Blog
19
01
2017

2014 Carlsbad 5000 Carlsbad, Ca March 30, 2014 Photo: Victah Sailer@PhotoRun Victah1111@aol.com 631-291-3409 www.photorun.NET

LSD – Long slow distance allein war früher – Senioren: Die neuen Vorsätze erfordern Konsequenzen – Lothar Pöhlitz

By GRR 0

© Lothar Pöhlitz – 18. Januar 2017 – Wenn im folgenden Beitrag von Läufern oder Senioren die Rede ist, sind natürlich immer auch die Läuferinnen gemeint, weil Frauen im Prinzip wie Männer trainieren, viele sogar besser, abgesehen von den wenigen Tagen im Monat, in denen eine Reihe von Frauen auf Grund der biologischen Unterschiede zum Mann wegen „Beschwerden" sinnvollerweise etwas kürzer treten sollten (z.B. Intensität / Kraft / Sprünge).

Ich habe immer wieder erfahren, dass das nichts mit dem Alter sondern mit Motivation, Ehrgeiz, Leidenschaft und Organisation zu tun hat. Weil man in jedem Alter besser werden kann sollen hier ambitionierten immer noch leistungsorientierten etwas Älteren ein paar Tipps gegeben werden, wie sie den „unweigerlichen Leistungsabstieg" ein wenig verzögern können. Dazu müssen sie sich zuerst einmal im Klaren sein: was „früher" einmal war zählt nicht mehr, das Rad der Geschichte dreht sich vorwärts, rückwärts nimmer – leider! Aber sie müssen auch wissen das langsame Kilometer allein nicht schneller machen, auch nicht auf immer längeren Strecken.

Auch wenn sich im Verlaufe der letzten Jahre das Leistungsalter sowohl in den Bahn- als auch auf den Straßenstrecken weit in das vierte Lebensjahrzehnt hinein verschoben hat, ist ein früherer Leistungsabfall nicht mehr in erster Linie biologisch, sondern mehr sozial bedingt. Im Folgenden sollen vor allem solchen Läufern Tipps gegeben werden, die auf der Bahn oder auf der Straße mit viel Spaß zwar leistungsorientiert, aber nicht um ihren Lebensunterhalt „rennen".

Die Mehrzahl möchte nicht nur ihre altersgleichen Lauffreunde schlagen, sondern auch weiter neue Altersklassen-Bestzeiten aufstellen und sich darüber freuen. Vor allem Letztere müssen wissen, dass individuelle Grenzen den Abfall der Laufleistungsfähigkeit beeinflussen, dass bei Vielen erst ab dem 45.-50. Lebensjahr auf Grund hormoneller Umstellungen (biologisch gegebener Testosteronabfall beim Mann), fortschreitender Osteoporose, auf Grund individuell unterschiedlicher Belastbarkeit, der Lebens-situation, möglicher Gewichtszunahmen, verlängerter Regenerationszeiten, der beruflichen Belastung, aber auch vom Lauftalent her die absolute Leistungsfähigkeit trotz Training (siehe auch Entwicklung der Altersrekorde) abnimmt.

Die konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und auch die Koordination können nicht gespeichert werden. Auch im fortgeschrittenen Alter sind sie nur dann abrufbar, wenn sie durch Training auf dem gewünschten Stand erhalten wurden.

Gesundheit vorausgesetzt sind aber Sportler auch jenseits des 50. Lebensjahres noch fast genauso trainierbar wie Jüngere! Aber anders als früher. Unter Berücksichtigung des oben Gesagten, ist die Leistungsabnahme vor allem erst einmal das Ergebnis verminderter Belastungen, Umstellungen der Trainingsinhalte, reduzierter Anteile schnelligkeitsorientierter Läufe, nachlassenden Kraftfähigkeiten, reduzierter oder ganz weggelassener „Zubringerarbeit" wie z.B. abnehmende Laufökonomie durch weglassen des Beweglichkeitstrainings, beispielsweise der Gymnastik.

Auch mit einem höheren Umfang im aeroben Dauerlauf-Bereich ist die fehlende Geschwindigkeit im Verhältnis zur „Leistungszielgeschwindigkeit" nicht kompensierbar. Die Wettkampfziele (-wünsche) sind dann nicht mehr realisierbar, wenn das Training nicht diesen – am besten realistischen – Zielen entspricht. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob ihr Training nicht zu einseitig auf die Kilometer ausgerichtet ist, sondern auch die notwendigen Anteile für die Unterdistanzleistung, den Überdistanzbereich, die Beweglichkeit und Koordination, ihre motorischen Fähigkeiten – Schnelligkeit – oder auch die abnehmende spezielle Kraft berücksichtigt?

Auch für leistungsorientierte Seniorensportler gilt der Grundsatz: vor allem komplexes Training führt zu individuellen „Bestlösungen"!

Ihr Organismus unterliegt keinen anderen Trainingsprinzipien als der der Jüngeren. Wenn sie in der Vergangenheit jeweils zwei Stunden pro TE geübt haben, ist für Senioren mit nur noch einer Stunde natürlich der Abstieg programmiert. Es gilt für sie auch, dass je kürzer die angepeilte Wettkampfstrecke, z.B. 800 m – umso schneller muss gelaufen, bzw. trainiert werden.

Logisch ist aber auch: wenn auf Grund beruflicher Beanspruchung die erforderliche Trainingszeit nicht zur Verfügung steht, muss die Leistungserwartung reduziert werden.

Von den konditionellen Fähigkeiten ist die Ausdauer im Alter am besten trainierbar, aber auch hier gilt, dass die mögliche Leistungsfähigkeit vom Trainingsaufwand, von der Quantität und Qualität der Trainingsbelastung wesentlich beeinflusst wird. Kraft, Kraftausdauer und Schnelligkeit sind in dieser Reihenfolge mit zunehmendem Alter immer weniger gut trainierbar (s. Abb.).

Aus Beobachtungen von Seniorenwettkämpfen kann man die Empfehlung ableiten, besser schwerpunktmäßig mehr für die Beweglichkeit und die Kraftfähigkeiten zu tun.

Vielleicht können sie die „Weichheit der Bewegungen" etwas zurückholen. Die Lauftechnik vieler widerspiegelt die größten Defizite. Mit zunehmendem Alter wird die Lauftechnik unökonomischer, die Schritte kürzer, die Armarbeit „eckiger", der hintere Abdruck geringer, die Stützzeiten verlängern sich. Muskuläre Dysbalancen (Störungen im Muskelzusammenspiel, Muskelverkürzungen, Muskelspannungserhöhungen, Tonusstörungen) haben ihre Ursachen in abgeschwächter laufbeeinflussender Muskulatur, in ungenügender Vor- und Nachbereitung des Trainings, falscher Belastungsgestaltung und muskulärer Überforderung im Verhältnis zur individuell aktuellen Leistungsfähigkeit. Deshalb sollte zuerst überlegt werden, wie wieder mehr Systematik in die Vorbereitung auf Wettkämpfe zu bringen ist.

Sie kommen wieder besser ins Rollen, wenn sie ihre individuellen Reserven, ihre Stärken von früher, wieder erschließen. Aber bitte schrittweise auf der Grundlage ihrer Möglichkeiten und ihrer gegenwärtigen Ausgangsposition (dabei soll der Bereich der aeroben Ausdauerentwicklung ausgeklammert werden, weil hier m. E. die wenigsten Defizite bestehen und in der Leichtathletik – Coaching – Academy bereits ausreichend Beiträge zu dieser Problematik im Archiv liegen). Dazu sollten sie nicht zuerst ihren Arzt oder Apotheker fragen, sondern besser sich einmal einem erfahrenen Trainer in ihrer Nähe vorstellen:

Grundsätzlich gilt auch für ambitionierte Senioren: Was nicht ausreichend trainiert (belastet) wird, geht in seiner Ausprägung zurück!

