Blog
16
09
2011

"Gemeinschafts-Zehnkampf" zum Saisonabschluss - Länderkampf "Decanation" in Nizza (Frankreich) am Sonntag (18. September) ©DecaNation

„Gemeinschafts-Zehnkampf“ zum Saisonabschluss – Länderkampf „Decanation“ in Nizza (Frankreich) am Sonntag (18. September)

By GRR 0


Beim Länderkämpf "Decanation" in Nizza (Frankreich) treten am Sonntag (18. September) acht Nationen gegeneinander an. In jeweils zehn Disziplinen bei Frauen wie Männern werden Punkte verteilt. Dabei werden nicht Weiten, Höhen oder Zeiten umgerechnet. Es geht um die Platzierung. Deutschland hat diesen Wettbewerb noch nie gewonnen, Seriensieger sind die USA.

Es ist zur Tradition geworden, dass die Saison für viele Athleten mit dem Decanation in Frankreich zu Ende geht. Seit 2005 wird dieser Wettbewerb ausgetragen. Viermal gingen die USA als Sieger hervor, jeweils einmal Russland und Frankreich. Deutschland ist schon viermal mit dem zweiten Platz nach Hause zurückgekehrt.

Eine Mischung aus erfahrenen und jungen Athleten wird in Nizza versuchen, den ersten Sieg für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) einzufahren. Kugelstoß-Weltmeister David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) hat mit seinen 21,49 Metern am Mittwoch in Thum bewiesen, dass er in guter Spätform ist.

Das gilt auch für Sprinterin Cathleen Tschirch (TSV Bayer 04 Leverkusen), die in Rovereto (Italien) die 200 Meter in 23,23 Sekunden lief und 800-Meter-Läufer Sören Ludolph (LG Braunschweig), der seine Bestzeit in Königs Wusterhausen auf 1:45,04 Minuten drückte. Alle drei wollen wichtige Punkte für Deutschland sammeln.

Siege sind dabei besonders wertvoll. Während für den achten Platz ein Punkt vergeben wird, bekommt der Zweite sieben Punkte, also jeweils einen Punkt mehr pro Platz. Dann ändert sich die Punktreihe. Für einen Sieg gibt es nicht acht, sondern gleich neun Punkte.

Weitere Kandidaten, die für Deutschland die Höchstpunktzahl holen könnten, sind Hammerwerferin Kathrin Klaas (LG Eintracht Frankfurt), Weitsprung-Europameister Christian Reif (ABC Ludwigshafen) und der WM-Vierte Markus Esser (TSV Bayer 04 Leverkusen; Hammerwurf).

Neue Gesichter im Team sind der Sechste der U23-EM, Timo Benitz (TG Stockach; 1.500 m), Sylvia Semkowicz (LG Rhein-Wied; 400 m) und Sanaa Koubaa (LG Hilden; 3.000 m Hindernis). Sie dürfen internationale Erfahrung sammeln und sind für eine Überraschung gut.

Dass der Decanation auch für etablierte Athleten etwas Besonderes ist, zeigt das Beispiel Nadine Kleinert (SC Magdeburg). Nachdem sie bei der WM in Daegu (Südkorea) als Achte im Kugelstoßfinale beste Deutsche geworden war, dachte die 35-Jährige gleich daran, dass sie sich damit für Nizza empfohlen hat und freute sich auf noch einen Start im Nationaltrikot. Sie bekommt es unter anderem mit der WM-Dritten Jill Camarena-Williams (USA) zu tun.

Spannende Duelle auf hohem Niveau verspricht auch der Stabhochsprung, wo Malte Mohr (LG Stadtwerke München) auf den WM-Dritten Renaud Lavillenie (Frankreich) trifft. Über 100 Meter fordert Ex-Weltmeister Justin Gatlin (USA) Europas Sprintstar Christophe Lemaitre (Frankreich) heraus.

 

DLV

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply