Prof. Dr. Detlef Kuhlmann hat den Überblick - INFO & NEWS kurzgefasst - „Wie verbindend ist der Sport?" Deutsch-israelische Sportkonferenz - „Schwingungen und Impulse" - Tagung zum therapeutischen Reiten - 20. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs in Halle/Saale ©privat
Prof. Dr. Detlef Kuhlmann hat den Überblick – INFO & NEWS kurzgefasst – „Wie verbindend ist der Sport?“ Deutsch-israelische Sportkonferenz – „Schwingungen und Impulse“ – Tagung zum therapeutischen Reiten – 20. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs in Halle/Saale
„Wie verbindend ist der Sport?" Deutsch-israelische Sportkonferenz
Experten aus über 25 Ländern werden zur ersten deutsch-israelischen Sportentwicklungskonferenz vom 15. bis 17. September im Wingate Institute in Netanya (Israel) erwartet. Unter dem Motto „Wie verbindend ist der Sport?" soll die Frage erörtert werden, welche Möglichkeiten Entwicklungsprogramme bieten, durch Sport und Bewegung kulturelle Grenzen zu überwinden und gezielte Hilfen zur „besseren" Integration der Menschen zu leisten.
Zu den Referenten gehören u. a. Wilfried Lemke (Bremen) als Sonderberater für Sport des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden sowie der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Dr. Christoph Bergner (Halle/Saale).
Veranstaltet wird die Tagung vom Weltrat für Sportwissenschaft und Leibes-/Körpererziehung (ICSSPE), die ihren Sitz in Berlin (Olympiapark) hat.
„Schwingungen und Impulse" – Tagung zum therapeutischen Reiten
Der Bewegungs- und Sporttherapeutische Dienst der v. Bodelschwingschen Stiftungen Bethel (Bielefeld) veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten am Freitag, 7. Oktober in Bethel eine bundesweite Tagung unter dem Motto „Schwingungen und Impulse", bei der die Wirkungen des Therapeutischen Reitens für unterschiedliche Klientengruppen (z.B. nicht sprechende Menschen) in Theorie und Praxis dargestellt werden sollen.
Das Reiten gehört in Bethel seit mehr als 30 Jahren zum vielfältigen Programm an Bewegungstherapien für behinderte Menschen.
Anmeldungen zur Tagung unter Email: therapeutisches.reiten@bethel.de.
20. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs in Halle/Saale – „Sport bewegt Wissenschaft" – Über 300 Veranstaltungen geplant
Unter dem Motto „Kreativität – Innovation – Leistung. Wissenschaft bewegt Sport bewegt Wissenschaft" lädt die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) vom Mittwoch, dem 21. bis zum Freitag, dem 23. September nach Halle (Saale) zum 20. Sportwissenschaftlichen Hochschultag ein.
Der internationale Kongress, der in aller Regel im zweijährigen Turnus stattfindet, wird vom Department Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universtiät Halle-Wittenberg ausgerichtet und versteht sich als eine Art Zeitansage über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem gesamtgesellschaftlichen Phänomen des Sports in all seinen Facetten.
Erwartet werden rund 500 Gäste aus dem In- und Ausland: „Wir freuen uns ganz besonders auf Verantwortliche aus den verschiedenen Anwendungsbereichen des Sports", lädt dvs-Geschäftsführerin Jennifer Franz ausdrücklich auch Interessierte aus dem organisierten Sport nach Halle ein.
Der Deutsche Olympische Sportbund und der Landessportbund Sachsen-Anhalt fungieren als Partner des Hochschultages, der zuletzt in Münster und davor in Hamburg stattfand.
Das dreitägige Programm besteht aus acht Hauptvorträgen, 215 Referaten in 42 Arbeitskreisen, 70 Posterdarstellungen und zahlreichen weiteren Begleitveranstaltungen, die sich insgesamt dann auf über 300 summieren. Das Auftaktreferat zum Tagungsmotto nach der feierlichen Eröffnung im Audimax der Universität hält der inzwischen emeritierte Sportwissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Willimczik (u.a. früher Universität Bielefeld), der selbst von 1979 bis 1985 Präsident der dvs war, Ehrenämter im Sport auf Bundesebene bekleidet hat (im DSB und NOK) und in seiner Aktivenzeit als Leichtathlet mehrfacher Deutscher Meister über 110 m Hürden war.
Schaut man sich die vorgesehenen Themen in den Arbeitskreisen näher an, dann wird hier die Vielfalt der thematischen Zugänge sportwissenschaftlicher Forschung allzu deutlich: Leistungsentwicklung in ausgewählten Sportarten, Trainingsqualität, Effekte im Gesundheitssport lauten einige Titel genauso wie Regulation im europäischen Profisport, Konzepte der Bewegungstherapie und Wirkungsanalysen von Ausdauerbelastungen mittels physiologischer Messgröße.
Es gibt sogar vereinzelt Beiträge, die gezielt Aspekte des Vereinssports explizit behandeln: So sind im Arbeitskreis 19 zu „Innovatives Personalmanagement" u.a. Beiträge über „Mitarbeitszufriedenheit im Sportverein" und „`Das Ende der Ochsentour?` Neue Wege zur Gewinnung von Führungskräften im Sportverein" angekündigt.
Im Rahmen des 20. dvs-Hochschultages finden ferner sog. Satelliten Workshops ebenso statt wie ein Symposium zur Trainingwissenschaft; Gremien der dvs kommen zu parlamentarischen Sitzungen einschließlich der Mitgliederversammlung (mit Neuwahl des Präsidiums) zusammen.
Die dvs vergibt in Halle wiederum einen Nachwuchspreis und einen Publikationspreis.
Weitere Informationen und Anmeldung zum 20. dvs-Hochschultag im Internet unter www.dvs2011.de; aktuelles aus der Sportwissenschaft bzw. zur dvs auch auf der Homepage unter www.sportwissenschaft.de.
Prof. Dr. Detlef Kuhlmann, Sportwissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover