Blog
12
07
2015

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold: Hyponatriämie - die tödliche Gefahr im Ausdauersport ©privat

Hyponatriämie – die tödliche Gefahr im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

By GRR 0

Beim Ironman in Frankfurt ist es zu einem Todesfall gekommen. Ein 30-jähriger Brite war nach dem Ziel zusammengebrochen, hatte das Bewusstsein verloren und zeigte Krampfanfälle.

Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"

 

Der Athlet starb trotz intensivmedizinischer Versorgung drei Tage später im Krankenhaus.

Bei der Veranstaltung herrschten extreme Hitzebedingungen und der Athlet hatte offensichtlich nur Leitungswasser getrunken und zu wenig Salz aufgenommen. Die Teilnehmer erhielten vom Veranstalter in Briefings per Email und auf einer verpflichtenden Rennbesprechung Empfehlungen zum Verhalten bei diesen extremen Wetterbedingungen.

Richtlinien für eine adäquate Ernährungsstrategie bei langen Ausdauerwettkämpfen existieren bisher nicht (Knechtle 2013).

Das Wissen der Sportler über Ursachen, Gefahren und Prävention einer Hyponatriämie ist unzureichend (Rosner 2008; Williams et al. 2012).

Unter einer Hyponatriämie versteht man einen erniedrigten Natriumspiegel im Blut. Der Normalwert liegt für Erwachsene bei 135-150 mmol/l. Von einer leichten Hyponatriämie spricht man bei 130-135 mmol/l, von einer moderaten Hyponatriämie bei 125-129 mmol/l und von einer schweren Hyponatriämie unter 125 mmol/l.

Zu einer Hyponatriämie kommt es durch Natriumverlust oder durch den Verdünnungseffekt aufgrund einer erhöhten Wasseraufnahme („Wasservergiftung") oder einer verminderten Wasserausscheidung.

Bei einer Hypoanatriämie enthält das Blut deutlich weniger Natriumionen als die Körperzellen. Wasser strömt aufgrund des osmotischen Gefälles in die Zellen. Besonders gefährlich ist das im Gehirn, wo es aufgrund mangelnder Ausweichmöglichkeit zur Entstehung eines Ödems kommt.

Weitere Ursachen für eine Hyponatriämie sind Volumenmangel und Natriumverlust durch Diarrhö, Erbrechen, Infektion und Verbrennung, Allgemeinerkrankungen (Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Niereninsuffizienz), Arzneimittelnebenwirkungen (Diuretika, Antidepressiva, ACE-Hemmer) und hormonelle Störungen (Hypothyreose, Nebenniereninsuffizienz, Hypophyseninsuffizienz)

Bei rascher Entwicklung einer Hyponatriämie entsteht ein Hirnödem mit Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Zittern und Krämpfen. In der Folge kann der Betroffene somnolent werden und ins Koma fallen.

Die Schwellung des Gehirns macht die Hyponatriämie lebensgefährlich. Bei einem raschen Anstieg des Natriumspiegelns unter der Behandlung kann es zu bleibenden Gehirnschäden (Demyelinisierungssyndrom) kommen. Daher sollte der Ausgleich der Natriumwerte langsam und unter intensivmedizinischer Überwachung erfolgen (Verbalis et al. 2013; Spasovski et al. 2014).

Normalerweise signalisiert uns der Körper über das Durstgefühl, wann wir etwas trinken müssen. Auf dieses Signal können wir uns meist verlassen, obwohl auch bekannt ist, dass im fortgeschrittenen Alter das Durstgefühl nachlässt und ältere Menschen dazu neigen, zu wenig Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Demgegenüber gibt es aber keine Belege dafür, dass eine über das selbst eingeforderte Maß hinaus zugeführte Flüssigkeit einen Nutzen hätte.

Wer zu viel Wasser trinkt riskiert einen Elektrolytmangel, besonders eine Verringerung der Natriumkonzentration im Blut (Aderhold und Weigelt 2012).

Ein Durstgefühl ist ein deutliches Warnsignal für einen Flüssigkeitsmangel. Der Durstmechanismus ist der entscheidende Regulator. Wenn Sie unterwegs Durst verspüren, sollten Sie auf alle Fälle Flüssigkeit zu sich nehmen und dann Sportgetränke vorziehen.

Massiv über den Durst hinaus aufgenommene Flüssigkeit bringt keine Vorteile, im Gegenteil: Hierdurch wird die Gefahr einer Überwässerung (Hyponatriämie) hervorgerufen (Trautwein et al. 2009; Scotney u. Reid 2015). Für die Entwicklung einer Hyponatriämie sind 3 Faktoren verantwortlich: übermäßige Flüssigkeitsaufnahme, eine ungenügende Wirkung von ADH (Antidiuretisches Hormon) und eine fehlende Mobilisierung von Natrium.