  1. Kraft und Beweglichkeit verbessern
    • o Aufarbeiten von Defiziten (Kraftverluste) durch „UMO"-Athletik – Training z.B. im Fitnessstudio durch Dehnen der verkürzten, meist stärkeren Muskeln und kräftigen der schwächeren Muskulatur, z.B. der meist stärkeren vorderen und der schwächeren hinteren Ober- bzw. Unterschenkelmuskulatur. Dabei sind alle an der schnellen Lauf-bewegung beteiligten Muskeln zu berücksichtigen.
    • o Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit durch dynamische Dehn-übungen in Verbindung mit Lockerungs-/ Pendelübungen (Dehnen: Ausgangsposition einnehmen, Spannung aufbauen, 6-12 sec. Spannung halten, entspannen / lockern, wiederholen). Ziel ist eine systematische, schrittweise Vergrößerung der Bewegungsamplituden in allen an der Laufbewegung beteiligten Gelenken, aber Vorsicht, nichts abreißen – es besteht Verletzungsgefahr.
  2. Verbesserung der Vor- und Nachbereitung des Trainings
    In der Einlaufarbeit besser auf die nachfolgende Belastung vorbereiten:
    • durch allmählich ansteigende Geschwindigkeit beim 15-20-minütigem Einlaufen
    • Gymnastik (8-10 Übungen – dehnen / lockern)
    • Koordinationsübungen (Fußgelenkarbeit, Hopserlauf, Kniehebelauf o.ä.)
    • 4-6 Steigerungsläufe „ansteigend" (60-80-100-120 m)
    • 10 – 15 Minuten Auslaufen (möglichst bald nach der Belastung, je intensiver die Belastung, umso länger), auch sind 6-8 Lockerungsübungen zum Ende der Belastung sinnvoll
  3. Kraft(ausdauer)training ist ganzjährig sinnvoll; Defizite aufarbeiten
    • Dauerläufe / Fahrtspiele aerob im profiliertem Gelände (Berge zügig)
    • Berganläufe (als Serienintervalltraining vergleichsweise der individuellen Bahnbelastungen, bei systematischen Belastungsaufbau / Streckenlängen, Geschwindigkeiten, Pausen. Aufgabe: große Schritte)
    • Cirkel-Training jeweils 4-6 Wochen zu Beginn des Jahrestraingsaufbaus im September/Oktober bzw. zu Beginn der VP II (März) mit dem Ziel der Ganzkörperkräftigung
  4. Schnelles Laufen setzt schnelle Bewegungen voraus, in jedem Alter
    • Schnelligkeits- und Schnelligkeitsausdauertraining ist für die Disziplinen von 800 m bis 5000 m auch für Seniorenläufer wichtig. Während die Schnelligkeit im ersten Teil der Trainingseinheit unmittelbar nach der Einlaufarbeit (6-10 x 20 – 50 m mit langen Gehpausen, zunächst submaximal, später anteilig 2-5 Läufe maximal / aber locker) zu absolvieren ist, wird das Schnelligkeitsausdauer-training als eigenständige TE im Geschwindigkeitsbereich >110 % von der Leistungszielgeschwindigkeit auf der Spezialstrecke vor allem auf kurzen Strecken (100 – 200 m) durchgeführt.
    • Praxiserfahrung ist, dass mit zunehmendem Alter die Regenerationszeiten verlängert werden müssen. Dies gilt vor allem für das Schnelligkeitsausdauer-training, aber auch beim Tempolauftraining sollten die Pausen so gewählt werden, dass die angestrebte Zielgeschwindigkeit auch erreichbar ist. Deshalb gilt nun: Geschwindigkeit vor Pausenlängen.
  5. Die Fuß-, Fußgelenks- und Beinkraft und das „Zentrum" werden zu oft vernachlässigt
    • Oft werden von Seniorenläufern viele Kilometer gelaufen und auch die besten Laufschuhe sind nicht zu teuer. Das „Antriebssystem" für schnelles Laufen aber wird vernachlässigt. Damit ist auch das Zentrum gemeint (der Bauchmuskel- und Rückenmuskelbereich von dessen Stärke die möglichen Bein- und Armbewegungen ausgehen), das mit immer weniger Übungen auch immer schwächer wird. Auch die Reserve „Abdruckkraft" durch Stärkung der Fußmuskulatur, der Fußgelenks- und Beinkraft ist gemeint. Dabei sollen Muskelhypertrophien vermieden werden, schlanke Muskeln, wie sie uns von den afrikanischen Läufern vorgeführt werden, sind das Ziel.
    • Fußgymnastik, Fußgelenkskräftigende Übungen, flache weite Ausdauer-sprünge, Barfußlaufen auf dem Rasen (aber Vorsicht: systematisch aufbauen) schnellkraftorientierte Beinkraftübungen (wie z.B. halbe Kniebeuge oder Absprünge aus der halben Hocke) sind dafür geeignete Trainingsformen.

Fazit: Auch Seniorenläufer können noch Reserven erschließen, wenn sie die ihnen mögliche Trainingszeit besser nutzen. Der Weg geht über mehr komplexe Trainingseinheiten in denen immer mehrere unserer Empfehlungen zukünftig wieder in ihrem Training Berücksichtigung finden.

Für Langstreckler gilt, dass vor allem die Qualität der längeren DL-Strecken oder auch Fahrtspiele mit „langen schnellen Teilstrecken" – (wie z.B. 3>>5km) – die aerobe Leistungsfähigkeit verbessern.

Fotos: Schommers, Teusch/Koller, Ayadi, Koller

Lothar Pöhlitz

Leichtathletik Coaching-Academy

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Weitere Beiträge von Lothar Pöhlitz:

Mehr „Wissen" für richtiges Marathontraining – Einflussfaktoren auf die Leistungen im Marathon- und Straßenlauf – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Ein Wunsch zum Neuen Jahr 2017 – von Lothar Pöhlitz

Für „saubere Lauf-Spitzenleistungen“ braucht man: TALENTE – TRAINER UND BEDINGUNGEN – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II: Beiträge zum Schüler- und Nachwuchsleistungstraining – Lothar Pöhlitz & Jörg Valentin

In 60 Sekunden war der Puls in einem 10000 m–Rennen bei 180 – Europameister Jürgen Haase im 10000 m Test in 28:12,6 Minuten – Von Lothar Pöhlitz*

Wege zum persönlichen Halbmarathon – Gipfel in 10 Wochen Halbmarathon ist kein halber Marathon – Von Lothar Pöhlitz

Goldkörnchen und der Feinschliff zum Laufass – Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin stellen mit „Trainingspraxis Laufen II – Beiträge zum Schüler- und Nachwuchsleistungstraining“ eine Basisliteratur zur Heranführung junger Talente vor

Die Füße zuerst auf Barfußlaufschuhe vorbereiten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Die 400 m und die schnellen Laufdisziplinen – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Jenseits der W35 und M35 Kraft, Gymnastik und Schnelligkeit nicht ausblenden – Lothar Pöhlitz

Hast Du Rücken – hast Du Knie oder hast Du keine Lust? Für mehr Belastbarkeit kann 3x wöchentlich diese halbe Stunde helfen – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zum Jahrestrainingsaufbau für Läufer des Spitzenbereichs – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zur Bedeutung der Unterdistanzen und der „Langen“ für die Marathonleistung – Von Lothar Pöhlitz

Checkliste für die unmittelbare Marathon-Wettkampfvorbereitung – Lothar Pöhlitz

Wenn der Hals öfter kratzt ist nicht immer das Immunsystem im Keller – Lothar Pöhlitz

Deutschland – Spitzensportland! Aber wer zahlt deutschen Profis das Gehalt? – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Es reicht nicht, das Training der Besten zu kennen – Fühlst Du Dich gut, laufe schneller – bist Du krank, laufe nicht! Lothar Pöhlitz

3 große Energie-Systeme arbeiten für mehr „race-pace“ – Die aerobe–anaerobe oder alaktazide Belastung entscheidet – Lothar Pöhlitz

Mein etwas anderer Wunsch zum neuen Jahr – Lasst deutsche Leichtathletik-Kinder auch in Zukunft um Siege kämpfen – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Bedenke die Zukunft – Olympia ist nicht out – Wir und Gold – Silber – Bronze über 8 km – Frauen bei der Cross EM – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN* – 8 Übungen für die Füße und zur Knie- und Hüftkräftigung – Von Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Alternativ: Laufbandtraining wenn der Winter kommt – Lothar Pöhlitz

Steve Cram lief 1985 eine Traum-Meile für die Ewigkeit: 3:46.32 – Von David Lowes – 4. August 2015 by athletics weekly – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Die 10 % Lauf-Leistungsdifferenz zwischen Frauen- und Männer-Weltrekorden hat vielfältige Gründe – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Mit dem Nachwuchs jetzt öfter Gelände- oder Waldläufe – Auf Grasbahnen mit mittlerem variablen Tempo die Lauftechnik verbessern – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II.: So können „Selbständige" ihre Marathon-Vorbereitung für 2016 optimieren – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN I. – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin – Die Buchvorstellung aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Langstreckler müssen im Herbst Kilometer sammeln, aber auch Schnelligkeit & Kraft sind Ausbildungsaufgaben – Lothar Pöhlitz

Kenia und Russland sind überall – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Fabian Gering – Silbermedaille über 10000 m bei der U20 – EM im LCA – Interview von Lothar Pöhlitz

Buchneurscheinung: Trainingspraxis Laufen – Beiträge zum Leistungstraining von Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Selbstvertrauen erarbeiten – Angst besiegen – Niederlagen erwarten – Lothar Pöhlitz

Die Bundesjugendspiele und der Schulsport – Schulsport ist Teil der Bildung und ein Schlüssel für die Gesundheit aller – Ein Kommentar zur Diskussion von Lothar Pöhlitz

Barfuß im Vorschulalter, in der Jugend und für ambitionierte Läufer – Lothar Pöhlitz

Aerobe Schwelle – aerobe Kapazität – anaerobe Kapazität – Im anaeroben Training liegt der Schlüssel für das Wettkampfergebnis – Lothar Pöhlitz

Profibedingungen für junge deutsche Läufer an US– Colleges: Warum trainieren sie dort viel mehr, komplexer und intensiver. Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Schrittfrequenz – Schrittlänge – Geschwindigkeit – Lothar Pöhlitz

Die Kälte unterstützt die schnellere Regeneration – Kältekammer – Kältebox – Kältekissen – Kältespray – Eiswasser – Kühlwesten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply