Blog
19
04
2012

(v. links nach rechts): Reto Friedauer (Gemeindepräsident St. Margrethen), Günther Ernst (Rennleiter) Gerhard Ecker (Oberbürgermeister Lindau), Peter Mennel (OK-Chef), Martin Jäger (Direktor Sparkasse Bregenz), Markus Lienhart (Bürgermeister Bregenz). ©Sparkasse Marathon im Dreiländereck Organisation

Sechste Auflage des Sparkasse-Marathons am 7. Oktober 2012 – Festigung des Niveaus und Frauenrekord

By GRR 0

Die Erinnerung an die fünfte Auflage des Sparkasse Marathons mit Streckenrekord, Teilnehmerrekord und Zuschauerrekord ist noch in allerbester Erinnerung. Für 2012 gilt es in erster Linie, das in den letzten fünf Jahren erreichte Niveau zu festigen. Sportlich ist eine Verbesserung des Streckenrekordes der Frauen (2:37 Stunden) das große Ziel des Veranstalters.

Im Vorjahr war es das Jahr der Meisterschaften, aus dem dann zusätzlich das Jahr der Rekorde geworden ist. Mit mehr als 10.000 Nennungen für alle Laufbewerbe wurde eine Traummarke überschritten, die Anmeldungen für 2012 lassen noch einmal auf eine Steigerung schließen. Allein beim Marathon könnte es knapp 2000 Läufer geben, im Vorjahr waren noch 1700 gemeldet.


Viele Leistungen an die Läufer

„Wir führen diese neuerlichen Steigerungen auf die vielen Inklusivleistungen, den Mehrwert und die Zufriedenheit der Läufer über die perfekte Organisation der letzten fünf Jahre zurück", erklärt OK-Chef Peter Mennel den Aufschwung des Sparkasse Marathons seit dem Beginn im Jahr 2007. Angefangen bei der einmaligen Strecke über 3 Länder, dem Schiffstransfer zum Start, den „Side-Events" mit Marathon-Messe, Gesundheitssymposium und Pasta-Party auf einem Bodensee-Schiff bis hin zum Verpflegungsdorf im Ziel.


Highlight Festspielbühne

Wie im Vorjahr ist es auch in diesem Jahr ein großer Kopf, der der Festspielbühne in Bregenz den Stempel aufdrückt. „Einen Marathon gewinnt man im Kopf. Das Bühnenbild ist wiederum perfekt für uns" führt Mennel dazu aus. Zu den Klängen der Oper „André Chénier" werden alle Läufer die größte Freilichtbühne der Welt passieren. Ein absolut einmaliges Erlebnis.


Ein Marathon – Drei Länder

Das einzigartige Lauf-Event, bei dem drei Länder involviert sind und das sich durch die Streckenführung deutlich von Stadt-Läufen abhebt, startet am 7. Oktober um 11 Uhr auf der Insel in Lindau, führt entlang des Bodensees, an der Bregenzer Festspielbühne vorbei Richtung Hard, Fußach und Höchst in die Schweiz nach St. Margrethen. Retour nach Bregenz führt die Strecke kurz vor dem Ziel durch das Kloster Mehrerau, ein ganz spezieller Moment der Stille und der geistigen Motivation vor dem Ziel-Einlauf im Casino-Stadion. Neben der Königsdisziplin sind Halb-, Viertel- und Staffelmarathon sowie Walking-Bewerbe im Programm.

Staffelmarathon als neues Highlight

Dem Staffelmarathon wird in diesem Jahr besondere Bedeutung zukommen. Die Veranstalter haben eine Vorarlberger Firmenwertung ausgelobt. Für die Sieger werden als Preise Wellness-Wochenenden ausgeschrieben.

Kindermarathon als erstes Highlight

Schon am Samstag steigt traditionell der erste Höhepunkt mit dem Kindermarathon, der im Vorjahr 3000 Teilnehmer angelockt hat. Das OK und die Mitveranstalter Sportservice Vorarlberg und „Vorarlberg bewegt" erwarten sich auch in diesem Segment eine weitere Steigerung. „Der Kindermarathon ist ein ganz wichtiger Teil des Marathon, er dient dazu, die Kleinen und Kleinsten zum Laufen zu animieren", verleiht Peter Mennel diesem Event einen hohen Stellenwert.


