Blog
05
11
2013

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold - Myokarditis (Herzmuskelentzündung) - auf Warnsignale achten! ©privat

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

By GRR 0

Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels. Wenn auch eine Vielzahl der Myokarditiden ohne Beschwerden verlaufen, kann sie aber auch Auslöser lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen sein und zum plötzlichen Herztod führen.

Die Myokarditis wird hauptsächlich durch Viren ausgelöst. Weitere Ursachen sind Bakterien, Protozoen, Parasiten und Pilze. Es gibt auch toxische Formen, die z.B. durch Alkohol oder Medikamente ausgelöst werden. Im Rahmen von Autoimmunerkrankungen (rheumatische Krankheiten, Sarkoidose, Lupus erythematodes, Sklerodermie, Vaskulitiden) kann es ebenfalls zu einer Mitbeteiligung des Myokards kommen. Auch physikalische Noxen, Impfungen (Windpocken und Diphterie/Tetanus) und Allergien sind als Ursachen bekannt. Ein erhöhtes Risiko besteht bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

Eine Myokarditis kann vollkommen unbemerkt bleiben, weil die Symptome nur gering ausgeprägt sind. Müdigkeit und Leistungsminderung lassen nicht unbedingt an eine Herzmuskelentzündung denken. Anfänglich verlaufen die Myokarditiden häufig mit uncharakteristischen Beschwerden, so dass die Symptome als Folge des Infekts und nicht als kardial bedingt eingestuft werden. Bei den akuten Krankheitsbildern kommt es meist durch infektiöse Erreger (in den westlichen Industrieländern in erster Linie Viren) zu einer Entzündung der Herzmuskulatur mit folgender Funktionsstörung.

 

Hinweise auf eine Myokarditis können

 

–        Schmerzen im Brustkorb,

–        Atemnot,  

–        Herzrhythmusstörungen und

–        Wasseransammlungen (Ödeme) in der Lunge und im Gewebe sein (Herzinsuffizienz).                                 

Unspezifischer sind Fieber, Schwäche, Abgeschlagenheit und leichte Erschöpfbarkeit.

 

Bei der Diagnostik zeigen sich im EKG häufig Herzrhythmusstörungen. Echokardiographisch (Ultraschall) können eine diastolische Dysfunktion und auch ein Rerikarderguss festgestellt werden. Die Blutuntersuchung ergibt unspezifische Entzündungszeichen und erhöhte Herzenzyme. Die Kernspinuntersuchung gilt inzwischen als Standard mit hoher Sensitivität und Spezifität.

Die Diagnose ist nicht immer einfach zu stellen, die Myokarditis ist ein diagnostisches Chamäleon. Aufgrund der uncharakteristischen Symptomatik und der damit nicht unterscheidbaren Ursachen der Myokarditis ist eine therapierelevante Diagnose oft nur mit einer Myokardbiopsie möglich (Kühl und Schultheis 2012). Ein positiver Behandlungseffekt ist nur dann zu erwarten, wenn behandelbare Ursachen (z.B. Virusinfektion) vorliegen und die Herzmuskulatur noch regeneratives Potenzial besitzt.

In den meisten Fällen heilt die Myokarditis spontan ab und es bleiben keine Symptome zurück. Sie kann aber auch innerhalb kürzester Zeit zum plötzlichen Herztod führen. Bei einem Drittel der Patienten entwickelt sich innerhalb von Monaten oder Jahren eine chronische Herzinsuffizienz oder dilatative Kardiomyopathie. In der Akutphase steht die strikte körperliche Schonung im Vordergrund. Diese Phase kann Wochen und sogar Monate dauern.

Die Herzinsuffizienz und Rhythmusstörungen müssen meist medikamentös behandelt werden. Eine spezifische Behandlung kann nach den Ergebnissen der Herzmuskelbiopsie erfolgen. Bisher gibt es allerdings keine Therapierichtlinien der Fachgesellschaften.

Es gibt Hinweise, dass körperliche Anstrengung wie Sport während eines Infektes die Wahrscheinlichkeit einer Myokarditis erhöht. Deshalb sollte man schwere körperliche Belastungen während eines viralen Infekts unterlassen.

Anschließend ist ein stufenweiser Leistungsaufbau erforderlich. Leistungssportler sind anfälliger für Infekte, denn das Immunsystem ist gerade in Phasen starker Trainingsbelastung geschwächt (Aderhold und Weigelt 2012).

Da die Symptome der Myokarditis oftmals sehr unspezifisch sind, müssen Athlet, Trainer und betreuender Arzt besonders wachsam sein, wenn Schmerzen im Brustkorb, Atemnot bei Belastung sowie Veränderungen des Ruhepulses oder des Blutdrucks und subfebrile Temperaturen nach einem Infekt auftreten.

 

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Literatur:

  

Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.

Kühl U, Schultheiss HP. Myokarditis. Frühzeitige Biopsie ermöglicht differenzierte regenerative Therapie. Dtsch Arztebl 2012; 109: (20): 361-8.

 

 

Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:

 

Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Kohlenhydrate – die schnelle Energie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Psychische Störungen und Lauftherapie – Wechselwirkung zwischen Körper und Geist – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Ursache und Vermeidung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Aus aktuellem Anlaß – Hitzewelle in Deutschland: Hitzeerkrankungen (Hitzeschäden) und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Regenerative Maßnahmen – „Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer" (Ovid). – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold

 

Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (2) – Zur Historie des 100 km-Laufs von Rodenbach – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold 

 

Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold


Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 
Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge

 

Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

 

Das Buch von Aderhold/Weigelt:

 

Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply