Mizuki Noguchi, die Olympiasiegerin im Marathon 2004 in Athen startet beim 15km Strassenlauf in Holland ©Victah Sailer
Haile Gebrselassie und Mizuki Noguchi beim „7 Hills Loop 15 km road race“ – 28th edition of the Zevenheulenloop (Siebenhügellauf) in Nijmegen, The Netherlands
Haile Gebrselassie(ETH) und Mizuki Noguchi (JPN) sind die großen Stars beim traditionellen "Zevenheulenloop" über 15 km in Holland. Die Olympiasiegerin im Marathon von Athen 2004 bereitet sich auf London 2012 vor, vorher startet die Dreiunddreißigjährige noch beim Osaka Ladies Marathon, um sich für London zu qualifizieren. Nach dem Siebenhügellauf kehrt sie nach Colorado/USA zum Höhentraining zurück.
Auch Haile Gebrselassie nutzt den 15 km Straßenlauf als Vorbereitung für den Tokyo Marathon. "Ich habe mich nach dem Berlin-Marathon wieder erholt und fühle mich wohl", so der Laufstar aus Äthiopien.
Sein größter Konkurrent am Sonntag wird Vincent Kipruto (KEN) sein, der eine persönliche Marathon Bestzeit von 2:05:13 hat (Rotterdam 2010, Dritter) und der bei den Weltmeisterschaften in Daegu im letzten September die Silbermedaille gewonnen hat.
Der Veranstalter in Nijmegen rechnen wieder mit über 24.000 Teilnehmern.
Aus Wikipedia:
Der Zevenheuvelenloop ist ein Volks- und Straßenlauf in Nijmegen über die Distanz von 15 km, der seit 1984 im November stattfindet und zu den bedeutendsten und teilnehmerstärksten in den Niederlanden gehört. Er wird von einer Stiftung, der Stichting Zevenheuvelenloop, organisiert.
1984 vom Studenten-Sportverein ’t Haasje in Leben gerufen, wurde er im ersten Jahr über 12 km ausgetragen. Ab 1985 hatte der Lauf seine heutige Länge und zog schon bald nationale Spitzenläufer an. Start und Ziel war in den ersten Jahren auf dem Campus der Universität Nimwegen. 1992 wurde eine exakt vermessene Strecke mit Start und Ziel im Zentrum von Nijmegen eingeführt. Als erste Laufveranstaltung überhaupt setzte man 1993 den ChampionChip ein, der in Nijmegen entwickelt worden war.
1998 und 1999 fand der Lauf im Frühjahr statt. Im ersten Jahr nach der Rückkehr zum Novembertermin gab es einen Freistart für alle, so dass sich die Zahl der Teilnehmer fast verdoppelte. 2001 stellte Felix Limo mit 41:29 min einen Weltrekord im 15-km-Straßenlauf auf. Im Jahr darauf verzichtete man in einer einmaligen Aktion auf die Verpflichtung ausländischer Top-Läufer.
Beim 25. Jubiläum 2008 wurde die Gesamtzahl von 250.000 Finishern überschritten. 2009 verbesserte Tirunesh Dibaba den Frauen-Weltrekord um 27 Sekunden und feierte einen Doppelsieg mit ihrem Ehemann Sileshi Sihine.[1] Leonard Patrick Komon verbesserte 2010 Felix Limos Weltrekord auf 41:13 min.
Quellen: Wikipedia – Website des Veranstalters, ARRS
Datum | Männer | Zeit | Frauen | Zeit |
---|---|---|---|---|
21. Nov. 2010 | Leonard Patrick Komon (KEN) | 41:13 | Genet Getaneh (ETH) | 47:54 |
15. Nov. 2009 | Sileshi Sihine -3- | 42:14 | Tirunesh Dibaba (ETH) | 46:28 |
16. Nov. 2008 | Ayele Abshero (ETH) | 42:17 | Mestawet Tufa -3- | 46:57 |
18. Nov. 2007 | Sileshi Sihine -2- | 42:24 | Bezunesh Bekele (ETH) | 47:36 |
19. Nov. 2006 | Micah Kipkemboi Kogo (KEN) | 42:42 | Mestawet Tufa -2- | 47:22 |
20. Nov. 2005 | Haile Gebrselassie -2- | 41:57 | Berhane Adere -2- | 47:46 |
21. Nov. 2004 | Sileshi Sihine (ETH) | 41:38 | Lydia Cheromei (KEN) | 47:02 |
16. Nov. 2003 | Richard Yatich (KEN) | 42:43 | Mestawet Tufa (ETH) | 49:06 |
17. Nov. 2002 | Kamiel Maase (NED) | 43:41 | Irvette van Blerk (RSA) | 51:06 |
11. Nov. 2001 | Felix Limo -2- | 41:29 | Rose Cheruiyot (KEN) | 48:40 |
19. Nov. 2000 | Felix Limo (KEN) | 42:53 | Berhane Adere (ETH) | 48:06 |
24. Mai 1999 | Mohammed Mourhit (BEL) | 43:30 | Ljubow Morgunowa (RUS) | 49:45 |
24. Mai 1998 | Worku Bikila -2- | 42:24 | Tegla Loroupe -3- | 50:06 |
16. Nov. 1997 | Worku Bikila (ETH) | 42:20 | Catherina McKiernan (IRE) | 48:30 |
17. Nov. 1996 | Josephat Machuka -2- | 43:06 | Marleen Renders (BEL) | 50:09 |
19. Nov. 1995 | Josephat Machuka (KEN) | 42:23 | Hellen Kimaiyo Kipkoskei (KEN) | 49:44 |
20. Nov. 1994 | Haile Gebrselassie (ETH) | 43:00 | Liz McColgan (GBR) | 49:56 |
21. Nov. 1993 | Khalid Skah (MAR) | 43:35 | Tegla Loroupe -2- | 50:06 |
15. Nov. 1992 | Carl Thackery (GBR) | 43:54 | Tegla Loroupe (KEN) | 50:53 |
17. Nov. 1991 | Tonnie Dirks -3- | 44:09 | Ingrid Kristiansen (NOR) | 48:46 |
18. Nov. 1990 | Tonnie Dirks -2- | 44:53 | Carla Beurskens -2- | 52:06 |
19. Nov. 1989 | Tonnie Dirks (NED) | 43:31 | Carla Beurskens (NED) | 50:36 |
20. Nov. 1988 | Robin Bergstrand (GBR) | 46:20 | Marianne van de Linde (NED) | 52:53 |
15. Nov. 1987 | Marti ten Kate (NED) | 45:11 | Gerrie Timmermans (NED) | 57:16 |
16. Nov. 1986 | Sam Carey (GBR) | 46:22 | Denise Verhaert (BEL) | 53:33 |
17. Nov. 1985 | Klaas Lok (NED) | 45:28 | Joke Menkveld (NED) | 57:28 |
18. Nov. 1984 | Leon Wijers (NED) | 36:55[4] | Anne Rindt (NED) | 45:48[4] |
Entwicklung der Finisherzahlen – Quelle: Wikipedia
Jahr | Gesamt | Davon Frauen |
---|---|---|
2010 | 24.420 | 6611 |
2009 | 24.180 | 6290 |
2008 | 24.590 | 6705 |
2007 | 23.274 | 6100 |
2006 | 22.386 | 5732 |
2005 | 21.297 | 5306 |
2004 | 19.623 | 4606 |
2003 | 18.563 | 4093 |
2002 | 17.338 | 3855 |
2001 | 14.827 | 3027 |
2000 | 14.783 | 3148 |
1999 | 8412 | 1562 |
1998 | 7681 | 1286 |
1997 | 11.030 | 1947 |
1996 | 8171 | 1389 |
1995 | 6756 | 1101 |
1994 | 6663 | 1019 |
1993 | 5831 | 880 |
1992 | 4946 | 742 |
1991 | 4057 | 503 |
1990 | 3266 | 316 |
1989 | 2205 | 191 |
1988 | 1805 | 157 |
1987 | 1277 | 87 |
1986 | 1150 | 78 |
1985 | 959 | 42 |
1984 | 499 |
20 |