Blog
12
09
2011

Markus Ryffel, der Sibermedaillengewinner im 5000-Meter-Lauf an den Olympischen Sommerspielen 1984 hat zusammen mit seinem Bruder die Ryffel Running AG aufgebaut. Und er organisiert den Greifenseelauf ©privat

Markus Ryffel und der 32. Greifenseelauf am 17. September

By GRR 0

Die wichtigsten Tipps zum Greifenseelauf

   

 

Ende Woche fällt der Startschuss zum 32. Greifenseelauf. Alles ist bereit für ein grosses Läuferfest in Uster.

Das Teilnehmerfeld des grössten Schweizer Halbmarathons wird angeführt von Marathon-Europameister Viktor Röthlin, der seine Form im Hinblick auf den New York City Marathon testen wird. Damit auch Ihnen ein erfolgreiches Rennen gelingt, geben wir hier ein paar Tipps:

  • Schrauben Sie Ihr Trainingspensum in der letzten Woche herunter. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie gut erholt an der Startlinie stehen.
  • Keine Experimente am Wettkampftag: Machen Sie nur, was Sie auch im Training ausprobiert haben. Dies gilt sowohl für die Verpflegung, wie fürs Einlaufen oder das Schuhwerk.
  • Reisen Sie frühzeitig an: Ein erfolgreiches Rennen hängt zu einem grossen Teil von der Vorbereitung ab. Wir empfehlen Ihnen, mit dem Zug anzureisen und genügend Zeit für den Weg vom Expo-Gelände zum Start einzurechnen.
  • Legen Sie sich eine Taktik zurecht: Vermeiden Sie einen zu schnellen Start und damit einen Leistungseinbruch auf der zweiten Streckenhälfte. Grundsätzlich gilt: Was Sie am Anfang zeitmässig vermeintlich herausholen, büssen Sie am Ende doppelt. Gehen Sie demnach die ersten zwei Kilometer verhalten an.
  • Holen Sie das Optimum heraus und beginnen Sie bereits am ersten Verpflegungsposten mit verpflegen.

Übrigens: Damit Sie für Ihren nächsten Lauf stets das Richtige trainieren, empfehlen wir Ihnen nach running.COACH, dem dynamischen online-Trainingsplan zu trainieren

Registrieren Sie sich hier und profitieren Sie von der Erfahrung von Markus Ryffel, Viktor Röthlin und Christian Belz. Banner running.COACH

    Greifenseelauf 1 Greifenseelauf 2 Greifenseelauf 3
„Active against Cancer" – adidas Charity Shirt am Greifenseelauf erhältlich

Adidas Logo 

Anlässlich des Greifenseelaufs vom 17. September 2011 präsentiert adidas ein exklusives Grete Waitz Shirt. Beim Kauf gehen 25 Franken vom Verkaufspreis von CHF 45.00 direkt an die von der norwegischen Marathon-Legende gegründeten „Active against Cancer"-Stiftung. Das Shirt wird während des Greifenseelaufs am adidas-Stand erhältlich sein. 

Sportlegende Grete Waitz – norwegische Langstreckenläuferin und mehmalige Weltrekordhalterin – wurde nebst Ihren sportlichen Erfolgen (u.a. gewann sie als erste Frau und insgesamt 9x den New York City-Marathon) auch für Ihr Engagement abseits der Strecke berühmt:

2007 gründete sie mit Helle Aanesen die Wohltätigkeitsorganisation „Active against Cancer".

 

Damit rief sie insbesondere zu körperlicher Betätigung als Massnahme und Hilfe gegen den Krebs auf. Daneben setzte sie sich aktiv für die Position der Frau als anerkannte Spitzensportlerin ein.

 Am 14. April 2011 erlag Grete ihrem Krebsleiden – die AaC jedoch lebt weiter. Ebenso die Partnerschaft mit adidas.

Um die Organisation zu unterstützen, brachte der Sportartikelhersteller 2009 die Linie „Grete Aktiv Range" heraus. Seit 2010 gehen 2% jedes verkauften Frauen Marathon 2010-Produktes an die Foundation. Beim kommenden Marathon vom 6. November in New York City werden 100% der Einnahmen der „special Grete Marathon collection" an die Wohltätigkeitsorganisation gehen.    Aktiv mot kreft 

    GSL Shirt Grete Waitz 
  Migros eröffnet ersten Ryffel Running-by-SportXX-Shop   RR by SportXX Logo

Im ersten Ryffel-Running-by-SportXX-Shop soll jeder den perfekten Laufschuh für sich finden. Die Probe aufs Exempel machte Marathon-Europameister Viktor Röthlin.  „Laufschuhe, die wie angegossen sitzen": Ein überdimensionales Plakat beim Eingang des MParc Dreispitz in Basel fängt unweigerlich die Blicke der Kunden ein und kündigt den ersten Ryffel-Running-by-SportXX-Shop in der Schweiz an. Einen zweiten gibt es mittlerweile im Zugerland, weitere folgen diesen Herbst im Glattzentrum ZH und in Marin NE. Handelt es sich beim Kunden um einen Vorfuss- oder Fersenläufer? Hat er einen normalen Fuss, einen Hohl-, Spreiz-, Senk- oder Knickfuss?

Dank individueller Fussanalyse sollen die Mitarbeiter des Migros-Fachmarkts in der Lage sein, diese Fragen zu beantworten und dem Kunden den passenden Laufschuh zu empfehlen. Die Probe aufs Exempel macht kein Geringerer als Viktor Röthlin – und der muss es wissen: Der Langstreckenläufer wurde 2010 im Marathonlauf Europameister und holte an der Weltmeisterschaft 2007 die Bronzemedaille. Zuerst muss Röthlin Schuhe und Socken ausziehen. Dennis Kaderli, Mitarbeiter im Ryffel-Running-by-SportXX-Shop, betrachtet konzentriert den alten Laufschuh von Röthlin.

Schuhe erzählen Geschichten, weiss der 20-Jährige, der eine Lehre als Detailhandelsfachmann Sportartikel absolvierte. „Dieser ist gleichmässig abgelaufen, vorne mehr als hinten, also ist Viktor ein Vorfussläufer". Röthlin nickt zustimmend. Nun steht die eigentliche Fussanalyse an: Der Marathon-Europameister besteigt ein Podest mit einer Glasplatte. Darunter liegt eine Kamera, die Bilder zur Fussform und Fussstellung auf einen Bildschirm überträgt. Während Röthlin langsam in die Knie geht, filmt eine zweite Kamera dessen Füsse und Beine. Dasselbe, während Röthlin nur auf einem Bein steht. „Der Mitarbeiter kann dann zusammen mit dem Kunden den aufgezeichneten Bewegungsablauf analysieren", sagt Markus Ryffel.

Der Sibermedaillengewinner im 5000-Meter-Lauf an den Olympischen Sommerspielen 1984 hat zusammen mit seinem Bruder die Ryffel Running AG aufgebaut. Die Mitarbeiter wurden speziell für die Fussanalysen geschult

Obwohl er von zwei lebenden Lauflegenden umgeben ist, lässt sich Dennis Kaderli nicht aus der Ruhe bringen. Nach eingehender Betrachtung des Bildschirms lautet sein Fazit: „Viktor hat einen Normalfuss, tritt gerade auf, nicht zuletzt auf Grund seiner starken Muskeln. Da er viel trainiert, würde ich ihm aber dennoch einen Schuh mit leichter Innenstützung empfehlen." Kaderli, selber begeisterter Jogger, weiss, wovon er redet. „Auch die Schulung hat mir natürlich viel gebracht." Jeder Mitarbeiter wurde in den letzten Wochen speziell für die Fussanalyse ausgebildet. 

Und wie lautet das Fazit von Viktor Röthlin? „Der Kunde kann hier direkt auf dem Bildschirm seine Fussanalyse nachvollziehen", resümiert der Marathon- Europameister. Den richtigen Schuh zu finden sei eminent wichtig, weiss der ausgebildete Physiotherapeut Röthlin: „Ein falscher Schuh beeinträchtigt den gesamten Bewegungsapparat – und dann heisst es, dass Joggen ungesund sei." Vor allem aber glaubt er, dass gerade für Laufanfänger die Hemmschwelle kleiner sei, in eine Ryffel-Running-by- SportXX-Filiale zu kommen, als in ein Fachgeschäft. „Und das ist für die Förderung des Breitensports positiv." 

Schliesslich gehe es um mehr, als bloss einen passenden Laufschuh zu finden, ergänzt Ryffel: „Kreislauferkrankungen sind in der Schweiz nach wie vor Todesursache Nummer eins. Und eines der besten Mittel dagegen ist regelmässiger Ausdauersport wie Joggen." Der richtige Schuh ist das eine, ebenso wichtig sind aber ergänzende Kraft- und Koordinationsübungen.

Deshalb gehen Mitarbeiter wie Dennis Kaderli im Beratungsgespräch gezielt auf dieses Thema ein, geben Tipps, bieten entsprechende Broschüren an oder empfehlen Workshops, die Ryffel Running durchführt.

author: GRR

Comment
0

Leave a reply