Die Startnummernausgabe findet auch beim 5. Lucerne Marathon an den beiden Vorwettkampf-Tagen im Hotel Schweizerhof Luzern und am Lauftag im Verkehrshaus statt ©Luzern Marathon Organisation
Lucerne Marathon – Tunnel-Platz: Raum beschränkt – Marathonis wissen: Der ÖV bringts! – Maratholino: Wie die Grossen – Startnummernausgabe: wie immer!
Der Lucerne Marathon ist ausgebucht.
Einschreibungen sind nur noch im Schnuppermarathon und im Maratholino möglich.
Auf der Online-Tauschbörse können Startplätze angeboten und gesucht werden. Hier geht's zur Tauschbörse.
Wichtig: Startnummernübertragung:Die Startnummern können nur am Freitag und Samstag am Trouble Desk bei der Startnummernausgabe im Hotel Schweizerhof Luzern gegen Vorweisung der Zahlungs-/ bzw. Anmeldebestätigung und gegen eine Gebühr von CHF 20.- auf eine andere Person umgeschrieben werden.
Ein Wechsel der Distanz ist dabei nicht möglich. Bringen Sie die Marathonzeitung oder die Zahlungsbestätigung / Vollmacht der Originalanmeldung mit!
ACHTUNG: Am Sonntag sind keine Umschreibungen möglich!
Tunnel-Platz: Raum beschränkt
Der Tunnellauf 2011 wird zu einem ganz besonderen Ereignis. Dabei gilt es auch für das Publikum sportlich zu sein – die Platzzahl in der Besucher-Plattform Allmend ist nämlich beschränkt. Die Sicht aufs Feld ist dafür umso ungewöhnlicher: Weil die Zuschauer auf der erhöhten Wartestelle sind, schauen sie den Läuferinnen und Läufern von oben herab zu.
Wer die ganzen 1600 Meter der beiden Tunnelstücke besichtigen will, der läuft selber mit, oder er nutzt die offiziellen Öffnungszeiten.
Diese sind am Samstag, 29.Oktober von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 14.30 – 17 Uhr. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Tunnel-Korrektur: leichte Verschiebung
Die durch die Tunnelführung bedingte alternative Streckenführung beim 5. Lucerne Marathon hat nur wenig Auswirkungen gehabt. Bei der Neuvermessung der Strecke musste der Start um 17 Meter Richtung Stadt und der Wendepunkt um 9 Meter Richtung Stadt verlegt werden. Damit ist garantiert, dass alle Beteiligten auch 2011 auf der Originallänge von 42,195 Kilometer laufen.
Tunnel-Experte: Der SBB-Chef kommt
Die Chance, beim Lucerne Marathon auch ein bisschen „Stallgeruch" reinziehen zu können, will sich der oberste Bähnler der Schweiz offenbar nicht nehmen lassen. Andreas Meyer, SBB -CEO, gibt seinen Luzerner Einstand auf der Halbmarathonstrecke.
Meyer trainiert zwar fast täglich, startet aber ohne jegliche Ambitionen. „Sport ist ein Teil meines Lebens, und er soll auch Vergnügen sein", sagt Meyer und rechnet damit, dass er „wohl gegen zwei Stunden" für seinen Einsatz rund um die Horwer Halbinsel brauchen wird.
Marathonis wissen: Der ÖV bringts!
Der 30.Oktober wird zum Fussgänger-Tag in Luzern. Dazu beitragen soll die ganze Marathon-„Familie" – nicht nur mit dem Laufeinsatz oder als Supporter am Strassenrand. Auch was An- und Abreise betrifft, gilt der Umweltschutzgedanke, die Nutzung des öffentlichen Verkehrs ist Pflicht.
Erleichtert wird die ÖV-Reise durch diverse Vergünstigungen (siehe Marathonzeitung)bei Bahn – und Busreisen. Achtung: vbl-Kurse werden angepasst und verkehren erst ab 15.30 Uhr wieder fahrplanmässig.
Vom Bahnhof zum Verkehrshaus ist ein Gratis-Schiff-Shuttle eingerichtet. Ausserdem fährt die S3, mit der Haltestelle Verkehrshaus, gemäss ordentlichem Fahrplan.
Weitere Informationen zu den gesperrten Strassen sowie aktuelle Verkehrsinfos finden Sie Sie hier.
Startnummernausgabe: wie immer!
Die Startnummernausgabe findet auch beim 5. Lucerne Marathon an den beiden Vorwettkampf-Tagen im Hotel Schweizerhof Luzern und am Lauftag im Verkehrshaus statt. Die Angaben in der Marathonzeitung könnten für Verwirrung sorgen.
Der Ablauf erfolgt aber wie immer. Am Freitag, 28. (16.00-20.00 Uhr) und am Samstag, 29. Oktober (10.00-17.00 Uhr) ist die Startnummernausgabe im Hotel Schweizerhof Luzern , am Sonntag, 30.Oktober (6.00-8.30 Uhr) im Foyer des Verkehrshauses, im zweiten Stock.
