2011 IAAF World Outdoor Championships Daegu, South Korea August 27-September 5, 2011 Photo: Giancarlo Colombo@PhotoRun Victah1111@aol.com 631-741-1865 www.photorun.NET
ISTAF Berlin – 48.500 Tickets abgesetzt, Top-Stars verpflichtet: 11 Weltmeister von Daegu beim ISTAF am Start!
Berlin – Die Leichtathletik-WM in Daegu ist beendet, die Vorbereitungen für das größte und älteste Leichtathletik-Meeting der Welt gehen auf die Zielgerade. Nur noch wenige Tage bis zum 70. Internationalen Stadionfest ISTAF am 11. September 2011. Mit 48.500 wurden bereits mehr Tickets abgesetzt als im Vorjahr (46.512) und die Schallmauer von 50.000 rückt in greifbare Nähe.
Die Zuschauer kriegen im Berliner Olympiastadion wieder ein großes Spektakel mit den besten Leichtathleten der Welt zu sehen: 29 Medaillengewinner von Daegu stehen in den Startlisten (Stand: 5. September 2011).
Zusammen bringen die Athleten beim ISTAF 33 Medaillen von den Weltmeisterschaften mit, darunter jeweils 11 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Zu den Superstars zählt der zweifache Weltmeister Yohan Blake aus Jamaika, der über 100 Meter und 4×100 Meter Gold holte. Er trifft auf der schnellen blauen 100-Meter-Bahn in Berlin auf seinen Landsmann Michael Frater, mit dem er gemeinsam Staffelgold in Weltrekordzeit holte, und auf Kim Collins (Sankt Kitts und Nevis), der in Daegu zur Bronzemedaille sprintete.
Unter den Weltmeistern beim ISTAF ist auch der erst 19-jährige Kirani James von der Karibikinsel Grenada, der in Daegu über 400 Meter triumphierte. Neben ihm wird der Weltjahresbeste Jermaine Gonzales aus Jamaika im Olympiastadion zu Gast sein.
Ähnlich hochkarätig besetzt sind die Startfelder über 400 und 800 Meter bei den Frauen. Über 400 Meter treffen die 4×400-Meter-Weltmeisterinnen Sanya Richards-Ross und Francena McCorory aus der US-Staffel auf die zweifache Bronze-Gewinnerin Anastasiya Kapachinskaya (Russland).
Vizeweltmeisterin Caster Semenya aus Südafrika (1:56,35) muss sich über 800 Meter erneut mit der WM-Dritten J.J. Busienei aus Kenia (1:57,42) messen.
Beim Jubiläums-ISTAF kommt es auch zur Neuauflage des Hochsprung- Finals von Daegu: Weltmeister Jesse Williams (USA, übersprang 2,35 Meter) sieht sowohl den Zweitplatzierten Russen Aleksey Dmitrik als auch Bronzemedaillengewinner Trevor Barry (2,32 Meter) von den Bahamas wieder. Raul Spank aus Dresden will zeigen, dass er mehr drauf hat.
Die besten der Welt treffen auch in den ISTAF-Wurfdisziplinen aufeinander.
• Im Speerwurf der Frauen bekommt es die russische Weltmeisterin Maria Abakumova erneut mit Weltrekordhalterin und Olympiasiegerin Barbora Spotakova (Tschechien) und der Deutschen Christina Obergföll zu tun.
• Kugelstoß-Weltmeister David Storl sieht sich dem WM-Zweiten und Weltjahresbesten Dylan Armstrong (Kanada) sowie Olympiasieger Tomasz Majewski (Polen) gegenüber.
• Lokalmatador und Weltmeister Robert Harting wird sich im Diskuswettbewerb gegen Vizeweltmeister Gerd Kanter (Estland) und Dauerrivalen Piotr Malachowski (Polen) behaupten müssen.
• Hammerwurf-Vizeweltmeisterin Betty Heidler wird sich beim ISTAF bei Weltmeisterin Tatyana Lysenko (Russland) für die Niederlage in Daegu revanchieren wollen. Ebenfalls mit dem Hammer dabei: Anita Wlodarczyk aus Polen und Kathrin Klaas von der LG Eintracht Frankfurt.
In der wohl spektakulärsten Disziplin der Leichtathletik, dem Stabhochsprung, will die Mecklenburgerin Martina Strutz ihre starke Form bestätigen. In Daegu sprang sie völlig überraschend Deutschen Rekord (4,80 Meter) und zur
Silbermedaille. Beim ISTAF trifft sie erneut auf die Drittplatzierte, Svetlana Feofanova (Russland), sowie auf die Polin Monika Pyrek.
ISTAF-Geschäftsführer Martin Seeber: „Wir sind mit den bisherigen Verpflichtungen sportlich sicherlich eines der besten Meetings der Welt. Das älteste ist das ISTAF mit seinen 90 Jahren schon und wenn wir mehr als 50.000 Zuschauer begrüßen dürfen, sind wir auch das größte.“
Das Internationale Stadionfest gab es schon 1921 im Grunewaldstadion. Das Meeting in seiner heute bekannten Form gibt es seit 1937. Schon jetzt wurden mehr Tickets als im Vorjahr abgesetzt.
Tickets für das ISTAF sind weiterhin ab 6,75 Euro erhältlich unter www.istaf.de in der Rubrik Tickets (zzgl. 1 Euro Systemgebühr), dieTickethotline 01803-20 60 70* oder an allen CTS-Vorverkaufsstellen. *9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent pro Minute bei Anrufen aus dem deutschen Mobilfunknetz.
Claus Frömming
Hanns-Braun-Straße – Friesenhaus I
14 053 Berlin