Man kann eben sowohl zu wenig als auch zu viel trinken. Todesfälle durch Dehydrierung wurden bei Läufern bisher nicht beschrieben, es gibt aber zahlreiche Berichte über Läufer, die an einer Überhydrierung starben (Heneghan et al. 2012; Nolte et al. 2015).

Auch die Internationale Vereinigung der Marathonärzte (International Marathon Medical Directors Association – IMMDA) empfiehlt, Läufer sollten sich bezüglich Menge und Konzentration der aufgenommenen Getränke und Speisen von ihren Bedürfnissen (Durst, Appetit) leiten lassen.

Nur bei extremen Hitzebedingungen kann ein Trinken über das Durstgefühl hinaus erforderlich sein (Hew-Butler et al. 2006, Noakes 2010). Im Alter (≥ 65 Jahre) und bei niedrigen Außentemperaturen (≤5 ºC) ist die Durstschwelle erhöht, so dass eine frühere Flüssigkeitsaufnahme empfohlen werden kann. Über das Durstgefühl hinaus aufgenommene Flüssigkeit bringt keine Leistungsverbesserung (Dion et al. 2013).

Reines Wasser wird im Dünndarm langsamer absorbiert als bei Zusatz von Kohlenhydraten und Natrium, die osmotisch wirksam sind und Wasser damit schneller durch die Darmwand transportieren. Bei höherer Konzentration gelöster Teilchen (hypertone Getränke, z.B. Cola-Getränke, Fruchtsäfte, Limonaden) wird durch Sekretion von Wasser aus dem Blut in den Darm eine Verdünnung vorgenommen, die Absorption wird damit verzögert, was unerwünscht ist.

Ein Ersatz von Elektrolyten während der Belastung ist bei kürzeren Wettkämpfen nicht erforderlich, aber bei längeren Läufen von besonderer Bedeutung, insbesondere der Ersatz von Natrium (Zapf et al. 1999; Hsieh et al. 2002; O`Neal et al. 2011; Hoffmann et al. 2012; Rüst et al. 2012), wobei ein Großteil des aufgenommenen Natriums über die Niere wieder ausgeschieden wird.

Die Höhe des Natriumverlustes durch Schwitzen korreliert nicht mit dem Hyponatriämierisiko. Ein Natriummangel (Hyponatriämie) tritt vor allem dann ein, wenn bei einem langen Wettkampf Wasser oder stark hypotone Getränke konsumiert werden und nicht durch massiven Natriumverlust über den Schweiß (Speedy und Noakes 1999, Almond et al. 2005; Noakes 2012; Hoffman u. Stuempfle 2014; Urso et al. 2014; Scotney u. Reid 2015). Besonders bei langen Ausdauerwettkämpfen wie Marathon, Ultraläufen oder Ironman und ausschließlich Wasser- oder Colazufuhr bzw. Glucosekonzentraten besteht die Gefahr einer Hyponatriämie (Scotney u. Reid 2015). Eine Hyponatriämie wird bei Ultraläufern seltener festgestellt als bei Marathonläufern (Kechtle et al. 2010 u. 2011).

Bei Verwendung von verdünnten Sportgetränken sollten Sie 1-2g/l Kochsalz (ca. ½ Teelöffel) zufügen. Die beliebten Colagetränke sind hyperton und natriumarm. Sie sollten diese Getränke verdünnen und Kochsalz (1-2 g/l) zufügen. Ein Natriumzusatz begünstigt die Resorption im Dünndarm und wirkt einer Hyponatriämie entgegen, die besonders unter Hitzebedingungen mit Schweißverlust und großer Flüssigkeitsaufnahme auftreten kann. Ungeeignet sind für den Sportler die Trendwässer Volvic, Evian und Vittel, die nur sehr wenig Natrium enthalten.

An den Durst angepasstes Trinken ist der beste Schutz vor einer Hyponatriämie.

Weitere Informationen finden Sie in den Beiträgen:

Trinken im Laufsport"

Ernährung rund um den Wettkampf"

Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung Im Langstreckenlauf"

Hitzeerkrankungen (Hitzeschäden) und Laufsport"

Literatur:

Aderhold L, Weigelt S. Laufen! … durchstarten und dabeibleiben – vom Einsteiger bis zum Ultraläufer. Stuttgart: Schattauer 2012.

Almond CS, Shin AY, Fortescue EB, Mannix RC, Wypij D, Binstadt BA, Duncan CN, Olson DP, Salerno AE, Newburger JW, Greenes DS. Hyponatremia among runners in the Boston Marathon. N Engl J Med 2005; 352: 1550-6.

Dion T, Savoie FA, Asselin A, Gariepy G, Goulet EDB. Half-marathon running performance is not improved by a rate of fluid intake above that dictated by thirst sensation in trained distance runners. Eur J Appl Physiol 2013; 113: 3011-20.

Heneghan C, Horwick J, Gill P, O`Neill B, Lasserson D, Thake M, Thompson M. Mythbusting sports and exercise products. BMJ 2012; 345: e848.

Hew-Butler T, Verbalis JG, Noakes TD: Updated Fluid Recommendation: Position Statement From the International Medical Directors Association (IMMDA). Clin J Sport Med 2006; 16: 283-92.

Hsieh M, Roth R, Davis DL, Larrabee H, Callaway CW. Hyponatremia in runners requiring on-site medical treatment at a single marathon. Med Sci Sports Exerc 2002; 34 (2): 185-9.

Hoffman MD, Stuempfle KJ, Rogers IR, Weschler LB, Hew-Butler T. Hyponatremia in the 2009 161-km Western Staes Endurance Run. Int J Sports Physiol Perform 2012; 7: 6-10.

Hoffman MD, Stuempfle KJ. Sodium Supplementation and Exercise-Associated Hyponatremia during Prolonged Exercise. Med Sci Sports Exerc 2014; Epub ahead of print.

Knechtle B. Nutrition in ultra-endurance racing – aspects of energy balance, fluid balance and exercise-associated hyponatremia. Med Sport 2013; 17: 200-10.

Knechtle B, Kechtle P, Rosemann T. No exercise-associated hyponatremia found in an observatioan field study of male ultra-marathoners participating in a 24-hour ultra-run. Physician Sportsmed 2010; 38: 94-100.

Knechtle B, Knechtle P, Rosemann T. Do male 100-km Ultra-marathoners overdrink? Int J Sports Physiol Perform 2011; 6: 195-207.

Noakes TD. Is drinking to Thirst optimum? Ann Nut Metab 2010; 57: 9-17.

Noakes TD. Waterlogged: The Serious Problem of Overhydration in Endurance Sports. Champaign/Illinois: Human Kinetics 2012.

Nolte HW, Hew-Butler T, Noakes TD, Duvenage CS. Exercise-associated hyponatremia encephalopathy and exertional headstroke in a soldier: high rates of fluid intake during exercise caused rather than prevented a fatal outcome. Phys Sportsmed 2015; 14: 1-6.

O`Neal EK, Wingo JE, Richardson MT, Leeper JD, Neegers YH, Bishop PA. Half-Marathon and Full-Marathon Runners Hydration Practices and Perceptions. Athl Train 2011; 46: 581-91.

Rosner MH. Exercise-associated hyponatremia. Physician Sportsmed 2008; 36: 55-61.

Rüst CA, Knechtle B, Joleska I, Knechtle P, Wirth A, Imoberdorf R, Senn O, Rosemann T. Is the prevalence of exercise-associated hyponatremia higher in female than in male 100-km ultra-marathoners? Human Movement 2012; 13: 94-101.

Scotney B, Reid S. Body Weight, Serum Sodium Levels, and Renal Function in a Ultra-Distance Mountain Run. Clin J Sport Med 2015; 25 (4): 341-6.

Spasovski G, Vanholder R, Allolio B, Annane D, Ball S, Bichet D, Decaux G, Fenske W, Hoorn EJ, Ichai C, Joannidis M, Soupart A, Zietse R, Haller M, van der Veer S, Van Biesen W, Nagler E. Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatremia. Eur J Endocrinol 2014; 170 (3): G1-47.

Speedy DB, Noakes TD. Belastungsbedingte Hyponatriämie: Eine Übersicht. Dtsch Z Sportmed 1999; 50: 368-74.

Trautwein S, Hartwich M, Schulze-Uphof U, Ferbert A, Tryba M. Hirnödem durch Marathonlauf. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 287-9.

Urso C, Brucculeri S, Caimi G. Physiological, Epidemiological, Clinical and Therapeutic Aspects of Exercise-Associated Hyponatremia. J Clin Med 2014; 3: 1258-75.

Verbalis JG, Goldsmith SR, Greenberg A, Korzelius C, Schrier RW, Sterns RH, Thomson CJ. Diagnosis, evaluation, and treatment of hyponatremia: expert panel recommendations. Am J Med 2013; 126 (10 Suppl 1): S1-42.

Williams J, Tzottziou Brown V, Malliaras P, Perry M, Kipps C. Hydration strategies of runners in the London marathon. Clin J Sports Med 2012; 22: 152-6.

Zapf J, Schmidt W, Lotsch M, Heber U. Die Natrium- und Flüssigkeitsbilanz bei Langzeitbelastungen – Konsequenzen für die Ernährung. Dtsch Z Sportmed 1999; 50: 375-9.

Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Viele weitere Beiträge der Medizin und Sportmedizin finden auf der GRR-website: "MEDIZIN":

"MEDIZIN und SPORTMEDIZIN auf GRR"

 

Weitere Beiträge von Dr. Dr. Lutz Aderhold:

Psychophysische Leistungssteigerung durch Musikunterstützung beim Laufen im Training und Wettkampf. Ein Überblick über den derzeitigen Wissensstand. Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Piriformis-Syndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Lauftraining für Kinder und Jugendliche – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Iliosakralgelenk-Blockierung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Wasser und Säure-Basen-Haushalt – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kreuz- und Rückenschmerzen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Trainingstipps und Trainingsfehler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen – Forschungsstand und Praxisempfehlungen – Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag – Valentin Z. Markser und Karl-Jürgen Bär

Gesunde Ernährung – Basis für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport in den Wechseljahren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sehnenbeschwerden (Tendinopathien) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Diäten – Abnehmen funktioniert am besten mit Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Bedeutung der Ausdauerfähigkeit und des langen Trainingslaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mikronährstoffe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gegenanzeigen für Lauftraining und Wettkämpfe – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Optimales Körpergewicht und Energieverbrauch – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Immunsystem und Sport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Diabetes mellitus und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ernährung rund um den Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Arthrose und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesunder Schlaf – wichtiger Faktor der Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sonneneinfluss und Sonnenschutz – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Deutsche Rekorde im 100-km-Lauf – Vor 20 Jahren! Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Hügelläufe und Berglauftraining – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Muskelverletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold  

Muskuläre Beschwerden – Muskelkater – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Formen des Fettstoffwechseltrainings – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Stressfraktur (Ermüdungsbruch) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (2) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Nahrungsergänzungsmittel (1) – Nahrungsergänzung im Ausdauersport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Bedeutung der Zielgeschwindigkeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Therapie von Sportverletzungen – Behandlung von Verletzungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiebilanz und Fettstoffwechsel – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das richtige Fett – für mehr Gesundheit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Krafttraining und Stabilisation für Läufer – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Spezifische Aspekte für Senioren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – auf Warnsignale achten! – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Energiestoffwechsel des Langstreckenläufers. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kohlenhydrate – die schnelle Energie. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Psychische Störungen und Lauftherapie – Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ursache und Vermeidung von Verletzungen. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Aus aktuellem Anlaß – Hitzewelle in Deutschland: Hitzeerkrankungen (Hitzeschäden) und Laufsport. – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Entspannung – Erholung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Eiweiß – für Leistung und Regeneration – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Achillessehnenprobleme und Fersensporn – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Regenerative Maßnahmen – „Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer" (Ovid). – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen unter Medikamenteneinfluss – Dr. Dr. Lutz Aderhold

Trinken im Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Doping im Sport und im Alltag – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Heuschnupfen (Pollinosis) und Asthma bronchiale – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (2) – Verhaltensstrategie – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Mentales Training und Strategien (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2013 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Die wichtigsten Laborwerte einer sportmedizinischen Untersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Endorphine, Runners High, Flow und Trance – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivation – Vom Vorhaben zur Umsetzung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Risiken und präventive Aspekte des Langstreckenlaufs – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Erkältungskrankheiten und Influenza – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Motivationsprobleme und Stimmungsschwankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Trainingspläne für den Freizeitsportler bis zum Leistungssportler – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Lauftraining und Trainingsaufbau – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sport zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (2) – Zur Historie des 100 km-Laufs von Rodenbach – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Ultramarathon – 100 km-DM in Rodenbach am 6. Oktober 2012 (1) – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold 

Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Magen-Darm-Beschwerden und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum Laufen? – Vom Wohlstandssyndrom zur Fitness – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Essstörungen und Laufsport – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Borreliose und FSME – Zecken sind des Läufers Feind – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Biomechanik und Laufstil – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen mit Musik im Training und Wettkampf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Realistische Zielzeit – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen – eine Volkskrankheit? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Warum sind Frauen langsamer? Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Dehnen – wann und wie? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Sicherheit beim Laufen – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Kriterien zur Laufschuhauswahl und Trends in der Schuhentwicklung – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Anti-Doping-Richtlinien 2012 – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Wie viel Laufen ist gesund? – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Atmung und Atemtechnik – die Leistung beeinflussende Faktoren – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Laufen im Winter – Bevor die Kältewelle anrollt … – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Temperaturmanagement zur Vor- und Nachbereitung im Langstreckenlauf – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Gesundheitstipps für die Feiertage – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold gibt Ratschläge

Burn-out- und Übertrainingssyndrom – Dr. Dr. med. Lutz Aderhold

Das Buch von Aderhold/Weigelt:

Aderhold/Weigelt: Laufen! Die Buchvorstellung aus dem Schattauer Verlag

Hier die Online-Petition zum Unterstützen gegen die DLV-LAUFMAUT: 

Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

 

 

 

 

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply