Fischteiche: Wer läuft, muss etwas Vernünftiges trinken! Eva Jung (3. von links), Christian Stork (Geschäftsführer der Osterlauf GmbH) und Monique Erbe (Organisation Rahmenprogramm und Firmencup) ließen die Läufer vor Ort spüren, wie wichtig Flüssigkeit für den Sportlerkörper ist. ©Paderborner Osterlauf
Paderborner Osterlauf – Trinken und laufen: Tipps zum Saisonstart – Bad Driburger Naturparkquellen gehen dahin, wo es wehtut
Bad Driburg. Mit den ersten Sonnenstrahlen wagen sich jetzt im März auch wieder die Läufer auf Feld, Wald und Flur, die im kalten Winter lieber auf der Couch – oder emsigerweise auf dem Laufband – auf den Frühling gewartet haben. Im Hochstift ist die Vorbereitung auf den Paderborner Osterlauf meistens die Motivation, die Laufsaison einzuläuten.
Die Gräflichen Quellen mit den Bad Driburger Naturparkquellen unterstützen den Osterlauf seit vielen Jahren und sorgen auch dort für die nötige Getränkeversorgung, wo es richtig wehtut: Auf der Trainingsstrecke.
Anstrengend und schweißtreibend ist das Lauftraining – ganz besonders für Wiedereinsteiger und Anfänger in den ersten Wochen. Doch wer die Paradestrecke über zehn Kilometer beim Osterlauf schaffen will, muss seinen Körper vorher unbedingt darauf vorbereiten. Mit Training – und dem richtigen Trinkverhalten. „Der Körper verliert beim Training und beim Lauf selbst wichtige Mineralstoffe und Flüssigkeit“, weiß Eva Jung, Gebietsverkaufsleiterin Gastronomie & Eventmarketing bei den Bad Driburger Naturparkquellen. „Um diesen Verlust rechtzeitig auszugleichen, sollte man vor und während des Trainings bzw. dem Lauf ausreichend trinken.“
Um die Läufer dort zu erreichen, wo diese Aufklärung Not tut, bauten die Bad Driburger Naturparkquellen ihren Stand zusammen mit dem Sportverein Grün-Weiß am vergangenen Mittwochabend an den „Fischteichen“ auf – DER Laufstrecke in der Paderstadt – und schenkten Wasser, SportAktiv und Apfelschorle aus. Auch auf dem „Monte Scherbelino“ stand Eva Jung mit dem Organisations-Team des Osterlaufs am Sonntagmorgen um 8:30 Uhr schon parat, um fleißigen Joggern das Training zu erleichtern.
Beim Laufen ist der Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen naturgemäß größer, als im Alltag. Trinkt der Sportler zu wenig, steigt die Körpertemperatur aufgrund der mangelnden Kühlung an, die Muskeln werden schwächer und beginnen sich zu verkrampfen. Wer erst trinkt, wenn sich ein Durstgefühl einstellt, ist eigentlich schon zu spät. Idealerweise sollten die Osterläufer am Morgen gleich nach dem Aufstehen mindestens einen halben Liter Wasser oder Tee trinken, um die Flüssigkeitstanks aufzufüllen, die sich durch das Schwitzen in der Nacht geleert haben.
Auch vor dem Lauf ist das Trinken besonders wichtig: mindestens noch einmal einen halben Liter circa eine Stunde vor dem Start ist optimal. Zu knapp vor dem Sport sollte keine große Menge mehr getrunken werden, da die Flüssigkeit im Bauch sonst störend sein kann. Direkt nach dem Zieleinlauf ist ebenfalls wieder Trinken angesagt.
Wer also während des Trainings an „Fischteichen“ oder auf dem „Monte Scherbelino“ bis jetzt nicht in den Genuss des Ausschanks von Eva Jung und Team gekommen ist, wird seinen Durst spätestens beim Lauf selbst an einer der vielen Versorgungsstationen oder im Ziel mit einem Getränk der Naturparkquellen löschen können. Um den Energiehaushalt wieder auf Vordermann zu bringen, eignen sich vor allem isotonische Getränke oder Fruchtsaftschorlen, die zur Hälfte mit Mineralwasser verdünnt werden können.
Einen Einsatz des Teams der Bad Driburger Naturparkquellen wird es übrigens vor dem Osterlauf noch geben:
Am kommenden Mittwoch, den 28. März ab 17 Uhr steht der Getränkestand noch einmal an den Paderborner „Fischteichen“.
Katja Finke