Alle Infos auf der Homepage

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zu einem der Läufe, die im Rahmen des Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee am 6. und 7. Oktober 2012 durchgeführt werden, gibt es auf der neuen Homepage: www.sparkasse-marathon.at.

Die Internetseite wird durchschnittlich von 17.000 Interessierten frequentiert und ist das wichtigstes Instrument zur Kommunikation.

6. Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee – Sonntag, 7. Oktober 2012

Läufe:

Sparkasse-Marathon 42,195 km

Halbmarathon 21,0975 km

VN-Viertelmarathon 11,98 km

ORF-Walking 21,0975 km

ORF-Walking 11,98 km

Vorarlberg Netz-Staffel-Marathon powered by Wirtschaftskammer Vorarlberg

42,195 km à 4 Läufer teilen sich die Strecke – Läufer 1: Start Lindau bis Bregenz, ca. 10 km – Läufer 2: Bregenz bis Hard, ca. 7 km – Läufer 3: Hard bis St. Margrethen, ca. 9 km – Läufer 4: St. Margrethen bis ins Ziel, ca. 16 km


Start: Sonntag, 7. Oktober 2012, 11 Uhr – Lindau Insel


Rahmenprogramm:

Vorarlberg>>bewegt Kindermarathon Samstag, 6.10., Casino-Stadion

Marathon-Messe 5. und 6.10., Inselhalle Lindau

Gesundheitssymposium 6.10., Altes Lindauer Rathaus

Pasta-Party 6.10., MS Vorarlberg, Lindau-Hafen


Inklusivleistungen

• Marathon-Messe
• Gesundheits-Symposium
• Pasta-Party auf der MS Vorarlberg
• Modernste Zeitnehmung
• Kleidertransport
• Erinnerungsmedaille
• Schiffstransfer von Bregenz nach Lindau
• Abgestimmte Streckenverpflegung
• Großes Verpflegungsdorf im Ziel
• Massageservice
• Eintritt Hallenbad Bregenz (für Frauen)
• kostenlose An- und Abreise mit Bahn und Bus im Netz des Vorarlberger Verkehrsverbundes am Veranstaltungstag


Streckenrekorde

Männer 2:11:18 EUR 1.500,- Marko Kipcumba (KEN) 2012
Damen 2:37:59 EUR 1.500,- Selina Chemunge (KEN) 2009

Veranstalter:
SPKB Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
100 % Tochter der Sparkasse Bregenz
Sparkassenplatz 1
6900 Bregenz
Österreich
Hotline: +43 (0) 50100 75100
Fax: + 43 (0) 50100 9 75199

info@sparkasse-marathon.at

 
Elred Faisst

  

Peter Mennel, OK-Chef

Der Sparkasse Marathon hat im letzten Jahr seine fünfte Auflage erlebt, eine Auflage, die uns alle sehr stolz gemacht hat. Streckenrekord, Teilnehmerrekord, Zuschauerrekord an einem Wochenende hat uns alle emotional sehr berührt. Und es hat uns gezeigt, dass wir mit unserer Ausrichtung auf dem richtigen Weg sind. Wir erinnern uns an den ersten Marathon im Jahr 2007, als wir 562 Finisher registrieren konnten, die Siegerzeit bei 2:37 Stunden lag. Insgesamt gingen 2007 2845 Läufer auf die Strecken, 2808 kamen im Ziel an.

Wenn wir das vergleichen mit dem Marathon 2012, als 1414 der 1731 gemeldeten Marathonläufer das Ziel sahen. Insgesamt haben 10693 Starter in allen Läufen genannt, 9637 sind gestartet, 9533 ins Ziel gekommen. Die Bestzeit von Marko Kipchumba (Kenia) mit 2:11 Stunden ist uns noch in allerbester Erinnerung, die Zeit hat den Sparkasse Marathon für viele Läufer interessant gemacht, weil dadurch bekannt wurde, dass die Strecke von Lindau über Bregenz nach St. Margrethen und zurück nach Bregenz eine sehr schnelle ist. Längst haben sich auch die Frauen den Marathon im Dreiländereck bemerkbar gemacht. Schon 2009 hat die Kenianerin Selina Chelimo Chemunge mit 2:37 Stunden eine Bestzeit aufgestellt, die zwei Jahre zuvor von den besten Herren gelaufen wurde.

Das Motto: „Kein Startgeld für die Elite, alle Läufer sollen sich wohlfühlen", hat sich bewährt, als einer der wenigen Marathons überhaupt steigert der Sparkasse Marathon die Teilnehmerzahlen kontinuierlich, fast überall sonst sind sie rückläufig. Aktuell liegen wir bei den Anmeldungen für den 7. Oktober 2012 bei einem Plus von 14 Prozent. Das bedeutet, dass wir dieses Jahr nicht nur mehr als 10.000 Anmeldungen haben werden, sondern erstmals auch mehr als 10.000 Finisher in allen Läufen.

Ein Ziel für 2012 ist die Verbesserung des Streckenrekords der Damen, dazu wird aber Rennleiter Günther Ernst genaueres erzählen können. Ein enorm wichtiger Bestandteil ist der Kindermarathon am Samstag, der in Zusammenarbeit mit dem Sportservice Vorarlberg und „Vorarlberg>>bewegt" durchgeführt wird. Wir erwarten für 2012 eine neuerliche Steigerung der Teilnehmerzahl am Samstag vor dem Marathon.

Für 2012 sind wir stolz, trotz der Wirtschaftskrise mit allen Partnern wieder Sponsorenvereinbarungen über die Bühne gebracht zu haben. Unserer besonderer Dank gilt den Laufsponsoren Sparkasse (Marathon), Vorarlberger Nachrichten (Viertelmarathon), die VKW (Staffelmarathon), die ab 2012 unter dem Namen Vorarlberg Netz Staffelmarathon powered by WKV auftreten wird und dem ORF (Walking). Der Dank gilt auch allen anderen mittlerweile schon langjährigen Partnern des Marathons, so konnten wir etwa bei Mercedes Schneider in Dornbirn zwei Fahrzeuge entgegennehmen für unsere Messeteams usw.

Der Ausblick auf 2012 ist eigentlich ein einfacher: Wir haben 2011 ein Niveau erreicht, das wir eigentlich selbst nicht erwartet haben. Unsere Bemühungen gelten in allererster Linie dem neuerlichen Erreichen des Niveaus des Vorjahrs, damit sind wir aktuell am meisten beschäftigt.

Martin Jäger, Direktor der Sparkasse Bregenz

Die Vorarlberger Sparkassen unterstützen 22 Laufveranstaltungen im Land. Die Sparkasse Bregenz veranstaltet den Sparkasse Marathon der 3 Länder am Bodensee, ist somit deren Ausrichter.

Dem Sparkassen Marathon kommt neben dem sportlichen- und gesellschaftlichen Stellenwert auch eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu. Durch die TV-Beiträge im ORF und im Bayerischen Fernsehen wurden die letzten Jahre sensationelle Bilder aus Bregenz und Umgebung an Tausende Haushalte ausgestrahlt. Bregenz war in den letzten Jahren am Marathon Wochenende ausgebucht und auch die Gastronomie sehr gut ausgelastet.

Bereits im Vorfeld wurde der Marathon – und somit die Region – durch die Präsenz bei zahlreichen Marathonmessen in Deutschland über 100.000 Besuchern vorgestellt.

Nach dem Aus des Marathons und die Wiederbelebung 2007 durch die Sparkasse Bregenz hat diese den Gründungsgedanken Verantwortung für soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung für die Region zu übernehmen, Rechnung getragen. Es darf behauptet werden, dass dies mehr als nur gelungen ist. Wir sind stolz auf unseren Sparkasse Marathon und freuen uns über deren Beliebtheit und den steten Zuwachs an Läufern. Wir werden auch weiterhin voll und ganz hinter „unserem Marathon" stehen.

Reto Friedauer, Gemeindepräsident St. Margrethen

Grenzen sind da, um überschritten zu werden. Das gilt auch für unser „Marathon-Dreiländereck". Rüber gehen, das wird von uns allen gepflegt, schliesslich ist es auch beim Nachbarn schön. Und wenn wir es schaffen, noch mehr zusammenzuarbeiten, dann trennen die Grenzen nicht, sondern sie verbinden. Grenzüberschreitung in bestem Sinne also. – Grenzen überwinden müssen auch die Läuferinnen und Läufer. Von den politischen merken sie nichts, aber von denen des eigenen Körpers umso mehr. Grenzüberschreitung in hartem Sinne also. Ich wünsche allen mentale Stärke und leicht-lockere Beine.

Und ich wünsche mir, dass wir wie vor zwei Jahren eine Bürgermeisterstaffel zustande bringen werden, ich suche noch ein paar Kollegen aus der Region, die mitmachen.

Günther Ernst, Rennleiter

Im Oktober 2011 haben wir den tollen Streckenrekord des Kenianers Marko Kipchumba (2:11:18 Stunden) miterlebt, in diesem Jahr sind die Damen an der Reihe für einen neuen Streckenrekord, der aktuell von Selina Chemunge (KEN) mit 2:37:59 gehalten sind. Das OK steht in Gesprächen mit einigen Partnern, die Läuferinnen in ihren Reihen haben, die am Bodensee einen Streckenrekord laufen können. Ich persönlich bin ganz sicher, dass der Marathon 2012 einen Frauenrekord bringen wird. An unserer Philosophie, kein Startgeld zu bezahlen, halten wir auch weiterhin fest. Wir sind der Ansicht, dass unser Marathon so attraktiv ist, dass die Sportler gerne nach Bregenz kommen.

Der Vorarlberg>>bewegt Kindermarathon für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre hat sich zu einer eigenen Großveranstaltung entwickelt. Über 3.000 Teilnehmer werden wieder erwartet. Diese Veranstaltung am Samstag (6. Oktober), die in Zusammenarbeit mit dem Sportservice Vorarlberg und „Vorarlberg>>bewegt" durchgeführt wird, hat bei uns immer schon einen ganz hohen Stellenwert gehabt. Wir sind von einer weiteren Steigerung der jüngsten Teilnehmer beim Sparkasse-Marathon überzeugt.

Es gibt eine Einladung für ein Referat vor dem AIMS Kongress in Prag vor den großen Veranstaltern der Welt über das Konzept des erfolgreichen Kindermarathons, diese Einladung werde ich wahrnehmen und über den Kindermarathon in Bregenz berichten.

Gerhard Ecker; Oberbürgermeister von Lindau

Der Sparkasse Marathon bietet eine ganz besondere Laufstrecke, mich wundert nicht, dass so viele Sportler daran teilnehmen werden, dass die Organisatoren irgendwann Obergrenzen für die Anzahl der Starter einziehen werden müssen. Ich wünsche den Veranstaltern einen guten Verlauf. Ich freue mich für die Stadt Lindau, die ja auch 2012 wieder Startort sein, dass sie Teil dieser großen Veranstaltung sein darf.

Markus Linhart, Bürgermeister von Bregenz 

Seit Jahren findet jeweils im Herbst am österreichischen, deutschen und Schweizer Bodenseeufer ein einzigartiges Lauf-Event statt, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut und neben zahlreichen Freizeitsportlern auch internationale Spitzenathleten anzieht: der 3-Länder-Marathon. Auch diesen Oktober werden wieder mehr als 9.000 Läuferinnen und Läufer erwartet.

Vor rund 2.500 Jahren gab der heldenhafte griechische Bote dem Mythos Marathon seinen Namen und begründete damit auch eine sportliche Disziplin, die bis in die Gegenwart herauf die Menschen bewegt. Nicht zuletzt aus diesem Grund freue ich mich auch heuer wieder ganz besonders auf die Läuferinnen und Läufer und die zahlreichen Besucher/innen, die die Sportler wie jedes Jahr lautstark unterstützen!


author: GRR

Comment
0

Leave a reply