Blog
21
10
2016

Der Balance zwischen Belastung und Erholung gilt dabei höchste Priorität ©Lothar Pöhlitz

Für „saubere Lauf-Spitzenleistungen“ braucht man: TALENTE – TRAINER UND BEDINGUNGEN – Lothar Pöhlitz

By GRR 0

Niedrige Normen führen nicht in Olympia-Finals oder zum Anspruch des DLV „Weltklasse in allen Altersklassen". Dies hat Rio 2016 gezeigt.

Deshalb wäre hilfreich baldmöglichst zu wissen, ob für die DOSB-Olympiamannschaft 2020 in Tokyo die Teilnahme von je 3 Athleten pro Disziplin oder die Finals als Nominierungskriterium gelten werden.

Olympia-Läufer brauchen für ihren Anschluss an die besten Profi-Trainer und natürlich Anspruch, insofern muss man ein neues, überarbeitetes Leistungssportkonzept sehr begrüßen.

Deutschen Läufer sollten – aus dem 2016 Tal heraus – „saubere Leistungen" 2020 in die Finals führen können. Praxiserfahrung ist das unter Hochleistungstrainings-Bedingungen solche Leistungen von „echten Talenten sauber" machbar sind, das zeigt die Vergangenheit und eigene deutsche Erfahrungen.

Sie sollten m.E. wenn auch von den derzeitigen Weltrekorden noch weit entfernt, innerhalb von 4 Jahren machbar sein und dann durchaus als Erfolg (auch ohne Medaillen) gewertet werden:

Männer: 1:45 – 3:35 – 13:15 – 8:10 – 27:30 – 2:07
Frauen: 1:58 – 4:04 – 15:00 – 9:10 – 31:30 – 2:23

Dafür aber braucht man TALENTE – TRAINER und BEDINGUNGEN

Zuerst Lauf-Nachwuchsleistungssport Talente mit mehr FT-Fasern suchen und das Basistraining optimieren

Besondere Ausbildungsaufgaben ergeben sich aus der Abhängigkeit vom „ererbten Talent", der jeweiligen Ausgangs-Leistung auf der Spezialstrecke, von der Belastung, von einer optimalen Geschwindigkeits-Umfangsbeziehung für die jeweilige Zielstrecke und der nahen Unterdistanzleistungsfähigkeit (z.B. 1500/3000 m- Tempo-Training für das 5000 m Ziel). Deshalb kommt es – aus Sicht der gegenwärtigen Ausgangspositionen – darauf an mehr als bisher ganzjährig Schnelligkeit und Schnelligkeits-ausdauer-TE oberhalb des Leistungszieles (105-120% vom RT) in den Trainingsprozess bereits relativ früh einzubeziehen.

Schnelligkeits- und 400m-/800m-Tempotraining fehlt nicht selten in den Programmen auch „schneller Langstreckler". Deshalb sollte man auch einen Platz in den Unterdistanz – Bestenlisten ganz oben anstreben.

Als eine Reserve für die Schnelligkeitsentwicklung im Sinne des Aufbaus von Geschwindigkeitsreserven ist das kurze maximale „alaktazide" Sprinttraining durch die Lichtschranke motiviert oder Handgestoppt mit langen Pausen. Deren Wiederholung ist abzubrechen wenn die Zielzeiten überschritten werden. Es gibt keinen Grund schnelle 5000 m Läufer oder Hindernisläufer von dieser Aufgabe zu entbinden.

Spitzenleistungen erfordern professionelles Hochleistungstraining ganzjährig – Der Balance zwischen Belastung und Erholung gilt dabei höchste Priorität

Unter Hochleistungstrainingsbedingungen müssen zukünftig die Olympiastützpunkte und Bundesleistungszentren nicht nur die Trainingsbedingungen zur Verfügung stellen sondern vor allem das notwendige Belastungs-Erholungs-Verhältnis sichern helfen. Ihre Arbeit sollte mehr als bisher daran gemessen werden wie sie die komplexen Leistungssportbedingungen zur Verfügung stellen und tagtäglich sichern !

Dazu zählt eine fast tägliche sportmedizinisch-physiotherapeutische Nachtrainings-Begleitung. Wie beispielsweise im Profi-Fußball müssen die komplexen Inhalte von Belastung und Erholung als Voraussetzung für den Leistungsfortschritt aus Trainersicht höchste Priorität bekommen.

