Prof. Dr. Detlef Kuhlmann hat den Überblick - INFO & NEWS kurzgefasst - Von den „Sternen des Sports" - Führungs-Akademie des DOSB - Neues Heft „Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft" - DFB-Dokumentation ©privat
Prof. Dr. Detlef Kuhlmann hat den Überblick – INFO & NEWS kurzgefasst – Von den „Sternen des Sports“ – Führungs-Akademie des DOSB – Neues Heft „Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft“ – DFB-Dokumentation
Von den „Sternen des Sports"
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist Branchenführer, was national ausgeschriebene Preise und Auszeichnungen anbelangt: Über zwei Dutzend sind es mittlerweile, rechnet man all jene Preise zusammen, die der DOSB allein bzw. zusammen mit der Deutschen Sportjugend (dsj) vergibt oder woran er mit weiteren Partnern beteiligt ist.
Bundesweit sollen sogar gegenwärtig deutlich über 100 Sportpreise ausgelobt werden. Die Tendenz ist seit einigen Jahren dynamisch steigend. Schon in diesem Jahr gab es etliche Preisverleihungen:
Beim Neujahrsempfang des DOSB beispielsweise wurden die „Eliteschüler des Sports 2011" mit einem Förderpreis geehrt. Die Ringerfamilie Englich aus Frankfurt (Oder) erhielt die erstmals vergebene Auszeichnung „Deutschlands engagierteste Spitzensportfamilie", der Titel für den Breitensport ging an einen Familienverbund aus Griesheim.
Die Belohnung besteht übrigens neben einer Urkunde aus einer Einladung zum Familienurlaub! In dieser Woche kamen in Berlin die 18 Finalisten aus allen Teilen Deutschlands des Wettbewerbs „Sterne des Sports 2011" zusammen, um sich im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Preisträger und Gewinner des „Großen Sterns des Sports" küren zu lassen.
Die „Sterne des Sports", die der DOSB zusammen mit den Volksbanken Raiffeisenbanken für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen seit 2004 vergibt, gehört zu den „Premiumsportpreisprodukten" des DOSB.
Einige andere Sportpreise machen gerade erst mit ihrer aktuellen Ausschreibung auf sich aufmerksam – beispielsweise der Wettbewerb „Biologische Vielfalt", bei dem ausdrücklich auch Sportvereine mitmachen können. Und bei noch anderen Sportpreisen wächst die Spannung unter den Teilnehmenden, weil just in diesen Tagen die meist mehrköpfige Jury hinter verschlossenen Türen die Exzellenz der möglichen Preisträger prüft – beispielsweise beim Deutschen Schulsportpreis des DOSB und der dsj, der schon seit 2002 existiert und sogar älter ist als der große Bruder, der Deutsche Schulpreis.
Die Preistafel im Sport ist noch sehr viel länger. Das Preisportal im Sport ist quasi ganzjährig geöffnet. Die Preislogik – nicht nur im Sport – ist ganz einfach: Wer solche Preise auslobt, will besondere Leistungen von Menschen würdigen und erhofft sich positive Wirkungen – ganz gleich in welcher Hinsicht und in welcher Richtung. Insofern gebührt allen „Sternen des Sports" und den sonstigen Preisträgern per se ein Höchstmaß an Würdigung und Anerkennung für ihre attestierten hervorragenden Leistungen. Aber es gilt auch: Das „Preisschild" des Sports kennt noch eine andere (die „eigentliche") Seite der Auszeichnung, und zwar die des sportlichem Könnens schlechthin:
Im Sport werden nämlich immerzu Preise vergeben, sei es in Form von Punkten und Platzierungen, von Toren und Tabellen, von Medaillen und Meisterschaften etc. Mehr noch: Im Sport kann sich jeder selbst auszeichnen – beispielsweise mit dem Erwerb des Deutschen Sportabzeichens nach erfolgreicher Erfüllung der (Mindest-)Anforderungen der ausgeschriebenen Übungen in den fünf Disziplingruppen. Um im Bild zu bleiben: Von den „Sternen des Sports" können demnach alle einen haben!
