
Premiere am 1. Juli 2012: 5150 Triathlon Berlin - der erste City-Triathlon in der Hauptstadt ©5150 Triathlon Berlin
Premiere am 1. Juli 2012: 5150 Triathlon Berlin – der erste City-Triathlon in der Hauptstadt
Rund 1.000 Teilnehmer werden bei der Premiere des 5150 Triathlon Berlin am 1. Juli erwartet. „5150" steht für die olympische Triathlon-Distanz, zusammengesetzt aus 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen. Beim Format 5150 ist allerdings Windschattenfahren nicht erlaubt.
Start und Schwimmstrecke befinden sich am Badeschiff der Arena Berlin bzw. in der Spree. Von der Wechselzone in der Arena Berlin geht es mit dem Rad durch Neukölln zur Tempelhofer Freiheit, wo drei Runden zurückzulegen sind. Die zweite Wechselzone sowie Laufstrecke und Ziel befinden sich im östlichen Bereich derTempelhofer Freiheit.
„5150" ist eine Triathlon-Marke der World Triathlon Corporation (WTC), die als Triathlon-Serie weltweit verbreitet ist und zur Ironman-Familie gehört (Ironman Triathlon, Ironman 70.3/Mitteldistanz). Rolf Aldag, Managing Director Germany WTC, freut sich über Berlin als Standort eines 5150-Triathlons. "Mit einer Stadt wie Berlin im internationalen Kalender der 5150-Events gewinnt die Serie erheblich an Bedeutung. Die deutsche Hauptstadt mit ihrem sportlichen Image trägt somit zur weiteren Profilierung der 5150-Serie bei, und wir freuen uns auch, dass wir ab 2013 mit einem Ironman 70.3 in Berlin mit hochklassigem Triathlonsport in der Hauptstadt auftreten können", meinte der ehemalige Radprofi.
Jeder Finisher des 5150 Berlin hat Anrecht auf einen Startplatz beim Ironman 70.3 Berlin, der im kommenden Jahr am 16. Juni Premiere feiert (bei Anmeldung bis 31.12.2012). Dort werden je nach Platzierung Punkte verteilt, die zur Teilnahme am legendären Hawaii Ironman im Oktober berechtigen.
Hochklassige Konkurrenz bei den Männern am Start
Hauptfavorit auf den Sieg beim 5150 Berlin ist der Rostocker Michael Raelert. Der zweifache Weltmeister auf der Mitteldistanz (70.3) hatte zuletzt die 70.3 Events auf Mallorca und in Rapperswil (Schweiz) gewonnen. Ebenfalls für den Sieg in Frage kommen der Australier Josh Amberger und der Potsdamer Christian Prochnow.
Prochnow war am 3. Juni bei den Deutschen Meisterschaften in Darmstadt Zweiter über die Olympische Distanz, Amberger am 10. Juni Zweiter beim 5150 in Klagenfurt und hatte zuvor den 70.3 in Singapur gewonnen. Die Favoritinnen auf den Sieg bei den Frauen sind die Tschechin Radka Vodickova sowie Katja Rabe, Renate Forstner und Julia Leenders (alle Deutschland).
Am Sonntag zwischen 5.30 Uhr und 7.30 Uhr findet das Check In für das Schwimmen und Radfahren in der ARENA Berlin statt. Der Start erfolgt ab 8 Uhr in drei (5150) beziehungsweise zwei Startwellen (Berlin-Sprint).
Alle Infos (Zeitplan, Strecken usw.) unter www.5150berlin.com/de
Events GmbH