
Dusche unterwegs - Trinken: Wer gut vorbereitet sein will, muss richtig viel trinken. Nicht direkt vor dem Lauf, sondern heute und morgen. Wasser, gerne verdünnt mit einem Saft ©Eßlinger Zeitung Lauf
Eßlinger Zeitung Lauf um den Sport-Flöss-Pokal am Sonntag, dem 5.7.2015 – Nur wer fit ist, sollte an den Start gehen – Andreas Müller
Die Veranstalter haben bereits auf die zu erwartenden Temperaturen reagiert und werden alles unternehmen, um es den Teilnehmern so erträglich wie möglich zu machen.
Trinken (1): Wer gut vorbereitet sein will, muss richtig viel trinken. Nicht direkt vor dem Lauf, sondern heute und morgen. Wasser, gerne verdünnt mit einem Saft, ist immer noch das beste Mittel (Mischungsverhältnis zwei Teile Wasser, ein Teil Saft). Gut mit Flüssigkeit versorgt ist der Körper dann, wenn der Urin praktisch keine Gelbfärbung mehr vorweist.
Trinken (2): Am Morgen vor dem Lauf viel zu trinken, empfiehlt sich nicht. Damit wird der Körper unnötig belastet. Der normale Tagesablauf sollte beibehalten werden. Wer zum Frühstück gerne Kaffee trinkt, sollte das ruhig tun. Wer zum Frühstück noch nie ein Müsli gegessen hat, sollte das auch jetzt bleiben lassen. Alkohol am Vorabend ist in Maßen erlaubt. Es gilt: keine Experimente.
Trinken (3): Wer vor dem Lauf noch etwas trinken möchte, kann das gerne tun. Allerdings nicht zu viel: 0,2 Liter sind völlig ausreichend. Wer vor dem Lauf eine Startnummer vorweisen kann, kann sich am Stand von Ensinger Mineralwasser kostenlos bedienen. Allerdings ist Mineralwasser zum Trinken gedacht und nicht dafür, es sich über den Kopf zu kippen. Im Zielbereich stehen auch vor dem Lauf genügend mit Wasser gefüllte Behälter bereit.
Trinken (4): Auf der Strecke gibt es zwei Wasserstellen, am Markplatz und in der Ritterstraße. Hier wird für Abkühlung gesorgt. An diesen Stellen kann auch der bei der Startnummernausgabe verteilte Schwamm wertvolle Dienste leisten. Nass unter die Mütze gesteckt, verspricht das Abkühlung. Außerdem gibt es ein Duschtor kurz hinter der Agnesbrücke (nicht mehr wie bisher am Marktplatz).
Trinken (5): Gut versorgt mit Flüssigkeit zu sein gilt auch für die Zuschauer am Streckenrand. Sie stehen oft über Stunden in der prallen Sonne. Auch hier gilt: immer wieder Flüssigkeit nachtanken und einen Sonnenschutz dabei haben, zum Beispiel eine Mütze oder auch einen Schirm.
DRK: Das Deutsche Rote Kreuz hat die Einsatzkräfte noch einmal aufgerüstet. Vor Ort sind drei Ärzte und rund 60 Sanitäter, die auf der Strecke und im Zielbereich verteilt sind. Im Einsatz sind außerdem drei Rettungstransportwagen. Über eine schnelle Eingreiftruppe können weitere Einsatzkräfte kurzfristig angefordert werden. Alle Streckenposten der TSG Esslingen sind darüberhinaus mit den entsprechenden Notfall-Telefonnummern ausgestattet.
Fitness: Nur wer sich wirklich fit fühlt und sich den Lauf auch bei hohen Temperaturen zutraut, sollte an den Start gehen. Dass auf den EZ-Lauf gut trainiert wurde, versteht sich von selbst. Wer unterwegs Unwohlsein verspürt, sollte auf jeden Fall abbrechen und sich auf keinen Fall ins Ziel quälen.
Laufschuh-Aktion: Die Kleiderkammer in der Renngasse hatte um Unterstützung für die in Esslingen untergebrachten Flüchtlinge gebeten. Aus der Aktion Lauf-Schuhe wurde die Aktion Sport-Schuhe. Auch Sportbekleidung wird angenommen. Die Mitarbeiter der Kleiderkammer sind morgen und am Sonntag vor Ort. Eine erfreuliche Nachricht gibt es schon vorab: Das GesundheitsCenter Fiala hat über den Laufschuh-Hersteller Saucony 35 Paar funkelnagelneue Laufschuhe gespendet bekommen und legt aus dem eigenen Lager noch einmal zehn Paar drauf.
Nachmeldungen: Wer sich kurzfristig zur Teilnahme entschließt, kann sich morgen zwischen 11 und 14 Uhr in der Esslinger Schelztorhalle nachmelden. Auch am Sonntag ist das möglich. Geöffnet ist am Sonntag ab 8 Uhr. Nachmeldungen werden bis eine Stunde vor Beginn des Laufes noch bearbeitet.
Chip- und Pfandgebühr: Wer vorangemeldet ist oder sich nachmeldet, sollte nicht vergessen, die Leih- (vier Euro) und Pfandgebühr (25 Euro) für den Chip in bar mitzubringen.
Der Chip muss am Sonntag bis 15 Uhr zurückgegeben werden. Danach gilt er als gekauft und kann bei Läufen verwendet werden, wo die Zeitmessung durch Mikatiming erfolgt.
Zeitplan
9.00 Uhr: KSK-Bambinilauf Jungen 1 (Jahrgänge 2010 und jünger).
9.10 Uhr: KSK-Bambinilauf Jungen 2 (Jahrgänge 2008 und 2009).
9.20 Uhr: KSK-Bambinilauf Mädchen 1 (Jahrgänge 2010 und jünger).
9.30 Uhr: KSK-Bambinilauf Mädchen 2 (Jahrgänge 2008 und 2009).
9.45 Uhr: AOK-Schülerlauf 1 (Jahrgänge 2006 und 2007).
10.10 Uhr: AOK-Schülerlauf 2 (Jahrgänge 2004 und 2005).
10.30 Uhr: AOK-Schülerlauf 3 (Jahrgänge 2000 bis 2003).
11.00 Uhr: Hauptlauf um den Sport-Flöss-Pokal.
Andreas Müller in der Eßlinger Zeitung
Hier die Online-Petition zum Unterstützen gegen die DLV-LAUFMAUT:
Online-Petition "Stoppt die DLV-Laufmaut"
German Road Races e.V. (GRR) auf facebook:
https://de-de.facebook.com/germanroadraces
German Road Races e.V. (GRR) auf twitter:
https://twitter.com/germanroadraces