2011 BMW Berlin Marathon Berlin, Germany September 25, 2011 Photo: Victah Sailer@PhotoRun Victah1111@aol.com 631-741-1865 www.photorun.NET
Paula Radcliffe in Wien – Die Britin mit legendärem Kampfgeist, Charme und Charisma startet beim OMV Halbmarathon in Wien
Mit der Verpflichtung von Marathon Weltrekordlerin Paula Radcliffe steht nach Haile Gebrselassie erneut ein Weltstar des Laufsports beim Vienna City Marathon am Start. Paula Radcliffe, die am 15. April in Wien den OMV Halbmarathon bestreiten wird, hat sich beim Berlin Marathon vergangenen September mit dem dritten Platz in 2:23:46 Stunden fix für die Olympiateilnahme in London qualifiziert.
Die IAAF Welt-Leichtathletin des Jahres 2002 wird damit bereits zum fünften Mal bei Olympischen Spielen starten. Ein vierter Platz in Sydney 2000 über 10.000 Meter und ein fünfter Platz in Atlanta 1996 über 5.000 Meter waren ihre bisher besten Platzierungen bei Olympia. In Athen 2004 musste sie als große Favoritin im Marathon aufgeben. In Peking 2008 war sie verletzungsbedingt nicht in Bestform und erreichte nur den 23. Rang.
Marathon Weltrekord wie von anderem Stern
Ihre außergewöhnliche Klasse hat die 38-jährige Radcliffe, die mit dem ehemaligen 1.500 Meter Läufer Gary Lough verheiratet ist, aber bei allen anderen Meisterschaften und Wettläufen umso stärker glänzen lassen. Ihr Marathon Weltrekord von 2:15:25 Stunden, gelaufen in London 2003, gilt als einer der hochwertigsten in der gesamten Leichtathletik und ist seit fast neun Jahren nicht einmal annähernd erreicht worden. Die zweitschnellste Läuferin in der ewigen Bestenliste liegt 2:55 Minuten dahinter.
Vielfache Weltmeisterin und große Marathonsiegerin
Radcliffe ist dreifache Siegerin der Marathons von London und New York, Siegerin des Chicago Marathons und eroberte 2005 den Marathon Weltmeistertitel in Helsinki. Dreimal gewann sie den Weltmeistertitel im Halbmarathonlauf, zweimal war sie globaler Champion im Crosslauf. Im Halbmarathon hat Radcliffe in Newcastle 2003 herausragende 65:40 Minuten erzielt. Aufgrund eines leichten Gefälles der ansonsten nicht leichten Strecke gilt diese Zeit aber nicht als Weltrekord. Ihre Bestmarke auf einem regulären Kurs steht bei beeindruckenden 66:47 Minuten (Halbmarathon-WM Bristol 2001).
Denkwürdige Rennen der Laureus-Gewinnerin
Über 10.000 Meter zeigte sie bei den Europameisterschaften von München 2002 in strömendem Regen ein denkwürdiges Solorennen und siegte in neuem Europarekord von 30:01:09 Minuten. Im 10 Kilometer Straßenlauf hält sie mit 30:21 Minuten (San Juan 2003) einen zweiten Weltrekord. Radcliffe ist Laureus-Preisträgerin für das „Comeback des Jahres“. Geehrt wurde sie dabei für ihr Rennen beim New-York-City Marathon 2007, wo sie in Folge der Geburt ihres ersten Kindes und eines Ermüdungsbruchs nach einer zweijährigen Rennpause den Sieg feiern konnte.
Für Aufsehen sorgte sie bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton auch abseits der Laufbahn. Mit einem Schild „EPO cheats out!“ („EPO-Betrüger raus!“) protestierte sie öffentlichkeitswirksam auf der Tribüne gegen die Verwendung des damals noch eher neuen Blutdopingmittels.
„Freue mich immer auf das Laufen“
Die Ausnahmestellung von Paula Radcliffe beruht auch auf ihrer Ausstrahlung. Sie muss nicht als Botschafterin für den Laufsport auftreten, sie ist es einfach – fast egal, was sie macht. Die ehrgeizige und bis zur Erschöpfung kämpfende Paula Radcliffe kennt man gut, aber diese Person gibt es nur während eines Rennes. Im Gespräch ist sie – auch auf Deutsch – klug, eloquent und warmherzig.
Die Geburt ihrer zwei Kinder – Tochter Isla kam im Jänner 2007 zur Welt, Sohn Raphael im September 2010 – hat sicher zu mehr Gelassenheit den sportlichen Ergebnissen gegenüber beigetragen. „Eine Olympiamedaille definiert nicht mein ganzes Leben“, meint sie und schiebt nach: „Das heißt natürlich nicht, dass ich nicht sehr hart dafür arbeite.“ Die Motivation zum Training fällt ihr jedenfalls auch nach vielen Jahren Spitzensport nicht schwer:
„Ich freue mich immer auf das Laufen!“
VCM News | AM | 25.01.2012
Quelle: Wien Marathon