Blog
13
10
2011

Mannschaftsmeisterschaft mit Veränderungen ©DLV

Mannschaftsmeisterschaft mit Veränderungen – Eberhard Vollmer berichtet

By GRR 0


Die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft (DMM) der Leichtathletik ist zwar dort, wo Bundes- oder Landes-Endkämpfe ausgetragen werden, immer noch beliebt, aber in den „unteren“ Gruppen geht die Beteiligung seit Jahrzehnten stetig zurück. Dieser Tatsache wurde bei der Neufassung der Deutschen Leichtathletik-Ordnung (DLO) Rechnung getragen und Einiges im Regelwerk verändert.

Das Konzept sieht ab 2012 so aus:

In der „Gruppe 1“ werden DLV-Endkämpfe um die Deutsche Mannschafts-Meisterschaft ausgetragen (Männer/Frauen, U20, U16, Seniorenklassen). Gegenüber der bisherigen „Gruppe 1“ (bzw. Bundesliga) ändert sich dort inhaltlich nichts. Weil in der U18 und der U14 auch zukünftig keine DLV-Endkämpfe vorgesehen sind, gibt es in diesen Klassen auch keine „Gruppe 1“ mehr.

Für die „Gruppe 2“ ist vorgesehen, dass darin Landesmeisterschaften auf LV-Ebene ausgetragen werden. Es müssen weniger Disziplinen besetzt werden als in der Gruppe 1.

Die „Gruppe 3“ ist für Wettkämpfe auf Kreis- und Bezirksebene gedacht. Sie umfasst nur wenige Disziplinen und kann mit einer vierköpfigen Mannschaft komplett besetzt werden (außer Männer/Frauen).

Die bisherige Gruppe 4 (bzw. Bezirksliga) entfällt in allen Altersklassen.

Inhaltlich ändert sich für die männliche Jugend (U14 bis U20), dass nicht mehr der 1.000 Meter-Lauf Bestandteil des DJMM-Programms ist, sondern die 800 Meter-Strecke.

Weil die Altersgruppe U12 der Kinder-Leichtathletik zugerechnet wird und damit nicht mehr von der DLO und ihren DMM-Bestimmungen erfasst wird, fällt die bisherige DSMM der C-Schüler/innen fort.

Der DLV wird ab 2012 folglich auch keine Bundes-Rangliste für Mannschaftswettbewerbe dieser Altersgruppe mehr zusammenstellen. Da das neue Kinder-Wettkampfprogramm in erster Linie auf Team-Wettbewerben beruht, ist für mehr als ausreichenden Ersatz gesorgt.

 

Eberhard Vollmer

Lesen Sie auch:
Änderungen im Jugend-Wettkampfprogramm ab 2012

author: GRR

Comment
0

Leave a reply