Bodensee ausgetragen. Die österreichischen Marathon-Staatsmeister werden ebenso wie die Bayerischen Marathon-Meister und die Vorarlberger Landesmeister ermittelt. Die Organisatoren und die über 850 freiwilligen Helfer sind bestens vorbereitet. „Sowohl den Top-Athleten als auch den Hobby-Läufern bieten wir ein optimales Umfeld", so der OK-Chef.
Streckenrekord in „Gefahr"
Drei Elite-Läufer können Bestzeiten unter dem aktuellen Streckenrekord von 2:15:59 aufweisen und zählen damit für Rennleiter Günter Ernst auch zu den Favoriten für den diesjährigen Sieg. Marko Kipchumba (Ken, 2:09:04), Ernst Abraham Keter (Ken, 2:12:09) und Elisah Rotich (Ken, 2.15:17) können bei optimalen Bedingungen den Streckenrekord knacken. Bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften ist Markus Hohenwarter, der kürzlich den Jungfraumarathon gewonnen hat, Sieganwärter. Der Regensburger Oliver Greger (2:30:00) ist klarer Favorit auf den Titel des Bayerischen Marathon-Meisters und Harald Steger möchte seinen Vorarlberger Landesmeistertitel von 2009 und 2010 wiederholen.
Bei den Damen wird der Sieg über die Vorjahres-Erste Hellen Kumutai (Ken, 2:25:53) gehen. Als Geheimtipp gilt Susanne Pumper, die österreichische Staatsmeisterin 2010 kann eine Bestzeit von 2:32:00 vorweisen. Bei den Staatsmeisterschaften könnte die Marathon-Debütantin Sabine Rainer aus Dornbirn für eine Überraschung sorgen. Günter Ernst traut ihr eine Zeit von 2:45:00 zu. Rainer könnte somit auch gleich bei ihrem ersten Antreten Vorarlberger Landesmeisterin werden. Aus bayerischer Sicht ist Kerstin Steg (LAC Fürth) mit einer Bestzeit von knapp unter 3 Stunden aussichtsreichste Titel-Kandidatin.
Der Halbmarathon dürfte sehr spannend werden. Sowohl Vorjahressieger Jonathan Koilegei (1:05:10) als auch der Zweitplatzierte des Vorjahres, Ben Masai (Ken, 1:05:37), sind am Start. Bei den Damen ist die Kenianerin Ednah Kimaiyo Favoritin.
Der Piz Buin wartet
Für die Siegerin bzw. den Sieger der drei Meisterschaften haben sich die Organisatoren übrigens einen speziellen Preis ausgedacht. „Wir schicken sie als Seilschaft gemeinsam auf den höchsten Berg Vorarlbergs, den 3.312 m hohen Piz Buin", so OK-Chef Dr. Peter Mennel, selbst schon 8.000er-Besteiger.
Großes Rahmenprogramm
Rund um den Marathon haben sich die Veranstalter einiges einfallen lassen. Das Rahmenprogramm beginnt bereits heute, Freitag, mit der Marathon-Messe in der Lindauer Inselhalle, hier finden Frau und Mann alles zum Thema Laufen. Im Rahmen der Marathon-Messe, die heute, Freitag, von 14.00 bis 20.00 Uhr und morgen, Samstag, von 10 bis 20 Uhr stattfindet, wird die Startnummernausgabe durchgeführt. Nachmeldungen zu allen Läufen sind hier ebenfalls möglich. Für kurz Entschlossene ist auch am Sonntag von 7.00 bis 10.00 Uhr eine Nachmeldung möglich.
Ab 10.00 Uhr wird morgen, Samstag, im Alten Lindauer Rathaus zum Thema Laufen referiert. Insgesamt 9 Lauf-Experten geben ihr Wissen im Rahmen des Gesundheitssymposiums weiter. Der Eintritt ist frei.
Samstag ganz im Zeichen der Kinder
Der Vorarlberg>>bewegt Kindermarathon für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre hat sich zu einer eigenen Großveranstaltung entwickelt. Über 3.000 Teilnehmer werden erwartet. Wer noch mitmachen möchte, kann sich bis 11.30 Uhr direkt vor Ort anmelden. Ein großer Fun-Corner gleich neben dem Casino-Stadion steht für die Kids kostenlos zur Verfügung.
1 Tonne Pasta für die Läufer
Schließlich findet am Samstag von 12.00 bis 20.00 Uhr auch die große Pasta-Party im Lindauer Hafen auf der MS Vorarlberg statt. Über 1 Tonne Nudeln hat der Martins-Hof dafür bereitgestellt. Auf der Pasta-Party sind natürlich auch Angehörige und Nicht-Läufer herzlich willkommen.
Sonntag, 11.11 Uhr
Und wenn sich am Sonntag um 11.11 Uhr Tausende von Läufern auf den Weg machen, ist an der Strecke viel los. Unterhaltung in Lindau, in Bregenz am Hafen, „André Chenier" auf der Festspielbühne, in Hard beim Seezentrum oder im Dorfzentrum von St. Margrethen, diverse Guggamusiken, der 1. Vorarlberger Schellnerclub und Tausende von Zuschauern entlang der Strecke und im Ziel sorgen für das berühmte „Gänsehautfeeling" beim Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee.
Kostenlos mit Bahn und Bus anreisen
Die An- und Abreise aus dem ganzen Zonengebiet des Verkehrsverbund Vorarlberg, dieses inkludiert auch die angrenzenden Orte in Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Tirol, ist für Teilnehmer und Zuschauer am Samstag und Sonntag kostenlos.
Der Start in Lindau befindet sich direkt beim Bahnhof, das Ziel nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Bregenz entfernt. Für Teilnehmer ist die Startnummer zugleich das Ticket. Zuschauer werden gebeten, das Freifahrtticket, welches auf der Homepage www.sparkasse-marathon.at zum Download bereitsteht bzw. in den lokalen Tageszeitungen abgedruckt wird, auf Verlangen vorzuweisen
Facts:
5. Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee
Start: Sonntag, 2. Oktober 2011, 11.11 Uhr in Lindau
Bewerbe:
Sparkasse-Marathon
Intersport eybl Halbmarathon
VN-Viertelmarathon
ORF Walking (21 oder 11 km)
VKW-Staffel-Marathon powered by WKV
Nachmeldungen:
Sind für alle Laufstrecken noch möglich. Die Nachmeldungen sind im Rahmen der Marathon-Messe in der Inselhalle Lindau (B) zu folgenden Zeiten möglich:
Freitag, 30. September 2011: 14:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 01. Oktober 2011: 10:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 02. Oktober 2011: 07:00 bis 10:00 Uhr (keine Messe!)
Vorarlberg>>bewegt Kindermarathon
Samstag, 1. Oktober 2011, ab 12.00 Uhr im Casino-Stadion Bregenz
Nachmeldungen sind bis 11.30 Uhr für alle Jahrgänge vor Ort möglich.
Ziel-Live-Streaming, Live-Leaderboard
In Zusammenarbeit mit Intersky und VOLmobil wird auch dieses Jahr der Zieleinlauf aller Teilnehmer live im Internet übertragen. Zwischenzeiten, alle 5 km, inkl. selbst gestaltbarem Leaderboard, und Ergebnisse sind ebenfalls auf der Homepage www.sparkasse-marathon.at abzurufen.
Preisgelder:
Preisgelder Marathon Herren
Rang Ziel-Zeit* Preisgeld
1 2:20:00 EUR 1.500,-
2 2:20:00 EUR 1.000,-
3 2:20:00 EUR 500,-
Preisgelder Marathon Damen
Rang Ziel-Zeit* Preisgeld
1 2:45:00 EUR 1.500,-
2 2:45:00 EUR 1.000,-
3 2:45:00 EUR 500,-
*) wird die Ziel-Zeit nicht erlaufen, halbiert sich das Preisgeld
Preisgelder Österr. Staatsmeisterschaft Damen und Herren
Rang Preisgeld
1 EUR 500,-
2 EUR 250,-
3 EUR 150,-
Verbesserung Marathon-Streckenrekord
Kategorie Streckenrekord Preisgeld Rekord-Halter Jahr
Männer 2:15:59 EUR 1.500,- Samson Sparimuk (KEN) 2009
Damen 2:37:59 EUR 1.500,- Selina Chemunge (KEN) 2009
Preisgeld Halbmarathon
Rang Bewerb Preisgeld
1 Herren EUR 500,-
1 Damen EUR 500,-
Veranstalter:
SPKB Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
100 % Tochter der Sparkasse Bregenz – Sparkassenplatz 1
6900 Bregenz – Österreich
Hotline: +43 (0) 50100 75100
Fax: + 43 (0) 50100 9 75199
info@sparkasse-marathon.at
Dieter Heidegger