Blog
07
04
2012

"Eternal Flame" Fackellauf für Special Olympics für die am 20.- 26. Mai 2012 stattfindenden Special Olympics München 2012 - Nationale Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung © Special Olympics

„Eternal Flame“ Fackellauf für Special Olympics für die am 20.- 26. Mai 2012 stattfindenden Special Olympics München 2012 – Nationale Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung

By GRR 0

Der Laufclub 21 übernimmt im Vorfeld, der vom 20.- 26. Mai 2012 stattfindenden Special Olympics München 2012 – Nationale Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung – das Olympische Feuer und wird es in einem 21 Etappen langen Lauf, zu Fuß, „just in time“ zur Eröffnungsfeier in die Olympiahalle bringen.

     
Mit Eintreffen des Feuers in der Olympiahalle um 20:45 Uhr werden dann die Nationalen Special Olympics eröffnet.
 

„Eternal Flame“ Laufclub 21 für Special Olympics

Der Laufclub 21 übernimmt im Vorfeld, der vom 20.- 26. Mai 2012 stattfindenden Special Olympics München 2012 – Nationale Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung – das Olympische Feuer und wird es in einem 21 Etappen langen Lauf, zu Fuß, „just in time“ zur Eröffnungsfeier in die Olympiahalle bringen.

Am morgen des 20.05.2012 wird die Fackel um 06.00 Uhr  vom Vereinsitz in  der Eichenstraße 61 zum TV 1860 Fürth e.V. in die Coubertainstraße getragen. Von dort aus startet dann der 210 Kilometer lange Fackellauf von Fürth nach München. Nach 30 Stunden wird die Fackel zusammen mit  80 Athleten den Marienplatz in München erreichen.

Mit Eintreffen des Feuers in der Olympiahalle um 20:45 Uhr werden dann die Nationalen Special Olympics eröffnet.

 

 DPP_0026Logo_SOD-M_Datum200

 

Jeweils drei Radbegleiter und. fünf Läufer werden in einer der 21 Etappen laufen.  Die Etappen teilen sich Sportler mit und ohne Behinderung.

Die erste Etappe in Fürth und die letzte Etappe in München wird von der gesamten Gruppe mit 80 Personen gelaufen werden. Ein begleitender Reisebus wird alle am Staffelauf beteiligten Sportler transportieren.Die Versorgung der Sportler findet jeweils nach der Etappe im Bus statt, um Rüstzeiten zu minimieren.

Es gibt grüne und rote Etappen. Grün bedeutet, dass einer der Sportler mit Behinderung laufen kann. Rot bedeutet, dass aufgrund des Schwierigkeitsgrades oder der Sicherheitssituation, einer unserer Marathonläufer laufen wird.

Ein detaillierter Zeit- und Etappenplan zum Download:

Hier der Einsatzplan aller Läufer zum Download:Einsatzplan_Marathonis_v1.60.pdf

Besucher an der Strecke sind herzlich willkommen und eingeladen das Feuer zu bestaunen. Die Flamme wird in keinem Moment stillstehen, sondern sich ununterbrochen vorwärts bewegen, damit der Zeitpplan eingehalten wird.

 
Während des Fackellaufes wird von Herrn Martin Goldmann ein Dokumentarfilm gedreht. Alle an dem Lauf beteiligten Personen, Hilfsorganisationen und Gastgeber auf der Strecke werden auf diesem Film unter Umständen zu sehen sein. Sollten Sie dem nicht zustimmen können, so bitten wir Sie dies uns bis 20.05.2012 schriftlich mitzuteilen. Andernfalls gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Die Rechte dieses Filmes liegen bei Martin Goldmann.
 
Wenn Sie sich als Kilometersponser eine Einlage in unsere Stiftung leisten möchten oder selber für eine kurze Strecke die Fackel tragen möchten, so wenden Sie sich bitte an die Veranstalterin.
 
Streckenplanung: Gerhard und Karin Hierl, Laufclub 21
Staffeleinsatzkoordination: Peter Wirtz,, Laufclub 21
Rennleitung: Thomas Kinle, Vorstand Förderverein Laufclub 21, Stiftungsbeauftragter Fürther Stiftung für Menschen mit Down-Syndrom
Medizinische Versorgung: BRK Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Holm Schneider
Dokumentation: Redgo TV Martin Goldmann
Veranstalterin und Pressesprecher:: Anita Kinle, Geschäftsführender Vorstand Laufclub 21
 
Flyer Special Olympics
Infos zu Special Olympics

author: GRR

Comment
0

Leave a reply