Blog
04
08
2015

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold - Leistenbeschwerden ©privat

Leistenbeschwerden – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

By GRR 0

Die Leiste ist einer der schwächsten Partien unseres Körpers. Schmerzen im Leistenbereich können vielerlei Ursachen haben (Hess 2004, Fraitzl et al. 2010, Best et al. 2010).

In den meisten Fällen ist der chronische Leistenschmerz eine Folge einer Überlastung der Sehnenansätze, wobei die Beschwerden meist am Ansatz der Adduktoren (zur Körperachse hinführende Muskeln, vornehmlich Musculus gracilis) angegeben werden. Häufig findet sich auch ein Überlastungssyndrom des Musculus rectus abdominis und seines Ansatzes am Schambein.

Die Schmerzen können diffus zum Hüftgelenk, in die Bauchdecke, zur Anal- oder Hodenregion und in die Leistenweichteile ausstrahlen. Die Beschwerden sind meist belastungsabhängig und verschlimmern sich proportional zur Belastungsdauer und -stärke. Sie können noch Stunden nach dem Training anhalten.

Die Schmerzen können aber auch blitzartig in Ruhe, beim Husten oder Anspannen der Bauchdecke auftreten. Ruhe- und Nachtschmerzen deuten eher darauf hin, dass es sich nicht um muskuläre oder gelenkbedingte Ursachen handelt. Im Leistenbereich setzen kräftige Muskeln an, befindet sich ein sensibles Nervengeflecht und Schwachstellen in Form von Fascienlücken für den Durchtritt von Gefäßen, Nerven und Samenstrang.

Auch an Fernwirkungen von der Wirbelsäule und Fuß muss gedacht werden.

Als Ursachen kommen in Betracht:

– zu starke Trainingsbelastungen,

– ungeeigneter Untergrund und Sportschuhe,

– nicht ausgeheilte Verletzungen,

– Bewegungseinschränkungen benachbarter Gelenke,

– Stressfrakturen,

– Schambeinentzündung

– Muskeldysbalancen,

– schwache Bauch- und Rückenmuskulatur,

– Veränderungen des Hüftgelenks und der Beckenstatik,

– Störungen im Bereich des Iliosakralgelenkes,

– neurogene und urologische Probleme,

– die sogenannte „weiche Leiste“ und der Leistenbruch.

Gerade bei chronischen Verläufen kommt durch die meist vielschichtigen Beschwerden eine Vielzahl an Differenzialdiagnosen in Betracht, deren genaue Abgrenzung oft nur schwer möglich ist. Dies liegt vor allem an der engen Nachbarschaft komplexer anatomischer Strukturen in der Leistenregion.

Therapie

Für den Laien ist eine Selbstdiagnose kaum möglich. Eine genaue Befunderhebung, Diagnosestellung und Behandlungsplanung kann nur ein Arzt zusammen mit einem Sportphysiotherapeuten erstellen. Die Therapie der Leistenschmerzen richtet sich nach den gefundenen Ursachen.

Bei der konservativen Behandlung stehen die Beseitigung von Muskeldysbalancen des Beckengürtels und eine Rumpfstabilisierung im Vordergrund. Die lokale und allgemeine Wärmetherapie hat sich bei der Überlastung der Muskel-Sehnen-Einheit der Adduktoren bewährt.

Bei der „weichen Leiste“ und dem Leistenbruch kommt man meist nicht um eine Operation herum, allerdings sollte der konservativen Therapie zunächst ausreichend Platz eingeräumt werden (Best et al. 2010). Orthopädische Hilfsmittel, wie Schuheinlagen, können Fehlstellungen und Fehlbelastungen ausgleichen und positive Fernwirkungen beim Leistenschmerz hervorrufen.

Die Chirotherapie hat sich bei Iliosakralgelenk- und Wirbelblockierungen bewährt. Ergänzend können lokale Injektionsbehandlungen und entzündungshemmende Medikamente verordnet werden.

Die Schambeinentzündung (Osteitis pubis) kann bei einem chronisch schmerzhaften Verlauf zu einer längerfristigen Sportpause führen (Hopp et al. 2008).

Mit Untersuchung und bildgebender Diagnostik (MRT) kann die Diagnose häufig gestellt werden. In den meisten Fällen reicht eine konservative Therapie mit Antiphlogistika, Ultraschallbehandlung, Physio- und Elektrotherapie sowie Infiltrationen (Lokalanästhetikum/Cortikosteroid) aus. Die oft langwierige Therapie erfordert vom Sportler viel Geduld.

Komplementär wirken bei Leistensbeschwerden z.B. Homöopathie und Akupunktur. Nicht zuletzt muss der Trainingsplan dem Beschwerdebild angepasst werden. Gerade bei chronischen Beschwerden hilft eine Pause bis zur Beschwerdefreiheit oft Wunder (Aderhold u. Weigelt 2012).

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Literatur:

Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.

Best R, Nieß A, Stregel H. Die „Weiche Leiste“ als Diffenrentialdiagnose chronischer Leistenbeschwerden beim Sportler. Dtsch Z Sportmed 2010; 61: 33-9.

Fraitzl CR, Kappe T, Reichel H. Das femoroacetabuläre Impingement – eine häufige Ursache des Leistenschmerzes beim Sportler. Dtsch Z Sportmed 2010; 61: 292-8.

Hess H. Der chronische Leistenschmerz des Sportlers. Dtsch Z Sportmed 2004; 55: 108-9.

Hopp S, Bambach S, Pohlemann T, Kelm J. Osteitis pubis. Dtsch Z Sportmed. 2008; 59: 100-101

Hier die Online-Petition zum Unterstützen gegen die DLV-LAUFMAUT: 

Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Viele weitere Beiträge der Medizin und Sportmedizin finden auf der GRR-website: "MEDIZIN":

"MEDIZIN und SPORTMEDIZIN auf GRR"

Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:

Variationen des langen Trainingslaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Hyponatriämie – die tödliche Gefahr im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychophysische Leistungssteigerung durch Musikunterstützung beim Laufen im Training und Wettkampf. Ein Überblick über den derzeitigen Wissensstand. Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Piriformis-Syndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Lauftraining für Kinder und Jugendliche – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Iliosakralgelenk-Blockierung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Wasser und Säure-Basen-Haushalt – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kreuz- und Rückenschmerzen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Trainingstipps und Trainingsfehler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen – Forschungsstand und Praxisempfehlungen – Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag – Valentin Z. Markser und Karl-Jürgen Bär

Gesunde Ernährung – Basis für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport in den Wechseljahren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sehnenbeschwerden (Tendinopathien) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Diäten – Abnehmen funktioniert am besten mit Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Bedeutung der Ausdauerfähigkeit und des langen Trainingslaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mikronährstoffe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gegenanzeigen für Lauftraining und Wettkämpfe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Optimales Körpergewicht und Energieverbrauch – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Immunsystem und Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Diabetes mellitus und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ernährung rund um den Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Arthrose und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesunder Schlaf – wichtiger Faktor der Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sonneneinfluss und Sonnenschutz – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Deutsche Rekorde im 100-km-Lauf – Vor 20 Jahren! Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Hügelläufe und Berglauftraining – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Muskelverletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold  

Muskuläre Beschwerden – Muskelkater – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Formen des Fettstoffwechseltrainings – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Stressfraktur (Ermüdungsbruch) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (2) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (1) – Nahrungsergänzung im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Bedeutung der Zielgeschwindigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Therapie von Sportverletzungen – Behandlung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiebilanz und Fettstoffwechsel – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das richtige Fett – für mehr Gesundheit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Krafttraining und Stabilisation für Läufer – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Spezifische Aspekte für Senioren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kohlenhydrate – die schnelle Energie. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Störungen und Lauftherapie – Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ursache und Vermeidung von Verletzungen. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Aus aktuellem Anlaß – Hitzewelle in Deutschland: Hitzeerkrankungen (Hitzeschäden) und Laufsport. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Regenerative Maßnahmen – „Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer" (Ovid). – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold

Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (2) – Zur Historie des 100 km-Laufs von Rodenbach – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold 

Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge

Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das Buch von Aderhold/Weigelt:

Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag

 

 

 

 

 

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply