SICHERHEITshalber - Symposium – Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen der Feuerwehrakademie Düsseldorf - 8. März 2012 in der ESPRITarena ©Feuerwehr und Rettungsdienst Düsseldorf
SICHERHEITshalber – Symposium – Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen der Feuerwehrakademie Düsseldorf – 8. März 2012 in der ESPRITarena
German Road Races (GRR) veranstaltete am 1. August 2008 in Berlin ein Seminar unter dem Thema: "Bedeutung eines Netzwerkes zwischen Notfallversorgung, Rettungswesen und Risikoabwendung bei Lauf-(Sport)Veranstaltungen" bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Klosterstraße 47 mit Referenten der Feuerwehr Berlin, der Polizei, Ärzten der Charité Berlin und weiteren Institutionen.
Die Weiterentwicklung, Verbesserung und Vernetzung auf diesem Gebiet der Veranstaltungen ist für alle Beteiligten, nach vielen Negativvorfällen der Vergangenheit immer wichtiger geworden.
Insofern ist diese Initiative der Feuerwehr in Düsseldorf sehr zu begrüßen.
Horst Milde
Die Sicherheit von Veranstaltungen steht heute mehr denn je im Fokus des öffentlichen Interesses. Kaum eine Veranstaltung wird mehr ohne ein belastbares Sicherheitskonzept genehmigt. Die damit verbundenen Aufgaben sind anspruchsvoller geworden und auch die Verantwortlichkeiten sind deutlicher herausgestellt worden.
Die Zusammenarbeit aller Beteiligten schon in der Planungsphase ist dabei eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass entstehende Probleme bereits im Ansatz erkannt und gelöst werden und dass auch auf unerwartete Lagen schnell und lösungsorientiert reagiert werden kann. Dies gilt für die Sicherheits- und Genehmigungsbehörden genauso wie für die Veranstalter und die privaten Akteure.
Eine fundierte und koordinierte Zusammenarbeit verhindert Eskalationen oder Abbrüche und damit die Gefährdung von Gesundheit und Leben von Besuchern – verbunden mit Verlusten im Ansehen für Veranstalter, Betreiber und Kommunen. Durch bedarfsgerechte Planung und strukturierte Gefährdungsanalysen werden die Risiken kalkulierbarer.
Ziel dieses Symposiums ist es, die Erwartungen aller an der Planung, Genehmigung und Durchführung von Veranstaltungen Beteiligten zu erfassen, zu kanalisieren und Vernetzungen der Beteiligten zu verbessern.
Passend zum Beginn der neuen Veranstaltungssaison vermitteln die Inhalte des Symposiums noch einmal einen Überblick über die Grundlagen der Veranstaltungsbewertung aus unterschiedlichen Sichtweisen. Das Seminar fügt die im vergangenen Jahr gemachten Erfahrungen aller Beteiligten zusammen und berücksichtigt dabei auch die Umsetzung des Entwurfs des Leitfadens des nordrheinwestfälischen Innenministeriums für die Planung, Genehmigung und Durchführung von Großveranstaltungen.
Hier geht es unter anderem um die Klassifizierung von Veranstaltungen, die Erstellung von Sicherheits- und Evakuierungskonzepten sowie die Notwendigkeit verschiedener vorbereitender und begleitender Maßnahmen aus Sicht der Behörden und auch der Veranstalter.
Die rechtliche Beurteilung von Veranstaltungen sowie die damit verbundenen Genehmigungen werden genauso thematisiert wie die individuelle Beurteilung von Veranstaltungen aufgrund von Gefährdungsanalysen.
Zusammen mit den Teilnehmern werden unter der Moderation von erfahrenen Fachleuten Ideen und Ansätze entwickelt, die Ihnen ermöglichen, qualifizierte und sachorientierte Entscheidungen zu treffen.
Angesprochen sind alle an der Planung und Durchführung Beteiligten wie Gefahrenabwehrorganisationen, Genehmigungsbehörden, Veranstalter und Dienstleister im Veranstaltungssektor.
Peter Albers
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Gefahrenabwehrorganisationen, Genehmigungsbehörden und Dienstleister, die mit der Planung, Genehmigung und Betreuung von Veranstaltungen befasst sind.
Termin: 8. März 2012
Anmeldung: Bitte bis zum 1. Februar 2012 – Die Teilnehmerzahl ist auf 200 begrenzt.
Programm:
09:00 Uhr: Begrüßung (Albers)
09:15 Uhr: Keynote – Sicherheit bei Veranstaltungen – Anforderungen an die beteiligten Akteure (Mitze)
09:30 Uhr: Ausblick auf die Anforderungen an die Veranstaltungssaison 2012. Was hat sich verändert? (Funk)
10:00 Uhr: Die bunte Vielfalt der behördlichen Genehmigungen (Fuss und Jende)
10:40 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Gefährdungsanalyse und Sicherheitskonzepte (Zimme)
11:40 Uhr: Klassifizierung von Veranstaltungen; Vernetzung der Beteiligten (Hußmann)
12:20 Uhr: Aufgaben der Polizei bei Vorbereitung, Genehmigung und Durchführung von Veranstaltungen (Kensbock-Rieso)
13:00 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Versammlungsstättenrecht: Anwendung und Probleme (Löhr)
14:40 Uhr: Die Rolle des privaten Sicherheitsdienstes (Hoube)
15:20 Uhr: Kaffeepause
15:40 Uhr: Kommunikation als Grundlage der Zusammenarbeit(Röttgen und Reichert)
16:20 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Für Getränke, Snacks und Lunch wird eine Tagespauschale von 29,50 € erhoben.
Die Tagespauschale überweisen Sie bitte bis zum 15. Februar 2012 unter der Angabe des Kassenzeichens 3704-7000-0485-4, Ihres Namens und dem Kennwort „Sicherheitshalber“ an
Feuerwehr und Rettungsdienst Landeshauptstadt Düsseldorf
auf das Konto 10 000 495 bei der
Stadtsparkasse Düsseldorf, Bankleitzahl 300 501 10