
Mindestens fünf Olympiasieger von London werden am kommenden Sonntag (2. September) von 12 bis 17 Uhr im Berliner Olympiastadion beim 71. Internationalen Stadionfest (ISTAF) zu sehen sein, darunter natürlich auch der Berliner Robert Harting, Goldmedaillen-gewinner im Diskus, der „in seinem Wohnzimmer“ vor drei Jahren auch schon Weltmeister geworden ist. ©ISTAF Berlin
ISTAF und „Gemeinsames Bewegen“ – Sportfestival im Olympiapark
(DOSB-PRESSE) Mindestens fünf Olympiasieger von London werden am kommenden Sonntag (2. September) von 12 bis 17 Uhr im Berliner Olympiastadion beim 71. Internationalen Stadionfest (ISTAF) zu sehen sein, darunter natürlich auch der Berliner Robert Harting, Goldmedaillen-gewinner im Diskus, der „in seinem Wohnzimmer“ vor drei Jahren auch schon Weltmeister geworden ist.
Alle acht deutschen Medaillengewinner von London aus dem Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes haben ebenfalls ihre Zusage gegeben, beim ISTAF erneut ihr Können zu zeigen. Rund 50.000 Eintrittskarten für die Veranstaltung sind schon im Vorverkauf abgesetzt worden, so dass sich die Aktiven auf eine anregende Atmosphäre und viel Unterstützung durch das Publikum freuen können.
Das ISTAF ist das traditionsreichste und bekannteste deutsche Leichtathletik-Meeting und eine der erfolgreichsten Ein-Tages-Großveranstaltungen im Sport überhaupt. Das ISTAF hatte seine Premiere im Nachklang zu den Olympischen Spielen von Berlin 1936 am 1. August 1937, damals gemeinsam und lange Zeit danach veranstaltet vom Berliner Sport-Club (BSC), dem Olympi-schen Sport-Club (OSC) und dem Sport-Club Charlottenburg (SCC). Heute wird das ISTAF von der TOP Sportmarketing Berlin GmbH organisiert; Meeting Director ist Gerhard Janetzky. Während der glanzvollen Geschichte des ISTAF wurden insgesamt 15 Weltrekorde aufgestellt.
Das Diskuswerfen der Frauen als offizielle ISTAF-Disziplin wird bereits am Samstag ab 16.15 Uhr im historischen Olympischen Dorf in Wustermark, Ortsteil Elstal (Land Brandenburg) ausgetragen.
Aktuelle Informationen zum Programm und Zeitplan einschließlich aktueller Starterliste etc. des ISTAF gibt es im Internet unter www.istaf.de.
Vor dem ISTAF findet im großflächigen Areal des Olympiaparks Berlin am Olympiastadion am 1. September von 10 bis 19 Uhr unter dem einladenden Motto „Gemeinsam Bewegen“ wieder das größte Familiensportfestival Berlins zusammen mit dem 18. Kinder- und Jugendfestival statt. Der Olympiapark Berlin gleicht an diesem Tag einer riesigen Sport- und Erlebnisstadt. Alle können mitmachen und alles ausprobieren – jeder kann sich informieren und andere bestaunen. So wird die Sportmetropole Berlin auch mit Akteuren ihrer Profivereine Hertha BSC und Union sowie den Basketballern von Alba, den Handballern von den Füchsen sowie mit den Eisbären (Eishockey) und Spielern vom SCC-Volleyball vertreten sein. Die Athleten und Athletinnen, die am Tag danach beim ISTAF an den Start gehen, können hier beim Public Training beobachtet werden.
Im Fun- und Trendsportbereich sind Interessierte aufgefordert, ihre Fähigkeiten im BMX-Par-cours oder auf dem Segway sowie mit dem beweglichen Cross-Trainer unter Beweis zu stellen. Beim sog. speed4-Laufparcours können Kinder ihre Schnelligkeit und ihre Reaktionsfähigkeit prüfen lassen. Darüber hinaus gibt es einen Wettbewerb im 3-Generationslauf und einen Eh-renamt-Staffellauf extra für diejenigen Männer und Frauen, die sich im Berliner Sport oder anderswo freiwillig und unentgeltlich engagieren.
Auf einer Kreativmeile sind vor allem Fantasie und künstlerisches Geschick gefragt, während die „Erlebniswelt Gesund“ an verschiedenen Stationen das Gesundheitsbewusstsein spielerisch und geschmackvoll schärfen möchte.
Kultur und Sport werden ebenfalls verbunden: Das Sportmuseum Berlin, das im Olympiapark beheimatet ist, zeigt an diesem Tag eine Ausstellung zu der Geschichte des Olympiageländes Berlin mit dem Titel „Geschichtsort Olympiagelände 1909 – 1936 – 2006“.
Veranstaltet wird das Sportfest vom Landessportbund Berlin zusammen mit der Sportjugend Berlin und Juventus Deutschland.
Der Einritt ist frei. Das komplette Programm mit Anfangszeiten und weiteren Informationen zu den
Angeboten auf dem Gelände des Olympiaparks können im Internet abgerufen werden unter www.sportfestivalberlin.de.
Quelle: DOSB