
So geht das nun schon seit vielen Jahren. Die Laufbewegung ist der Motor und das Aushängeschild der Leichtathletik in Deutschland ©Horst Milde
So geht das nun schon seit vielen Jahren. Die Laufbewegung ist der Motor und das Aushängeschild der Leichtathletik in Deutschland – Prof. Detlef Kuhlmann berichtet
Die Laufbewegung in Deutschland liegt seit über 50 Jahren im Dauertrend, zumal rückläufige Teilnahmen bei der langen Marathondistanz durch vermehrte Anmeldungen für kürzere Strecken (wie Halbmarathon und 10 Kilometer) sowie durch die immer beliebter werdenden Staffelläufe im Team kompensiert werden oder neues Wachstum verheißen.
Marathonanbieter, die etwas auf sich halten, haben längst diverse Angebote an Läufen im Programm – selbst für die Kleinsten gibt es Bambiniläufe zum Laufen lernen.
Die Entwicklung der Straßenläufe lässt sich übrigens zurückverfolgen bis in die USA nach New York, wo genau vor 40 Jahren am kalten, aber trockenen Sonntag, dem 24. Oktober 1976 der New York City Marathon erstmals von Staten Island aus durch die Straßen von Brooklyn, Queens, die Bronx und Harlem verlief und im Central Park endete, wo der Lauf davor seit 1970 über vier Runden stattfand.
Rund 2.000 Läufer, darunter 100 Frauen waren damals beim ersten City-Marathon in New York durch die Häuserschluchten dabei. Beim 46. New York Marathon am Sonntag, dem 6. November 2016 werden es einige Tausend mehr sein (nämlich über 50.000).
Etwas zeitversetzt wie die Joggingwelle aus den USA allgemein schwappte auch der Beginn der City-Marathons einige Jahre später in die Bundesrepublik Deutschland und machte zuerst halt am 17. Mai 1981 in Frankfurt, wo mit dem „Hoechst-Marathon“ der Geburtsort der City-Marathons in Deutschland liegt, parallel mit dem Lauf der französischen Alliieren in Berlin den "25km de Berlin". Mittlerweile findet der Frankfurt-Marathon jährlich im Herbst statt. In diesem Jahr steht er unter dem kalendarischen Motto „35 Jahre Frankfurt-Marathon“ und wird am Sonntag, 30. Oktober 2016 um 10 Uhr gestartet; Zielschluss in der Festhalle wird um 16.15 Uhr sein.
Am letzten Septembersonntag (am 25. September) fand bereits Deutschlands größter Stadtmarathon, der 43. BERLIN-MARATHON 2016 statt und fand in Kenenisa Bekele seinen Sieger in der Jahresweltbestzeit von 2:03:03 Stunden als zweitschnellster Marathonläufer aller Zeiten.
Der mehrnalige äthiopische Olympiasieger und Weltmeister über Bahnstrecken (5.000 und 10.000 Meter) bezwang in einem spannenden Duell den Kenianer Wilson Kipsang, verpasste aber den in Berlin vor zwei Jahren aufgestellten Weltrekord des Kenianers Dennis Kimetto um lediglich sechs Sekunden.
Insgesamt 41.283 Läuferinnen und Läufer aus 122 Nationen waren für den 43. Berlin-Marathon gemeldet.
Die Strecke mit Start und Ziel „mitten“ auf der Straße des 17. Juni nahe des Brandenburger Tores gilt nicht nur als beliebt wegen ihrer Sehenswürdigkeiten unterwegs, sie hat sich auch weltweit als die schnellste erwiesen für die Spitzenläuferinnen und -läufer mit zahlreichen Weltrekorden (insgesamt 10 Weltrekorde) und für alle anderen mit der Möglichkeit, hier auf dem flachen Kurs eine persönliche Bestzeit zu laufen.
Das diesjährige Rennen war wie in den Vorjahren seit mehreren Monaten (per Losverfahren) ausgebucht und gehört zusammen mit Tokio, Boston, London, Chicago und New York zu der sog. Abbott World Marathon Majors-Serie und ist längst ein „IAAF Gold Label-Straßenlauf“.
Wer sich noch kurzfristig für einem Marathonstart oder auch über kürzere Strecken unterhalb der Marathondistanz entschließen möchte, hat dazu reichhaltige Auswahlmöglichkeiten – so war es beispielsweise am Sonntag, 9. Oktober in Essen, Lübeck oder in München noch möglich, dann am Samstag 15. Oktober beim Rügenbrückenmarathon in Stralsund, am Sonntag, 23. Oktober in Dresden, Magdeburg und Oldenburg, am Sonntag, 30. Oktober neben Frankfurt auch in Braunschweig und Remscheid sowie schließlich vorweihnachtlich beim Twistesee-Adventsmarathon in Bad Arolsen (26. November), beim Siebengebirgsmarathon in Bad Honnef (11. Dezember) und schließlich nachweihnachtlich beim Öjendorfer Marathon in Hamburg am Mittwoch, 28. Dezember 2016.
Wer allerdings beim 44. BERLIN-MARATHON 2017 teilnehmen möchte, sollte sich jetzt schon mit der Vorbereitung befassen: Das elektronische Anmeldeportal mit der Registrierungsphase für das Losverfahren ist nur vom 19. Oktober bis zum 2. November 2016 geöffnet.
Prof. Detlef Kuhlmann in DOSB-Presse, Ausgabe 40