Blog
20
02
2016

Andreas Vojta ©Österreichischer Leichtathletikverband - ÖLV

ÖLV – Vorschau Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz

By GRR 0

Am Wochenende finden in der TipsArena in Linz die Hallen-Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse sowie die Meisterschaften der U18-Klasse statt.

Beginn ist am Samstag 12:00 Uhr, am Sonntag um 10:30 Uhr – der Eintritt ist frei. Das dichte Wettkampfprogramm wird spannende Bewerbe und Auftritte aktueller Rekordhalter bieten.

FAVORITENGUIDE MÄNNER

60 Meter: Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) ist der klare Favorit – wird er seine
Bestleistung von 6,76s weiter steigern können?

200 Meter: Der 18-jährige Nico Garea (SU Kärcher Leibnitz) ist mit 22,05s der bisher
Schnellste dieser Saison. Dahinter lauern aber zahlreiche Sprinter auf ihre Chance.

400 Meter: Hier ist ein spannendes Duell zwischen Dominik Hufnagl (SV Schwechat) und
Mario Gebhardt (ULV Krems) zu erwarten. Ihre Saisonbestzeiten liegen bei 48,60s und
48,76s.

800 Meter: Felix Ramprecht (LTV BAWAG PSK Köflach) ist hier mit einer Saisonbestzeit von
1:51,68 min der Saisonbeste und scheint einem ungefährdeten Sieg entgegenzulaufen.

1500 Meter: Andreas Vojta (team2012.at) ist wieder fit und ist der klare Favorit

3000 Meter: Christian Steinhammer (USKO Melk) wird hier versuchen, seinen Solo-Lauf
zum Titel vom letzten Jahr zu wiederholen.

60 Meter Hürden: Der Mehrkämpfer Dominik Siedlaczek (DSG Volksbank Wien) ist mit
8,04s der Saisonbeste, mit 8,09s liegt Martin Kainrath (ULC Linz Oberbank) nur knapp
dahinter. Dominik Distelberger musste wegen Achillessehnen Problemen die Hallensaison
vorzeitig beenden.

Hochsprung: Josip Kopic (Zehnkampf Union) ist der bisher Beste der Saison mit 2,09
Meter.

Stabhochsprung: Der Saisonbeste ist Florian Matzi (SU Kärcher Leibnitz) mit 4,80 Meter.

Weitsprung: Julian Kellerer (LAC Klagenfurt) ist mit 7,33 Meter der Spitzenreiter in der
aktuellen ÖLV-Bestenliste.

Dreisprung: Philipp Kronsteiner (Zehnkampf Union) 15,06m und Roman Schmied (Union
Ebensee) 15,02m sind die derzeit Saisonbesten. Vorjahresmeister Julian Kellerer hat in
dieser Hallensaison allerdings noch keinen Wettkampf aus vollem Anlauf absolviert.

Kugelstoß: Der neue Diskusrekordhalter Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) ist der klare
Favorit – auf 17,90 Meter steht seine Saisonbestleistung.

3000 Meter Gehen: Die beiden Freiluft-Staatsmeister von 2015 sind am Start: Roman
Brzezowsky (HSV-Wien/Laufsport ) und Dietmar Hirschmugl (TV Gleisdorf 1877).

4×200 Meter: Der Titelverteidiger aus dem Vorjahr ist DSG Volksbank Wien.

FAVORITENGUIDE FRAUEN
60 Meter: Alexandra Toth (ATG) ist mit 7,68s Saisonbeste. Allerdings startet die
Hürdensprinterin Stephanie Bendrat (Union Salzburg) in dieser Saison erstmals über die
Flachstrecke – sie war die schnellste Sprinterin des Vorjahres.

200 Meter: Susanne Walli (Zehnkampf Union) ist mit 24,39s Saisonbeste. Die sprintstarke
Mehrkampf-Rekordhalterin Ivona Dadic (Union St.Pölten) hat hier allerdings auch einen Start geplant.

400 Meter: Susanne Walli (Zehnkampf Union) mit ist Saisonbeste mit 55,64s.

800 Meter: Carina Schrempf (Union St.Pölten) unterbricht ihren Saisonvorbereitung für die
Freiluftsaison und ist die Favoritin.

1500 Meter: Celine Jain (DSG Volksbank Wien) ist hier die Favoritin und trifft auf Nada
Pauer (SV Schwechat).

3000 Meter: Nada Pauer (SVS Leichtathletik) ist hier mit 9:37,39min bisher in der Bestenliste in Führung.
60 Meter Hürden: Obwohl Beate Schrott nicht zu ihrer gewünschten Form fand und die
Hallensaison abgebrochen hat, ist der Hürdensprint der Damen der am stärksten besetzte
Bewerb. Stephanie Bendrat (Union Salzburg) führt mit 8,29s die Bestenliste vor Eva
Wimberger (Union St.Pölten) mit 8,37s an. Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) ist mit 8,41s
nur knapp dahinter.

Hochsprung: Monika Gollner (KLC) sprang heuer in der Halle 1,80 Meter – sie könnte den
20. Staatsmeistertitel der Allgemeinen Klasse in ihrer langen Karriere gewinnen. Ihre
Trainingskollegin Ekaterina Kuntcevich, mit 1,82m Saisonbeste, musste wegen einer
Verletzung die Hallensaison früh abbrechen.

Stabhochsprung: Agnes Hodi (Union St.Pölten) verbesserte sich in dieser Saison bereits
auf 4,11 Meter. Brigitta Hesch (DSG Volksbank Wien) sprang mit 4,02 Meter heuer ebenfalls
über 4 Meter.

Weitsprung: Sarah Lagger (Zehnkampf Union) ist Titelverteidigerin und mit 6,05 Meter
Saisonbeste. Ihr U18 Hallenrekord aus dem Vorjahr von 6,08 Meter ist in Reichweite. Sie
trifft auf Ivona Dadic (Union St.Pölten) die 5,98 Meter als Saisonbestleitung vorweisen kann
und sie herausfordern möchte.
 
Dreisprung: Michaela Egger (Union Salzburg) ist die Titelverteidigerin und mit 12,87 Meter
Saisonbeste. Aufgrund einer Sprungelenksverletzung musste sie aber pausieren und kann
nur mit verkürztem Anlauf springen. Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) und Magdalena
Macht (IAC Pharmador) werden sie herausfordern.

Kugelstoß: Hier ist der Ausgang offen. Ivona Dadic (Union St.Pölten) ist Saisonbeste mit
13,32 Meter. Die Titelverteidigerin Veronika Watzek (KLC) und die Freiluft-Saisonbeste 2015
Djeneba Toure (ATG) haben aber noch keinen Wettkampf in der Halle bestritten.

3000 Meter Gehen: Andrea Kovacs (UVB Purgstall) und Lena Ungerböck (DSG Volksbank
Wien) sind hier die Favoritinnen.

4×200 Meter: Die Staffel der Zehnkampf Union, welche im Vorjahr mit 1:39,54 Minuten einen österreichischen Rekord laufen konnte, ist auch heuer wieder am Start. Wenn Union St. Pölten mit der stärksten Besetzung antreten kann, dann wird es ein spannendes Rennen
geben.

U18-KLASSE
Bei den U18 Bewerben wird Sarah Lagger (Zehnkampf Union) nur am ersten Tag der
Meisterschaft am Start sein, da sie am zweiten Tag bei der Allgemeinen Klasse im
Weitsprung startet. Die zweite starke Mehrkämpferin Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) wird an beiden Tagen in einigen Bewerben am Start sein – und kann die erfolgreichste Titelsammlerin das Wochenendes werden. Im Kugelstoß konnte sie mit 15,77 Meter heuer bereits einen neuen U18 Hallenrekord erzielen.

Die neue U18 Rekordhalterin über 1500 und 3000 Meter Cornelia Wohlfahrt
(LAC Klagenfurt) hat für diese beiden Bewerbe gemeldet.
 
ÖLV – Robert Katzenbeisser

author: GRR

Comment
0

Leave a reply