Gruppenspass: Firmen kommen
Dass der Lucerne Marathon als Gemeinschafts-Erlebnis noch mehr Spass machen kann, veranlasst immer mehr Firmen mit ganzen Belegschaften anzutreten. Auch diverse Lucerne-Marathon-Partner ergänzen ihr wirtschaftliches Engagement mit sportlichem Einsatz am 30.Oktober. MSD zum Beispiel, das international tätige, pharmazeutische Unternehmen stellt aus seinen Reihen über 200 Startende.
Mit den gelaufenen Kilometern wird dabei erneut eine Aids-Klinik in Tansania unterstützt. Biogen Dompé bringt mit seiner Aktion „msrun" (Einsatz zugunsten Multiple-Sklerose-Betroffener) 50 Mitarbeiten de an den Start, darunter ein Dutzend Ärzte. Und Optiker Fielmann stellt sich mit einer Hundertschaft von Laufenden traditionsgemäss hinter das aktuelle Umweltprojekt des Lucerne Marathons. Diesmal profitiert die Oberallmeindkorporation Schwyz von den absolvierten Fielmann-Kilometern.
Das Waldprojekt wird ausserdem vom Marathon-Veranstalter selber mit Beiträgen zur CO2-Kompensierung unterstützt.
Helferschulung: Neue Prävention
Bei der Helferschulung von Ende September waren rund 60 Posten-Verantwortliche beteiligt. Sie nahmen alle nötigen Instruktionen entgegen, die sie in der Folge an ihre Gruppenmitglieder weiterzugeben hatten. Im Zentrum des Abends stand der erstmals durchgeführte Grundkurs zur Herz-Kreislauf-Reanimation. Insgesamt 24 Verantwortliche der Streckensicherung liessen sich von der Notfall-Organisation des Paraplegikerzentrums Nottwil, der Sirmed, instruieren.
Von der Praxis der Herzmassage, über die Beatmung bis zum Einsatz des Defibrillators erarbeiteten sich schliesslich alle das Zertifik at zum „Basic Life Support".
Für einen gelungen Abschluss der Helferschulung in der Rösslimatt Luzern sorgte einmal mehr Gastgeber Suva mit dem legendären Apéro riche
Marathontrain: Er läuft und läuft.
Der Lucerne Marathon ist ohne den „Marathontrain" nicht mehr denkbar. Der City Train beendet traditionsgemäss am Marathon-Wochenende seine Saison – und macht dies als „Marathontrain". Das Angebot ist für den Jubiläums-Anlass noch um eine Fahrt erweitert worden.
Neu findet die bequeme abwechslungsreiche und von Heinz Duss (vom Marathonteam Kriens) kommentierte Fahrt am Samstag, 29. Oktober um 11.00, 13.30, 15.00 und 16.30 Uhr ab Hotel Schweizerhof statt.
Erwachsene zahlen 10 Franken, Kinder (von 5 – 15 Jahre) 5 Franken. Der „Marathontrain" fährt auf der Originalstrecke – mit Ausnahme des Tunnelabschnitts auf der Allmend.
Innovation: Live-Stream aus dem Ziel
LifeSize eine Division von Logitech, ein führender Anbieter von Video Kommunikationslösungen, zeigt mit dem Live Streaming des Lucerne Marathons, dass die Videokommunikation im mobilen Bereich (Handy, iPhone etc.) bereits auf breiter Basis genutzt werden kann. CollabCom AG, der Schweizer Expert Partner von LifeSize, ist für die Installation und Betrieb der Lösung verantwortlich.
Weiter gehende Informationen finden Sie hier. Um das Live Streaming des Lucerne Marathons transportieren zu können, werden Internet Zugänge mit sehr hohen Übertragungsraten benötigt. Pluz+ als innovativer und lokaler Provider bietet Internet und andere Dienstleistungen auf dem Luzerner Glasfasernetz.
Pluz+ ist Surfen, Fernsehen und Telefonieren auf dem Luzerner Glasfasernetz von ewl energie wasser luzern.
Besuchen Sie pluz+ unter www.pluz.ch.
Der Live-Stream funktioniert ganz einfach! Drücken Sie den Live-Stream Button auf der Homepage des Lucerne Marathons und schon geht's los. Übrigens: Auf dem WLAN der Stadt Luzern geht dies im Stadtzentrum sogar kostenlos! Suchen Sie den Netznamen Luzern.WLAN
Maratholino: Wie die Grossen
Und wieder haben auch die Kleinen Gelegenheit, Marathonluft der Grossen zu schnuppern. Der Maratholino führt über die letzten 195 Meter der Originaldistanz ins Ziel Verkehrshaus, beziehungsweise ins Dorfzentrum Horw. Teilnahmeberechtigt sind Jahrgänge 2005 und jünger.
Das Startgeld wird von Manor offeriert. Anmeldungen sind möglich bis eine Stunde vor dem Start, bei der Startnummernausgabe (Startzeiten in Luzern ab 09.30 Uhr, in Horw ab 11.15 Uhr). WETTBEWERB: Unabhängig einer Anmeldung/Teilnahme am Maratholino gibt es einen Malwettbewerb.
Die Rückseite des Flyers ausmalen, Adresse angeben und im Manor Luzern Kundendienst in die Urne werfen (Abgabe bei Manor Luzern, bis Samstag, 29.Oktober). Die Gewinner werden ausgelost und benachrichigt.