Nach einer zunächst 4 wöchigen Basistrainingsphase zu Beginn eines neuen Trainingsjahres „Essen – Schlafen – Trainieren", in der beispielsweise die Balance zwischen Kilometer sammeln – Basiskraft und zunächst 3 x wöchentlich Regenerationsunterstützung beim Physiotherapeuten für das ganze Jahr (auch in Trainingslagern) aufgebaut und organisiert wird. Mehr Qualität im Trainingsumfang und mehr Kraft kann auf dieser Grundlage mit einem Belastungs-Erholungsrhythmus von 2:1 in den Wochen erarbeitet werden.

Für Gipfelwochen eignen sich mehrfache 8-10-14tägige Trainingslager (oder 22-23 Tage Höhentrainingsaufenthalte) innerhalb der Vorbereitungsperioden I + II. Die gegenüber früher veränderten mikrozyklischen Wochenbelastungsempfehlungen von 4:1 oder 3:1 hin zu 2:1 resultieren aus den höheren inhaltlichen Qualitätsanteilen im höheren Trainingsumfang und den sich daraus ergebenden Belastungssummationen.

Beispiel-Schema – Wochenverteilungsprogramm im professionellen Training

 1.TE                                                             2.TE
——————————————————————————————————-1.Tag Sprints + SA + Unterdistanz                            DL1 / DL-Reg. / „Physio 1" –
TL kurz – 105-110 % RT

2.Tag DL2 – vL2-vL4 / TDL                              Lauf ABC / Kraft /Athletik / Sprünge

3.Tag DL1 – lang                                            „Physio 2"

4.Tag Sprints + Überdistanz DL-Reg. /             Aqua / Schwimmen / Ergom.
   90-95 % RT (vL5 – vL7)

5.Tag DL2 – vL2 – vL4                                    Lauf ABC + Kraft /Athletik / Sprünge
                                                                   Rasendiagonalen oder 2 x 10 x 100 m
                                                                   Rasenkantenläufe

6. Tag Sprints + 100 % RT-TL                        30-45´ DL-Reg. / „Physio 3"
    „Spezialstrecke"

7.Tag DL1 – lang (Long Jog)

© Lothar Pöhlitz

RT = Renntempo / vL2-4 = Geschwindigkeit bei 2-4 Laktat / Sprints 10-50 m

Lauf-Bahndisziplinen – 11-12 TE / Belastung: Erholung 2:1 – d.h. 2 Wochen Belastung: 1 Woche bei 70 % – mit einer 3-4maligen Physio-Begleitung nach den intensiven TE pro Woche

Die TL können phasenweise auch durch Berganläufe (k-m-l) ersetzt werden

Im Zusammenhang mit Belastungs- bzw. Trainingsqualitätserhöhungen wurden in der Vergangenheit immer öfter erhöhte Verletzungsprobleme und Trainingsausfälle durch zu hohe, aber notwendige Belastungen, gemeldet.

Es gilt deshalb die Erfahrung dass im Hochleistungstraining auch verstärkt-aktive Maßnahmen der Vorbereitung auf Spitzenbelastungen und der gleichzeitig ganzjährigen Regeneration (DL-Reg./Entspannungsübungen / Eisbäder / Black-roll / Entmüdungsbäder / Teil- und Ganz-Massagen / Selbstbehandlungen usw.) und physioprophylaktische Behandlungen gehören.

Sie tragen wesentlich dazu bei Trainingsaufgaben ganz- und mehrjährig gesund realisieren zu können, nach jedem intensiven Training, d.h. 3-4 x pro Woche. Auch dazu brauchen Spitzen-Sportler wieder Zeit die in Wahrheit nur Profis haben.

Wer mit Muskelverspannungen, Myogelosen, Muskeltonuserhöhungen, Verhärtungen, auch schon leichten Schmerzen oder Entzündungen ohne die Ursachen durch aktive Gegenmaßnahmen zu beseitigen, weitertrainiert ist der Verletzung, dem Trainingsausfall nahe oder muss sogar die Einmaligkeit einer EM, WM oder Olympiateilnahme canceln.

Deshalb ist in vielen Fällen nicht die zu hohe Belastung, sondern die fehlende, dazugehörige sportmedizinisch-physiotherapeutische Begleitung und ihre regelmäßige Wahrnehmung Ursache für das Nichterreichen des Weltniveaus.

Das Profi-Trainerproblem ist nicht gelöst!

Lothar Pöhlitz

Leichtathletik Coaching-Academy

German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces

German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces 

Weitere Beiträge von Lothar Pöhlitz:

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II: Beiträge zum Schüler- und Nachwuchsleistungstraining – Lothar Pöhlitz & Jörg Valentin

In 60 Sekunden war der Puls in einem 10000 m–Rennen bei 180 – Europameister Jürgen Haase im 10000 m Test in 28:12,6 Minuten – Von Lothar Pöhlitz*

Wege zum persönlichen Halbmarathon – Gipfel in 10 Wochen Halbmarathon ist kein halber Marathon – Von Lothar Pöhlitz

Goldkörnchen und der Feinschliff zum Laufass – Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin stellen mit „Trainingspraxis Laufen II – Beiträge zum Schüler- und Nachwuchsleistungstraining“ eine Basisliteratur zur Heranführung junger Talente vor

Die Füße zuerst auf Barfußlaufschuhe vorbereiten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

Die 400 m und die schnellen Laufdisziplinen – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Jenseits der W35 und M35 Kraft, Gymnastik und Schnelligkeit nicht ausblenden – Lothar Pöhlitz

Hast Du Rücken – hast Du Knie oder hast Du keine Lust? Für mehr Belastbarkeit kann 3x wöchentlich diese halbe Stunde helfen – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zum Jahrestrainingsaufbau für Läufer des Spitzenbereichs – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Zur Bedeutung der Unterdistanzen und der „Langen“ für die Marathonleistung – Von Lothar Pöhlitz

Checkliste für die unmittelbare Marathon-Wettkampfvorbereitung – Lothar Pöhlitz

Wenn der Hals öfter kratzt ist nicht immer das Immunsystem im Keller – Lothar Pöhlitz

Deutschland – Spitzensportland! Aber wer zahlt deutschen Profis das Gehalt? – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Es reicht nicht, das Training der Besten zu kennen – Fühlst Du Dich gut, laufe schneller – bist Du krank, laufe nicht! Lothar Pöhlitz

3 große Energie-Systeme arbeiten für mehr „race-pace“ – Die aerobe–anaerobe oder alaktazide Belastung entscheidet – Lothar Pöhlitz

Mein etwas anderer Wunsch zum neuen Jahr – Lasst deutsche Leichtathletik-Kinder auch in Zukunft um Siege kämpfen – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Bedenke die Zukunft – Olympia ist nicht out – Wir und Gold – Silber – Bronze über 8 km – Frauen bei der Cross EM – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN* – 8 Übungen für die Füße und zur Knie- und Hüftkräftigung – Von Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Alternativ: Laufbandtraining wenn der Winter kommt – Lothar Pöhlitz

Steve Cram lief 1985 eine Traum-Meile für die Ewigkeit: 3:46.32 – Von David Lowes – 4. August 2015 by athletics weekly – aufbereitet und gekürzt von Lothar Pöhlitz

Die 10 % Lauf-Leistungsdifferenz zwischen Frauen- und Männer-Weltrekorden hat vielfältige Gründe – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Mit dem Nachwuchs jetzt öfter Gelände- oder Waldläufe – Auf Grasbahnen mit mittlerem variablen Tempo die Lauftechnik verbessern – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN II.: So können „Selbständige" ihre Marathon-Vorbereitung für 2016 optimieren – Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN I. – Lothar Pöhlitz

Trainingspraxis Laufen: Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin – Die Buchvorstellung aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Langstreckler müssen im Herbst Kilometer sammeln, aber auch Schnelligkeit & Kraft sind Ausbildungsaufgaben – Lothar Pöhlitz

Kenia und Russland sind überall – Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz

Fabian Gering – Silbermedaille über 10000 m bei der U20 – EM im LCA – Interview von Lothar Pöhlitz

Buchneurscheinung: Trainingspraxis Laufen – Beiträge zum Leistungstraining von Lothar Pöhlitz und Jörg Valentin aus dem Meyer & Meyer Sportverlag

Selbstvertrauen erarbeiten – Angst besiegen – Niederlagen erwarten – Lothar Pöhlitz

Die Bundesjugendspiele und der Schulsport – Schulsport ist Teil der Bildung und ein Schlüssel für die Gesundheit aller – Ein Kommentar zur Diskussion von Lothar Pöhlitz

Barfuß im Vorschulalter, in der Jugend und für ambitionierte Läufer – Lothar Pöhlitz

Aerobe Schwelle – aerobe Kapazität – anaerobe Kapazität – Im anaeroben Training liegt der Schlüssel für das Wettkampfergebnis – Lothar Pöhlitz

Profibedingungen für junge deutsche Läufer an US– Colleges: Warum trainieren sie dort viel mehr, komplexer und intensiver. Lothar Pöhlitz

TRAININGSPRAXIS LAUFEN – Schrittfrequenz – Schrittlänge – Geschwindigkeit – Lothar Pöhlitz

Die Kälte unterstützt die schnellere Regeneration – Kältekammer – Kältebox – Kältekissen – Kältespray – Eiswasser – Kühlwesten – Lothar Pöhlitz in Leichtathletik Coaching-Academy

 

 

author: GRR

Comment
0

Leave a reply