Führungs-Akademie des DOSB legt ihr Jahresprogramm vor
Die Führungs-Akademie (FA) des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Köln hat ihr Jahresprogramm 2012 jetzt in gedruckter Form vorgelegt. Auf insgesamt 46 Seiten werden alle im laufenden Kalenderjahr bundesweit ausgeschriebenen Veranstaltungen ausführlich vorgestellt. Die Akademie, der früher ihren Sitz in Berlin (Sportpark Schöneberg am Priesterweg) hatte, versteht sich als eine zentrale Serviceeinrichtung für die Mitgliedsorganisationen des DOSB und thematisiert hauptsächlich Fragen und Probleme in Zusammenhang mit modernem Sportmanagement und Sportentwicklung. Anliegen dabei ist es, die Stärken des organisierten Sports noch besser herauszustellen und somit für noch mehr Professionalität zu sorgen.
Das Programm enthält 40 Ein- und Zweitagesveranstaltungen: „Das neue Jahresprogramm der Führungs-Akademie hat es in sich und präsentiert für 2012 in gewohnt abwechslungsreicher Manier nachgefragt Bewährtes und attraktive Premieren", kündigen DOSB-Vizepräsident Walter Schneeloch, zugleich Vorsitzender des Vorstands des Trägervereins der FA, und FA-Direktorin Gabriele Freytag in ihrem gemeinsamen Vorwort die reichhaltige Palette der Themen einladend an.
Erstmals geht das FA-Team mit Tagungen auch auf Reisen: Die in der Vergangenheit stets stark nachgefragte Veranstaltung „Die Geschäftsstelle als kompetenter Dienstleister" findet außer in Köln auch in der Sportschule Werdau in Sachsen (am 22. und 23. März) sowie in der Sportschule Bad Blankenburg in Thüringen (am 18. und 19. Juni) statt.
Mehrere FA-Seminare kreisen um die wichtige Ressource ehrenamtliches Engagement und Einstellung von (hauptamtlichen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: „Ehrenamtliche gewinnen, fördern und binden: Ansätze für das Ehrenamt im Sport" lautet beispielsweise der Titel der Veranstaltung vom 19. bis 20. November, die aufklären will, wie Vereine und Verbände die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichem Personal zeitgemäß und aktiv gestalten können.
Dabei sollen auch erfolgreiche Beispiele aus anderen Ländern aufzeigt werden. Die Leitung haben Dr. Daniel Illner von der FA und Dr. Dirk Steinbach, der das laufende EU-Projekt „Training 4 Volunteers" leitet.
Um das Thema Finanzen geht es gleich Anfang März bei einem Seminar mit dem Titel „Vom Beleg zur Bilanz: Aufbau eines Rechnungswesens im Sportverband" (8. und 9.), ähnliche Seminare gibt es im Laufe des Jahres noch zur Umsatzsteuer in Verein und Verband, zum Sponsoring und über die Grundlagen zum modernen Finanzmanagement. In der zweiten Jahreshälfte werden speziell Führungskräfte von Bundesligisten in den unterschiedlichen Sportarten in Köln erwartet: „Bundesliga Spezial 2012: (Neu-) Bundesligisten als Arbeitgeber" lautet hier der Titel. Und pünktlich zum Jahreswechsel ist eine der letzten Veranstaltungen tituliert mit: „Fit für den Vorstand 2013".
Das Jahresprogramm der FV des DOSB in 50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 2, Tel. 0221/22122013 kann auch per E-Mail angefordert werden unter info@fuehrungs-akademie.de; tagesaktuelle Informationen gibt es auch im Internet unter: www.fuehrungs-akademie.de. Es wird empfohlen, sich wegen der großen Nachfrage nach (begrenzten) Teilnahmeplätzen möglichst umgehend für die einzelnen Veranstaltungen anzumelden.
Die An- und Abreise kann zu besonders günstigen Konditionen mit der Deutschen Bundesbahn (DB) erfolgen: Der Preis (nach erfolgter Seminaranmeldung) für eine Hin- und Rückfahrt zum Seminarort und unabhängig von der Entfernung des Abfahrtortes innerhalb Deutschlands kostet in der 2. DB-Klasse 99 €, in der 1. DB-Klasse 159 €.
Neues Heft „Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft" erschienen
Das dritte und damit letzte Heft des Jahres 2011 der Zeitschrift „SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft" ist jetzt erschienen. Das Magazin enthält drei Hauptbeiträge, darunter einen mit dem Titel „Das neue Deutschland ist nicht das Vaterland". Literarische Neigungen eines Sportverbandes, in dem der Historiker Dr. Arthur Heinrich (Alfter) über den nationalistischen Schriftsteller Rudolf Herzog schreibt, der u.a. ein zwölfzeiliges Gedicht für die Festschrift des Deutschen Fußball-Bundes aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens im Jahre 1925 verfasst hatte.
Im Berichtsteil des neuen Heftes geht es u.a. um sportbezogene Ausstellungen (u.a. im Willy-Brandt-Haus in Berlin), um Tagungsberichte (u.a. zum Willibald Gebhardt-Symposium in Essen). Im hinteren Teil werden neun Bücher (u.a. zur Sportintegration in Europa und zur Geschichte des Fahrrads) sowie ein Film (zu den Olympischen Spielen in Berlin 1936) besprochen.
Die Zeitschrift erscheint im elften Jahrgang im Göttinger Verlag Die Werkstatt in 37083 Göttingen, Lotzestraße 22a; mehr Informationen zu der Zeitschrift und zum Verlagsangebot im Internet unter: www.werkstatt-verlag.de.
DFB-Dokumentation zieht positive Bilanz zum bundesweiten Wettbewerb „TEAM 2011" – Fortsetzung der Projekte und Maßnahmen
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat eine 46-seitige Dokumentation vorgelegt, in der eine erste und äußerst positive Bilanz gezogen wird über die große bundesweit angelegte Schul- und Vereinskampgange „TEAM 2011", die zwei Jahre vor Beginn der FIFA Frauen-WM im Sommer 2011 in Deutschland gestartet wurde.
Im Zentrum der Kampagne stand der sog. TEAM 2011-Wettbwerb für Schulen und Vereine, bei dem genau 18.355 Jungen und Mädchen teilgenommen hatten und im Laufe der Zeit 2.011 Mädchenfußball-Arbeitsgemeinschaften an Schulen sowie 1.780 Mädchenmannschaften in Vereinen neu gegründet wurden.
Weitere Maßnahmen waren u.a. Fortbildungen für Lehrkräfte an Schulen, Schulfestivals, Besuche des DFB-Mobils bei Vereinen, Schulungen von Mitarbeitern auf Kreisebene über die Landesverbände etc. In ihrem gemeinsamen Vorwort zur Broschüre betonen Dr. Theo Zwanziger als DFB-Präsident und Steffi Jones als (ehemalige) Präsidentin des OK der FIFA Frauen-WM 2011: „Für die Zeit nach der WM gilt nun, auch ohne die WM-Lokomotive die angeschobenen und initiierten Projekte und Maßnahmen gezielt fortzusetzen, damit jedes Mädchen, das Fußball spielen möchte, dies auch sehr ortsnah tun kann.
Die Broschüre wird herausgegeben vom DFB; die redaktionelle Gesamtverantwortung lag bei DFB-Abteilungsleiter Wolfgang Staab.
Weitere Informationen auch im Internet unter www.dfb.de
Prof. Dr. Detlef Kuhlmann – Sportwissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover